![]() |
|
Registrieren | Alle Alben | Hilfe | Unterstützung | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
206cc - Allgemein Public Discussion rund um den 206cc |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Bonjour, liebe Freunde von Peugeot, und herzlich willkommen zum ersten
Newsletter im Jahr 2003! Lesen Sie heute: - Am 11. Januar beginnt bei Peugeot die Cabrio-Saison! - Mit Peugeot dem Finanzamt ein Schnippchen schlagen - Kreativ-Award fuer den Spot zum 206 - Peugeot HDi: Erfolgreiche Verbindung aus Tradition und Zukunft - Tie-Break-Gruen - Markenzeichen des Peugeot "Roland Garros" - Kollege Roboter laesst gruessen - Peugeot Design-Wettbewerb: Stimmen Sie mit! Wir wuenschen Ihnen viel Spass beim Lesen und ein erfolgreiches, freudvolles und gesundes Jahr 2003. Mit herzlichen Gruessen aus Saarbruecken Ihr Newsletter-Redaktionsteam ----------------------------------------------------------------- AKTUELL & WISSENSWERT * Am 11. Januar beginnt bei Peugeot die Cabrio-Saison! * Mit gleich zwei Hoehepunkten startet Peugeot in das neue Jahr und eroeffnet fruehzeitig die Cabrio-Saison. Am 11. Januar praesentieren die Peugeot-Partner zwei attraktive Sondermodelle von Deutschlands beliebtestem Cabriolet: den Peugeot 206 CC Roland Garros und den 206 CC Filou. Der 206 CC Roland Garros zeichnet sich durch eine eigenstaendige Optik und eine exklusive Ausstattung aus. Dazu gehoeren die Sonderlackierung Tie-Break-Gruen, zweifarbige Leder-Sitzbezuege, eine automatisch geregelte Klimaanlage, CD-Audioanlage, elektrisch verstellbare, beheizbare und anklappbare Aussenspiegel sowie Regensensor und Einschaltautomatik des Abblendlichts. Das auf 700 Exemplare limitierte Sondermodell wird von dem bewaehrten 1,6-Liter-Motor mit 80 kW (109 PS) angetrieben und kostet 21.300 Euro. Der Preisvorteil gegenueber einem vergleichbar ausgestatteten Serienmodell betraegt 1.000 Euro. Als Option ist ein Navigationssystem fuer 1.250 Euro erhaeltlich. Mehr ueber das exklusive Design des 206 CC Roland Garros erfahren Sie unter "Design & Stil". Mit dem Sondermodell 206 CC Filou faellt der Einstieg ins Cabrio-Vergnuegen besonders leicht. Der von einem 80 kW (109 PS) starken 1,6-Liter-Motor angetriebene 206 CC Filou wird in begrenzter Stueckzahl zum guenstigen Einstiegspreis von 17.200 Euro angeboten. Serienmaessig ist der 206 CC Filou mit Front- und Seiten-Airbags, elektrisch verstellbaren Aussenspiegeln, Bordcomputer und Zentralverriegelung ausgestattet. Ausserdem stehen zwei attraktive Sonderlackierungen zur Wahl: Chronos-Silber und Schwarz. Im Vergleich zum Serienmodell 206 CC 110 ergibt sich ein Kundenvorteil von 670 Euro. Auf Wunsch kann das Sondermodell mit weiteren Ausstattungsmerkmalen - unter anderem CD-Audioanlage, Klima-Automatik und Ledersitze - bestueckt werden. Vergessen Sie das eisige Winterwetter! Steigen Sie ab dem 11. Januar auf Fruehling um und geniessen Sie das besondere Cabrio-Vergnuegen mit dem 206 CC. Die deutschen Peugeot-Haendler heissen Sie zur Praesentation der Sondermodelle 206 CC Roland Garros und 206 CC Filou recht herzlich willkommen! Tipp: Erleben Sie ab 10. Januar die neue 206 CC Erlebniswelt auf www.peugeot.de. * Mit Peugeot dem Finanzamt ein Schnippchen schlagen * Nach Plaenen der Bundesregierung soll die pauschale Besteuerung von Dienst- und Geschaeftswagen, die auch privat genutzt werden, rueckwirkend zum 01.01.03 von monatlich 1 Prozent des Fahrzeug-Listenpreises auf 1,5 Prozent erhoeht werden. Die um 50 Prozent hoehere Besteuerung wird nach Experten-Einschaetzung viele Nutzer eines Dienst- oder Geschaeftswagens dazu veranlassen, durch Aenderung Ihrer Kaufgewohnheiten die Steuerbelastung moeglichst gering zu halten. Denn laut Gesetzgeber muessen alle aufpreispflichtigen Extras in die Steuerberechnung einbezogen werden. Dank ihrer umfangreichen Serienausstattung