![]() |
|
Registrieren | Alle Alben | Hilfe | Unterstützung | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
206cc - Techtalk Hier könnt Ihr technische Probleme des 206cc besprechen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#91
|
|||
|
|||
Wenn ich die genaue Bezeichnung oder Maße bekomme von den Dichtungen,besorge ich Dir welche.
An RK Schicke mir doch bitte den alten Schlauch,evtl. kann ich so etwas besorgen. Adresse kannste von mir bekommen über PN Geändert von traser1 (16.04.2008 um 10:59 Uhr). |
#92
|
||||
|
||||
@RK
Gut, danke. Werd mich mal am wochenende dran machen und das mit der Dichtung versuchen. Schreib dann nochmal ob es funktioniert hat mfg c.luksche |
#93
|
||||
|
||||
So, war heute noch mal bei Peugeot und habe mit dem dortigen Meister wegen des Problems gesprochen.
Er kannte das Problem noch nicht, war aber recht interesseiert bei der Sache mit dabei. Lösung mit den Dichtringen fand er super und verwies gleich darauf zu achten, dass Hydraulik O-Ringe verwendet werden müssen. Schaute noch kurz die Leitungen ab ob es nicht an einer Leitung liegt und konnte mir auch ziemlich sicher versichern, dass bei dem Übergang von Schlauch zu Alublock keine Dichtung drin ist! Auch er war von dieser Lösung sehr angetan und ist gespannt, ob es funktioniert hat. Wer aber erst nächste Woche dazu kommen, da die O-Ringe erst bestellt werden müssen da wir keine auf Lager hatten. Werd dann hier weiter schreiben ob es gelungen ist oder nicht mfg c.luksche |
#94
|
||||
|
||||
So, mein Dach ist wieder dicht. Hoffe mal dass es auch erst mal so bleibt.
Anbei möchte ich hier mal auf die absolut schlechte und wirklich mit abstand billigste Konstruktion hinweisen die ich je an einer Hydraulischen Einheit gesehen habe. 1. Metall auf Metall, bei einem mechanisch beanspruchten Bauteil ohne Dichtung zu versehen ist gerade zu lächerlich! Dichtringe für ein paar Cent mit rein und dass Problem würde da nicht auftreten. 2. 6-Kantschrauben ( Inbusschrauben ) mit Gewinde M4 und einer 3-Schlüsselweite??? Wo haben die diese Schrauben her? M4 hat nach DIN auch eine 4-Schlüsselweite. Resultat dieser Aktion, Schraubenkopf ist sehr schnell rund!!! War am ende noch heil froh dass keine Schraubensicherung, sprich Loktite oder ähnliches verwendet wurde. 3. Hydraulikschläuche, die an einem mechanisch beanspruchten Bauteil, dass sich um 90° drehen muss, nur einseitig mit einem Niederhalter befestigt sind, sind meiner Meinung nach hier die absolut falsche Lösung! Erste Schraube ging wunderbar auf, Sache von 2min. An der zweiten Schraube hatte ich ganze 2 Stunden meinen Spaß! Nach ner halben Stunde Kopf rund, und nach gut 1,5 Stunden mit einem Sägeblatt, und nur mit dem Sägeblatt ohne Halter mit nem Hub von 2cm nen Schlitz rein gesägt. Dann irgendwann gab die Schraube endlich auf! In der Hinsicht ein riesen ![]() |
#95
|
||||
|
||||
Dann hoffe ich mal dass Du jetzt Ruhe hast und bei uns das Problem niemals auftauchen wird...
