![]() |
|
Registrieren | Alle Alben | Hilfe | Unterstützung | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
207cc - TechTalk Hier könnt Ihr technische Probleme des 207cc besprechen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#16
|
|||
|
|||
Also die Temperatur ist und bleibt im Normalbereich (am Ausgleichsbehälter mit sep. Tempfühler gemessen) , es ist wirklich nur die Anzeige die spinnt.. Kühlwasserpumpe etc läuft auch alles Heizung wird auch warm..
Ist ein Bj 2007 Benziner mit 120 PS .. Motorcode leider nicht zur Hand.. Was muss denn am Sensor selber ankommen? 5V? Werde dann nachher mal gucken wo die Leitung langführt Danke schonmal ![]() |
#17
|
|||
|
|||
Die Leitungen habe ich durchgepiepst die sind in Ordnung.. Spannung am Stecker des Sensors 3,3Volt
|
#18
|
|||
|
|||
Das ist ein EP6. Die spätere und dann bis zum Schluß gebaute Variante wäre der EP6C. Spielt hier aber nicht die Rolle.
Bei 20°C hat der Sensor 6245 Ohm +- 162 Ohm. Bei warmen Motor sollten es etwa 490 Ohm sein. Speisespannung kann ich nicht sagen. Gernot Geändert von Gernot (30.03.2016 um 20:55 Uhr). |
#19
|
|||
|
|||
Kann das mit diesem Thermostatgehäuse zusammenhängen, wofür es mal ne Technische Produkinfo gab? Ich versteh zwar nicht wie das zusammenpassen soll aber nunja..
Ohmwerte des Fühlers stimmen .. |
#20
|
|||
|
|||
Es gab wie gesagt diese Thermostatgehäuse mit eingegossenem Sensor. Die hatten Wackelkontakte. Wenn der Umbau auf einen normalen Sensor gemacht wurde mußte dieser Anschluß auf den neuen Sensor umgelegt werden.
Hast Du am Sensor oder an dem Stecker des Steuergeräts gemessen? U.U. muß der Motor laufen, damit ein Wackelkontakt in Erscheinung tritt. Gernot |
#21
|
|||
|
|||
Motortemperatur zu hoch
Hallo
Nach einem Werkstattbesuch, bei dem eine undichte Kühlwasserdichtung festgestellt und behoben wurde, kommt beim Starten des kalten Motors nach 1 sek die Meldung Abgasfehler, gleichzetig springt der Kühlerventilator an und dann erscheint 1 sek später Motortemperatur zu hoch und die Anzeige der Temperatur geht zügig auf Maximum. Vor dem Werkstattbesuch keine zu hohe Motortemperatur und kein Kühlwassermangel. Der Motor lief einwandfrei. Die Werkstatt tippt auf Wasserpumpe. Hat irgendwer ähnliches erlebt ? ![]() Danke Thomas |
#22
|
|||
|
|||
Logisch, wir fangen mit dem teuersten und unwahrsscheinlichsten an.
![]() Wie soll es denn bitte die Wasserpumpe sein, wenn das Problem bereits eine Sekunde nach Motorstart auftritt und der Motor noch gar nicht erwärmt sein kann? Oder hast Du einen Raketenmotor eingebaut, der innerhalb Sekundenbruchteilen mehrere 1.000 °C erreicht? ![]() Ich würde eher darauf tippen, daß irgend etwas mit der Messung der Motortemperatur nicht stimmt, d.h. ein Problem im Bereich Temperaturgeber / Verkabelung desselben, evtl. wurde eine Leitung beschädigt, vielleicht aber auch nur vergessen, den Stecker wieder drauf zu stecken... VG Thomas |
Folgender Benutzer sagt Danke zu thomas44 für den nützlichen Beitrag: | ||
#23
|
|||
|
|||
Fehler!! Motortemperatur zu hoch behoben.
Hallo liebe Löwengemeinde.
Habe gestern mit einem guten Nachbarn unseren Kleinen ausgelesen. Die vielen Fehler haben wir einfach gelöscht um zu sehen was als aktueller Fehler gemeldet wird. Aufwendige Prozedure aber mit Erfolg alle Meldungen waren gelöscht. Dann kam die Überraschung. Der Kühlerlüfter blieb aus, SUPI , die Abgaskontrolle kam nicht und auch die Meldung MOTORTEMPERATUR ZU HOCH kam nicht.Die Temperaturanzeige blieb unten und stieg sehr langsam an. Wir haben den kleinen dann im Stand auf 70.. 80 Grad gebracht. Dafür haben wir fast 15 Minuten gebraucht, also mus die Wasserpumpe auch laufen, sie muß scheinbar auch Temperatur abhängig gesteuert sein. Wir haben nix repariert nur Fehler gelöscht. Auto wieder ok. Was ist hier los gewesen ?????? Mit freundlichen Grüßen Thomas |
#24
|
|||
|
|||
Kabelbruch, Wackelkontakt...