und der attraktiven Grundpreise halten Peugeot-Modelle die Dienstwagensteuer auch zukuenftig auf akzeptablem Niveau. Insbesondere der geraeumige 307 SW (ab 18.950 Euro) und der elegante 607 (ab 30.050 Euro) eignen sich als praktische und komfortable Geschaeftswagen und bieten dabei noch die ideale Gelegenheit, dem Finanzamt ein Schnippchen zu schlagen. Beim 307 SW und dem 607 gehoeren zahlreiche komfortable Ausstattungsdetails wie Klimaanlage schon zur Grundausstattung. Mit Peugeot koennen sich die Fahrer eines Geschaeftswagens gleich mehrfach freuen: ueber eine umfangreiche Serienausstattung, eine vergleichsweise geringe Steuerlast und das Vergnuegen, mit einem individuellen Fahrzeug unterwegs zu sein. * Kreativ-Award fuer den Spot zum 206 * In Ausgabe 9/2002 berichteten wir ueber einen TV-Spot zum Peugeot 206, der im Internet so gefragt war, wie kaum ein Werbespot zuvor. Erinnern Sie sich? Ein junger Inder ist vom Peugeot 206 so angetan, dass er mit allen Mitteln versucht, aus seiner etwas in die Jahre gekommenen Limousine einen 206 zu machen - unter anderem mit Hilfe eines Elefanten. Diser Spot hat nun auch die hochkaraetig besetzte Jury beim groessten europaeischen Kreativ-Wettbewerb, den Epica Awards, ueberzeugt. Der "Epica d,Or", die Auszeichnung fuer den besten Beitrag zum Werbefestival, ging an die Werbeagentur Euro RSCG MCM aus Mailand, die den intelligent-witzigen Spot fuer den 206 kreiert hat. Die feierliche Preisverleihung aller Epica Awards findet am 23. Januar in Mailand statt. Tipp: Den preisgekroenten Spot koennen Sie unter dem aktuellen Link auf der Startseite von www.peugeot.de im Internet noch anschauen. INNOVATION & TECHNOLOGIE * Peugeot HDi: Erfolgreiche Verbindung aus Tradition und Zukunft * Vor zwei Jahren waehlten 32% der europaeischen Autokaufer einen Pkw mit Dieselmoter. 2002 waren es bereits knapp 40%. Und Prognosen zufolge duerfte bis 2005 die 50%-Huerde gefallen sein. Fuer diesen eindeutigen Trend sorgen Fortschritte in der Dieseltechnologie einerseits sowie steigende Benzinpreise andererseits. Mit der Einfuehrung der neuen HDi-Motorengeneration im Jahr 1998 gelang Peugeot der Beweis, dass mit der Direkteinspritzung eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs von 20% im Vergleich zum herkoemmlichen Diesel mit Vorkammer bzw. um 40% im Vergleich zum Benzinmotor moeglich ist. Ein weiterer Vorteil ist die Verringerung der Schadstoffemissionen durch eine optimierte Verbrennung. Seit 2000 konnten die ohnehin positiven Abgaswerte des HDi-Motors durch den Einsatz des Russpartikelfilters FAP noch weiter verbessert werden. Heute umfasst die HDi-Motorenfamilie von Peugeot Aggregate mit einem Hubraum von 1,4-Liter bis 2,2-Liter. Der kleinste der Familie, der 1,4-Liter HDi mit 50 kW (68 PS) verbindet geringe Groesse und geringes Gewicht mit Leistungen, die in dieser Hubraumklasse bisher unerreichbar waren. Beim Einsatz im Kompaktwagen Peugeot 307 liegt der Verbrauch zum Beispiel bei nur 4,5 Liter Dieselkraftstoff je 100 Kilometer. Der groessere 2,0-Liter-HDi-Motor kann in dieser Wagenklasse auch mit dem von Peugeot entwickelten Partikelfilter FAP kombiniert werden. Auch hier liegt der Verbrauch mit 5,2 Liter auf 100 Kilometer auf bescheidenem Niveau. Als einer der ersten Automobilhersteller ueberhaupt hat Peugeot die Bedeutung des Dieselmotors erkannt. Heute blickt die Loewenmarke auf mehr als 75 Jahre Erfahrung in der Diesel-Entwicklung zurueck - und mit der HDi-Technologie und dem preisgekroenten Partikelfilter FAP noch weit in die Diesel-Zukunft nach vorne. DESIGN & STIL * Tie-Break-Gruen - Markenzeichen des Peugeot "Roland Garros" * Das Sondermodell 206 CC Roland Garros steht in der langen Tradition besonders hochwertig ausgestatteter Peugeot-Modelle, die als Zusatzbezeichnung den Namen des franzoesischen Fliegeridols tragen. Eine enge