__________________
Best way of life is cabrio drive! RC-Achse + RC-Fahrwerk + RC-Bremse |
#96
|
||||
|
||||
Zitat:
Wenn man Eure Beschreibung liest, staunt man, daß die Chose überhaupt so lange gehalten hat und meine Befürchtungen vor einem Hydraulik-GAU steigen gleich wieder. Zum Fotografieren hattest Du sicher keine Muße? Kannst Du uns wenigstens die genaue Dichtungsbezeichnung und vielleicht noch eine Bezugsquelle nennen? |
#97
|
||||
|
||||
@tommy
von der Reperatur an sich leider nicht, aber Bilder der Stelle und der Schrauben. Stell sie später noch ein. Die Dichtringe hatte ich bei uns über die Firma bezogen. Falls es helfen sollte: Firma Jost&Co, nähe Aschaffenburg. Am besten zu bekommen in Geschäften die mit Kugellagern, Normteile handeln. Die Ringe haben die Maße: außen 5mm, innen 3mm, Schnurstärke 1mm. mfg c.luksche:winken: |
#98
|
||||||||||||
|
||||||||||||
Zitat:
Zulieferteile eines deutschen Herstellers, der auch diese Teil im SLK verbaut.
__________________
Sieger der SLK-Trophy and Friends 2007 Vize der SLK-Trophy and Friends 2008 Sieger der SLK-Trophy and Friends 2009 Vize der SLK-Trophy and Friends 2010 |
#99
|
||||
|
||||
Die gleichen labberigen einseitigen Schlauchbefestigungen?
Habt Ihr Euch das bei der SLK-Rallye angesehen? |
#100
|
||||
|
||||
Die Aktion hat vorläufig ein glückliches Ende gefunden. Der Behälter mit dem Hydrauliköl war strohtrocken. Anläßlich des Reparaturauftrags für den Komplett-Tausch hat der Werkstattmeister vorgeschlagen, erst mal Hydrauliköl nachzufüllen und abzuwarten.
Seit nun 2 Wochen geht das Dach wieder problemlos auf und zu. Zitat:
Du bist ja offensichtlich mit diesem Problem (Klappdach) auch schon ein Stück weiter. Meine Werkstatt scheint wirklich topp zu sein. Da ich die Leute mit Einbautipps zum Aux-In versorgt hatte, musste ich für das Hydrauliköl nichts bezahlen und auch die Arbeitszeit war umsonst. Mit einem Beitrag (meiner Frau) für die Kaffeekasse und einer Runde Kuchen für die Werkstatt (von mir) war die Angelegenheit erledigt. Ich hoffe nur, dass die Ölfüllung möglichst lange durchhält. Gruß Werner Geändert von Stoppi (25.02.2014 um 14:31 Uhr). |
#101
|
|||
|
|||
Hatte ich erst letzten Monat. Behälter war nur noch 1/4 voll.
Öl und Arbeitszeit waren bei mir 24,?? Euro inkl Märchensteuer. Gruß Uwe ![]() |
#102
|
||||
|
||||
![]() Weis eigendlich jemand was für Hydrauliköl in den 206/207/307CC drin ist?
Wenn es sich um normales Hydrauliköl handelt davon hab ich immer genug Zuhause und kömmte es selber Nachfüllen wenn mal was fehlen sollte. Gruß Grisu_1968
__________________
CC = Cool, Cool, ![]() |
#103
|
|||
|
|||
![]() Hallo!
hatte probleme mit der hydraulik wegen zu wenig öl im system. hier gibts eine anleitung (original von pug) wie man das selbst kontrolliert und auch nachfüllt inkl. welches hydrauliköl verwendet wird. http://www.ccfreunde-bayern.de/threa...ser=&sepost=#9 mfg RG Geändert von roland_garros (02.12.2008 um 07:32 Uhr). |
#104
|
|||
|
|||
update!
