![]() |
|
Registrieren | Alle Alben | Hilfe | Unterstützung | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
308cc - Techtalk Hier könnt Ihr technische Probleme des 308cc besprechen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Ölverlust THP
Hallo Leute,
könntet ihr mal einen Blick unter die Haube werfen? Mein Hobel ölt etwas oben am Motor an der Stelle, wozu man früher "Ventildeckel" gesagt hat (als man noch wusste, was sich darunter befand). Es manifestiert sich zwar nicht in einem messbaren Ölverlust, sodass ich nachfüllen müsste, aber es ist eine Sauerei, die ich dauernd wegwischen, bzw. absaugen muss. (Auf dem angehängten Bild habe ich schon alles weggewischt.)
__________________
Gruss Bongi Geändert von Bongi (17.11.2013 um 14:47 Uhr). |
#2
|
|||
|
|||
Na kommt schon Leute ....
...werft doch mal einen Blick unter den Deckel, wie das bei euerem so ist. Oder fahrt ihr alle einen Diesel?
__________________
Gruss Bongi |
#3
|
||||
|
||||
Würde gerne helfen - aber: VTi :|
__________________
pressakey.com · Gameblog. Mal anders. |
#4
|
||||
|
||||
Hallo Bongi,da du sicherlich noch Garantie hast,bring in doch mit dem sichtbarem Ölverlust in die Werkstatt und da wird es dann behoben.
__________________
Das Leben ist nicht einfach,aber was wäre es ohne den Löwen?????,noch viel schwerer ![]() |
#5
|
|||
|
|||
-
Sowieso. Ich will dann aber gewappnet sein gegen "das ist bei dem Modell so..." oder so was. Genau deshalb ja meine Frage, ob bei den anderen THP-lern alles furztrocken ist.
__________________
Gruss Bongi |
#6
|
||||
|
||||
Hallo Bongi,Ölundichtigkeit muss bei keinem Motor in Kauf genommen werden,bei einem neuem Auto erst recht nicht,also in der Werkstatt keine Ausreden das ist so bei dem Motor.
__________________
Das Leben ist nicht einfach,aber was wäre es ohne den Löwen?????,noch viel schwerer ![]() |
#7
|
|||
|
|||
Also wenn Öl an dieser Stelle ist, dann scheint es wirklich aus dem Ventildeckel auszudringen. Unter dem Ventildeckel sind einige Dinge wie Ölabscheider etc untergebracht, ist schon recht aufwendig das Innenleben dieses Deckels! irgendwas ist da undicht. Der Übergang des oberen Deckels zum Rest liegt genau so, dass Öl an die von Dir markierte Stelle fließen kann.
Also entweder wurde beim Öleinfüllen nicht richtig getroffen, dann dürfte es nachdem Du es jetzt gereinigt hast nicht wieder auftreten. Oder es ist wirklich was undicht, dann ab zur Werkstatt. Gib ein spezielles Werkstatt Dokument was explizit erklärt wie bei einem Ölaustritt speziell beim THP zu verfahren ist. Sollen die mal reinschauen.
__________________
Ehemals 207 CC Platinum, schwarz, JBL+Wechsler, Rückfahrassistent, Tempomat, Alarm. Zusätzlich: Funkwerk Dabendorf EGO Talk Bluetooth FSE, LED-Tagfahrlicht, Bastuck ESD |
#8
|
|||
|
|||
Danke für den Tip
Mein (erfahrener) Mechaniker hat inzwischen ein paar Ersatzteile bestellt:
Zylinderkopfdeckel mit Dichtung, O-Ringe für die Zündspulen, den Abdichtring für den Kurbelwellen-Entlüftungsschlauch. Nächte Woche ist OP-Tag.
__________________
Gruss Bongi |
#9
|
|||
|
|||
Na d.h. er weiß auch nicht genau, was undicht ist, tauscht einfach mal alles aus was in Frage kommt
![]() ![]() Drücke Dir dann die Daumen, dass es nachher wieder dicht ist ![]()
__________________
Ehemals 207 CC Platinum, schwarz, JBL+Wechsler, Rückfahrassistent, Tempomat, Alarm. Zusätzlich: Funkwerk Dabendorf EGO Talk Bluetooth FSE, LED-Tagfahrlicht, Bastuck ESD |
#10
|
|||
|
|||
Na, das kann er ja auch nicht wissen. Er muss ja erst den Deckel abschrauben, dann schauen, wo es "seicht" und dann das nötige Ersatzteil bestellen.