Beobachten. VG Thomas |
#25
|
|||||||||||
|
|||||||||||
Zitat:
Ein Quietschen aus dem Bereich der Wasserpumpe im Leerlauf, könnte auf eine defekte Wasserpumpe ... oder Reibrad hinweisen! ccfreunde.de/forum/showpost/Wasserpumpe oder Reibrad?
__________________
Wo der206cc auch zu Hause ist ... |
#26
|
|||
|
|||
Kosten für Thermostatgehäusetausch?
Hey! Folgendes Problem mit meinem Schrottauto...
Kühlmitteltemperatur wurde stets zu niedrig angezeigt bis das Kühlwasser eines Tages übergekocht ist. Ab zur Werkstatt und die haben den Kühlmittelsensor getauscht. 100Km alles ok, Temperatur normal, bis eine Warnung kam "Motortemperatur zu hoch". Seitdem geht die Kühlmitteltemperatur direkt nach dem Start auf Maximum und der Lüfter läuft dauern. Habe mich hier schon schlau gemacht und es muss wohl der von Peugeot vorgegebene Umbau gemacht werden. Also Neues Thermostatgehäuse, alten Sensor abklemmen. Das sieht auch meine neue Werkstatt so, Peugeot Vertragshändler. Allerdings machte man mir heute einen Kostenvoranschlag über 520€. Ich finde das arg hoch. Hat jemand Erfahrung damit oder einen Werkstatttipp im Raum Köln? |
#27
|
||||
|
||||
Kühlmittelsensor
Oh je, ich habs verpfuscht!
Am Wochenende hatte ich eine Bastelrunde am CC eingelegt um dem berüchtigten Motorruckeln entgegenzuwirken. Die Nockenwellensensoren hatte ich schon getauscht und das hat auch etwas geholfen. Den Nockenwellenversteller an der Auslassseite konnte ich auch gut wechseln. Dann war da noch der Temperatursensor, der auch schon ziemlich gammelig aussah und im Zubehör nicht viel kostet. Für den Ausbau gibt es ja ein gutes Video. Der Link wurde im Forum auch schon gepostet. Bei Zusammenbau habe ich dann möglicherweise der Stecker beschädigt. Jedenfalls ist nach ca. 20 km Fahrt mitten auf der Autobahn die Temperaturanzeige zuerst 3x auf 0 gefallen und dann wieder auf den Normalwert. Direkt danach ist sie auf den Maximalwert gesprungen (nicht langsam angestiegen) und die Meldung "Motortemperatur zu hoch" ist angegangen. Ich habe den Sensor nochmal ausgebaut, aber die Meldung verschwindet nicht mehr. Ich habe auch den alten Sensor nochmal eingebaut, aber die Meldung bleibt. Außerdem läuft der Lüfter dauernd. Gibts irgendwelche hilfreichen Tipps oder ist mal wieder ein Werkstattbesuch angesagt? Viele Grüße aus dem Dorf an der Düssel
__________________
![]() 207cc VTI 120 Sport Bj. 2007 |
#28
|
||||
|
||||
Update:
Ich habs dann doch selber lösen können: 1. Im Stecker für den Temperatursensor ist ein Trennsteg zwischen den beiden Anschlusspolen. Der war bei mir abgebrochen. Dadurch haben die beiden Pole Kontakt bekommen und sozusagen den Sensor kurzgeschlossen. Ich habe die Pole mit Isolierband umwickelt und so den Kurzschluss beseitigt. 2. Geflucht habe ich trotzdem, da immer noch "Motortemperatur zu hoch" angezeigt wurde und die Anzeige voll ausgeschlagen hat. Hilfe gab es dann durch einen ODB2-Stecker und einer ODB-Software fürs Handy. Die zeigte nämlich ganz normale Temperaturwerte an! Der Sensor funktionierte also einwandfrei, nur die Meldung war noch im Fehlerspeicher. Erst nachdem ich den Fehlerspeicher gelöscht hatte, war die Warnmeldung verschwunden und die Anzeige funktionierte wieder normal. Viele Grüße aus dem Dorf an der Düssel. Zitat:
__________________
![]() 207cc VTI 120 Sport Bj. 2007 |
Folgender Benutzer sagt Danke zu DML766 für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fehlermeldung bei defekter Beleuchtung !? | t-bormann | 207cc - TechTalk | 41 | 02.10.2013 12:53 |
Winterräder + Fehlermeldung Reifendrucküberwachung | Blender | 207cc - TechTalk | 4 | 30.08.2012 11:21 |
Sporadische Fehlermeldung "Dachmechanik defekt" | Lesaid | 207cc - TechTalk | 14 | 27.09.2011 23:08 |
Fehlermeldung "Dachbewegung nicht abgeschlossen" | Löwenherz | 207cc - TechTalk | 6 | 04.06.2008 22:29 |