![]() ![]() sieht so aus als ob sich meine hydraulikpumpe doch bald verabschiedet. seit heute kommen wieder merkwürdige geräusche von der pumpe. war auch schon bei meinem pug dealer. der CC hat eine sogenannte "flügelzellen pumpe" und eben genau diese flügel schlagen ab und zu irgendwo an :confused: mal mehr mal weniger. da es ja keinen reparatursatz für die hydraulikpumpe gibt ist die einzige möglichkeit der austausch, kosten der pumpe über 1000.- € ![]() ist von einem deutschen hersteller ![]() ![]() der preis ist reine abzocke, wird von ein paar chinesen für 2 schüsseln reis am tag gebaut und hier mit überzogenen preisen verkauft. für "made in germany" bezahle ich das, kein problem, hier sind die kosten einfach höher, aber für "made in china"??? :confused: meine werkstatt und ich sind jetzt so verblieben die pumpe nicht zu tauschen sondern ich warte bis die komplett den geist aufgibt bzw. wenn die kraft nachläßt und es länger dauert beim öffnen/schliessen, dauert es auch nicht mehr lange und sie ist im A.... dann tausche ich. naja ich seh das jetzt mal als test wie lange so eine pumpe noch funktioniert ![]() mfg RG |
#105
|
|||
|
|||
Hydrauliköl-Dach
Hi Ihr!
Hab nen 206cc, Baujahr 2005 und hatte bisher auch nie Probleme mit dem Dach gehabt- das Dach war nun aber en ganzen Winter über zu und letzte Woche wollte ich es aufmachen und es ging nix L Fenster sind runter gefahren, das Geräusch, dass es sich öffnet war auch da, aber die Klappe hat sich nur ein paar Zentimeter bewegt und das wars dann- Bin dann also zum Peugeothändler, der natürlich auf die Schnelle auch nichts gesehen hat: Bräuchte den Wagen 2 Tage zum schauen da, sagte nur, dass es richtig teuer werden kann und die Car Gebrauchtwagengarantie das wahrscheinlich nicht übernimmt…wie so oft- frag mich, warum ich die überhaupt hab, wenn die eh nix übernimmt *kotzimstrahl* Nun gut, die Jungs beim Händler haben nur gesagt, dass kein Hydrauliköl in der Pumpe ist- haben es dann ein bissle nach gefüllt, damit da dach zu ist und nicht ab 10km/h dauernd piept! Wollte ne 2 Meinung hören und bin paar Tage später noch mal zu nen anderen Händler: Steh davor und versuch- in weiser voraussicht- das Dach zu öffnen um net Dumm dazustehen...Und schwups: OHNE PROBLEME ging es auf und zu…Hä!?!?!? Am nächsten Tag das gleiche Spiel- Ohne Probleme geöffnet, nur beim schließen hat der kleine in wenig gehustet….sichtbare Ölflecken sidn im Kofferraum keine, ein wenig geschmiert hat es, aber kann auch von den Mechaniker gewesen sein, der das ÖL eingefüllt hatte…. Kann es denn sein, dass nur die Schläuche porös sind und die Pumpe ansonsten aber völlig i.O. ist? Ne Kollegin von mir hatte ein ganz ähnliches Problem- bei einem älteren Peugeot- aber hat auch dauern Öl verloren durch poröse Schläuche ( knicken und Kälte etc) und hat bei Ebay nen günstigern Schlauch erstanden und die in ner freien Werkstatt einbauen lassen… Weil Peugeot den oder die Schläuche nur im It zum Preis von *festhalten* 700 Flocken anbietet *hust* Hatte denn jemand ein ähnliches Problem und kann mir Tipps geben!? :-) LG; Jesss |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ölverlust | Freiluftfahrer | 207cc - TechTalk | 1 | 10.04.2018 15:52 |
Ölverlust THP | Bongi | 308cc - Techtalk | 28 | 30.09.2017 13:28 |
Ölverlust HDi | Suselogo | 308cc - Techtalk | 1 | 02.06.2012 10:10 |
Gestänge Dachhydraulik | Jörg2113 | 307cc - Allgemein | 6 | 20.07.2006 15:13 |
Dachhydraulik macht Plastik kaputt... | Sh0tt1 | 307cc - Techtalk | 7 | 13.06.2005 10:01 |