Aber er will mir eben eine längere Wartezeit ersparen und bestellt schon mal alles, was in Frage kommen könnte. Und wenn der Plastik(!)- Deckel einen Haarriss hat, sieht man den sowieso nicht, also tauscht er auch noch andere "Verdächtige". Finde ich eigentlich honorig.
__________________
Gruss Bongi |
#11
|
|||
|
|||
Sehe ich auch so. Ungewöhnlich, aber mal ein kundenfreundlicher Händler
![]()
__________________
Ehemals 207 CC Platinum, schwarz, JBL+Wechsler, Rückfahrassistent, Tempomat, Alarm. Zusätzlich: Funkwerk Dabendorf EGO Talk Bluetooth FSE, LED-Tagfahrlicht, Bastuck ESD |
#12
|
|||
|
|||
Geflickt
So, mein Mech. hat den Zylinderkopfdeckel ersetzt und jetzt ist es wieder i. O.
Der Deckel ist ja ein recht kompliziertes Gebilde. Er sieht so aus, als ob er aus 3 Teilen besteht, die man separat ersetzen könnte, aber sie sind alle miteinander verschweisst oder verklebt und es gibt den Deckel nur als ein Teil [das wird auch kosten, aber zum Glück habe ich ja Garantie!] Von unten sieht er nur wie ein ganz normales Plastikgehäuse mit Verstärkungsrippen aus, aber von oben wie ein Deckel (Kammer für die Öldampf-Absaugung und dem Öldampf-Überdruckventil) mit einem Zwischendeckel darunter (auf dem sich bei meinem das Öl breit gemacht hat) und dann eben dem eigentlichen Zylinderkopfdeckel. Also ein Deckel auf dem Deckel auf dem Deckel. Deshalb sieht man auch nicht, wo das Öl ausgetreten ist. Ich hätte den Deckel gern zum aufsägen mitgenommen, aber die Werkstatt braucht ihn für die Garantieansprüche bei Pöscho. Die Öldämpfe werden mittels Schlauch in den Ansaug des Turboladers zurück geführt. Ein evtl. Überdruck einfach nach hinten ins Freie.
__________________
Gruss Bongi Geändert von Bongi (17.11.2013 um 14:47 Uhr). |
#13
|
|||
|
|||
Nein, sicher nicht
![]() Vielmehr ist die Stelle, die Du als Ventil für den Öldampfüberdruck markiert hast, das Ventil für den Blow-by Kanal. Es begrenzt die Rückführung der Gase aus dem Kurbelwellengehäuse. Lässt aber nicht etwa bei Überdruck in den Motorraum ab. Aber hast das ganze ja eh mit einem "?" versehen gehabt. Was Du als "Absaugung" der normalen Öldämpfe bezeichnet hast ist der Schlauch, der in den Ansaugluftkanal direkt vor dem Turbo endet. Der Turbo saugt die Gase somit mit an und führt sie dem Ansaugtrakt zu. Direkt am Übergang Ventildeckel<->Schlauch sitzt ein Ventil. Nun gibts noch eine zweite Absaugung. Hinten links (wenn man vor dem Motor steht) geht dieser Schlauch aus dem Ventildeckel raus und darüber werden die Gase direkt in den Ansaugkrümmer geleitet. Hier sitzt vor dem Schlauch auch wieder ein Ventil. Welches der beiden Ventile öffnet, also ob die Gase über den Turbo laufen, oder direkt in den Einlasskrümmer landen, wird über den Ladedruck geregelt. Bei hohem Ladedruck werden die Gase über den Turbo eingesogen (wg. des bei hohem Ladedruck auch hohen Druckes im Einlasskrümmer würde ein Einlassen der Gase direkt in den Krümmer nicht klappen, im Gegenteil, der Turbo würde sogar Luft rückwärts wieder in den Ventildeckel blasen) , bei niedrigem Druck/ggf. Unterdruck hingegen können die Gase direkt in den Einlasskrümmer eingebracht werden. Wie gesagt, das dritte Ventil (was im gelben Bereich auf Deinem Foto sitzt), steuert dann noch die Menge an Gas, die überhaupt in den Ventildeckel zurückgeführt wird vom Kurbelwellengehäuse. Wenn Du möchtest, schick mir eine Email Adresse zu per Privatnachricht. Kann Dir gerne ein Foto vom Innenleben des Ventildeckels zuschicken. Was Du als Foto hast ist ja nur die Abdeckung selber.
__________________
Ehemals 207 CC Platinum, schwarz, JBL+Wechsler, Rückfahrassistent, Tempomat, Alarm. Zusätzlich: Funkwerk Dabendorf EGO Talk Bluetooth FSE, LED-Tagfahrlicht, Bastuck ESD Geändert von DFman (31.01.2011 um 13:29 Uhr). |
#14
|
|||
|
|||
Danke....
... für die ausführliche Beschreibung! Toll.
Gruss
__________________
Gruss Bongi |
#15
|
|||
|
|||
Schlauch am Ventildeckel undicht Ölverlust / Ölauswurf
Hallo,
nachdem mir mein 207 CC durch einen unachtsamen Verkehrsteilnehmer zerdöppert wurde, fahre ich einen 308 CC, Baujahr 2010, 155 THP. Der Wagen hatte schon diverse Probleme, mit Undichtigkeiten des Motorgehäuses und dem allseits bekannten Leistungsverlust durch den mangelhaften Steuerkettenspannung. Soweit wurde auch alles behoben und der PUG-Händler war immer freundlich und kulant. Nun ist die Garantie abgelaufen und nach 27000 Kilometern ist wieder Öl sichtbar. Diesmaloben am Ventildeckel (gelbe Pfeile). Da geht ein Schlauch ab. War gestern in der Werkstatt und die haben nachgeschaut. Ergebnis: Da der Deckel unter den Zündkerzensteckern "furztrocken" ist, scheint das Innenleben und dessen Dichtungen in Ordnung. Da gab´s ja bereits einen Beitrag aber hier liegt das Problem anders. Das Öl stammt von den Motorgasen und wird über diesen Schlauch abgeleitet / Zurückgeleitet. Da wo der Schlauch auf den Ventildeckel aufgesteckt wird, ist also eine Undichtigkeit vorhanden, die Öl auf die markierte Fläche bläst (rote Pfeile). Der Schlauch lässt sich auch mit der Hand einfach abziehen. PUG hat mittlerweile wohl das Problem erkannt und bei neueren Modellen ab Werk eine Schelle drauf. Bei meinen THP kommt man aber so nicht dran um eine Schelle zu setzen. Hierzu müsste ein kleines Stück des Verntildeckels abgeschnitten werden. Das würde dem Motor nichts tun,stört mich aber wegen der anschließend entstehenden Optik. Ich suche eine Lösung, wie ich den Schlauch dicht kriege. Muss allerdings auch hitzebeständig sein. Hat vielleicht jemand irgendeine Idee oder das Problem bereits gelöst ? Im voraus vielenDank für eure Hilfestellung. Sniperone2 |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
150 THP vs. 155 THP (Problem-Misch-Masch ?) | Peugeot308cc | THP Probleme | 11 | 24.10.2017 12:24 |
Unterschied THP150 und THP175 | CC_Maniac | 207cc - TechTalk | 14 | 09.10.2015 09:13 |
200 THP > Winterreifen ... oder die Suche nach dem heiligen Gral | bluemax80 | 308cc - Techtalk | 13 | 21.10.2011 07:35 |
Beschwerdeaktion Österreich > THP Steuerkettenproblematik | lionstone | Baureihen übergreifend | 7 | 04.10.2011 11:21 |
Probleme mit 207 THP - Ruckeln Gasannahme etc. | Jens | 207cc - TechTalk | 7 | 09.07.2007 19:14 |