Beziehung besteht zwischen den sportlich-eleganten Roland-Garros-Modellen und dem gleichnamigen, von Peugeot gefoerderten Pariser Tennisturnier, dem French Open. Zu den typischen Merkmalen der Roland Garros-Modelle gehoert die Sonderlackierung im Metallic-Farbton Tie-Break-Gruen, der auch zum 206 CC hervorragend passt. Stossfaenger und Schutzleisten sind bei diesem Sondermodell ebenfalls in Wagenfarbe lackiert. Ein Roland-Garros-Monogramm auf den Tueren sowie 16 Zoll Aluminiumfelgen mit Reifen im Format 205/45 R16 machen den hochwertigen Auftritt komplett. Exklusivitaet und Eleganz bestimmen auch den Innenraum des 206 CC Roland Garros. Die Leder-Sitzbezuege in der Farbkombination Gruen und Alezan (beige) sind harmonisch auf die Karosserie-Farbe abgestimmt. Kleine, in das Leder gepraegte Roland-Garros-Monogramme sind ein liebenswertes Detail, das die exklusive Note besonders unterstreicht. Zur hochwertigen Serienausstattung gehoert ausserdem das Sport-Design-Paket mit Alu-Pedalerie, Alu-Schaltknauf, Ledermanschette am Schalthebel und im Alu-Design hinterlegten Instrumenten mit rot fluoreszierenden Skalen. Alles in allem ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild, das nicht nur Freunde des Tennissports begeistern wird. Fuer 21.300 Euro bietet das auf nur 700 Exemplare limitierte Sondermodell exklusives Fahrvergnuegen zu jeder Jahreszeit. REPORTAGE * Kollege Roboter laesst gruessen * Eine breite Auswahl an Karosseriefarben? Selbstverstaendlich. Vielfaeltige Ausstattungsoptionen? Kein Problem. Individuelle Wahlmoeglichkeiten? Bitte sehr! Die Peugeot Modell-Programme bieten eine noch nie dagewesene Vielfaelt und grossen Freiraum fuer die Realisierung individueller Wuensche. Anders als noch vor 20 Jahren, als viele identische Fahrzeuge auf einmal vom Band rollten, werden heute Unikate gefertigt. Statt Standardfahrzeuge auf Halde werden Einzelstuecke auf Bestellung produziert - sehr zum Vorteil des Kunden. Moderne Informations- und Automationstechnologien haben diese Entwicklung moeglich gemacht. Aus den bescheidenen Anfaengen in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, als die ersten Roboter in die Fabriken einzogen, sind komplexe Automationssysteme entstanden, welche die Produktionsflexibilitaet und effizienz maximieren und gleichzeitig die Umruestzeiten mindern und die Qualitaetsverluste minimieren. Herzstueck der modernen Fertigung sind leistungsfaehige Industrie-Roboter, die massgeschneidert programmiert und fuer unterschiedliche Aufgaben ausgestattet werden koennen. Zu ihren Einsatzgebieten gehoeren unter anderem die Metallverarbeitung, die Karosserie-Montage, der Teileeinbau und das Lackieren. Hierzu werden sie jeweils mit spezifischen Werkzeugen ausgestattet, zum Beispiel mit Schweissgeraeten, Saugnaepfen zum Greifen oder Spritzduesen. Es gibt sogar Roboter, die einen Werkzeugwechsel zwischen zwei verschiedenen Aufgaben automatisch vornehmen koennen. Das "Gehirn" des Roboters ist eine zentrale Steuereinheit. Sein "Koerper" besteht aus mehreren mechanischen Teilen, die durch Elektromotoren angetrieben werden. Um seine Aufgaben auszufuehren, bewegt sich der Roboter auf einem Pfad, der durch eine dreidimensionale numerische Beschreibung der Produktionsumgebung definiert ist. Vor dem ersten Einsatz wird zunaechst geprobt. Ein Techniker optimiert den vordefinierten Pfad direkt am Einsatzort und uebt den Einsatz bei niedriger Geschwindigkeit mit dem Roboter ein. So "lernt" er die effizientesten Bewegungsablaeufe. Nachdem die Programmierung endgueltig festgelegt ist, kann der Roboter dem vorgegebenen Pfad mit sehr hoher Praezision (Toleranz unter einem Millimeter) folgen und ihn beliebig oft wiederholen. Mit bis zu sechs Bewegungsachsen sind die bei Peugeot eingesetzten Roboter aeusserst gelenkig und akrobatisch. Eine hohe Anzahl vordefinierter Bewegungspfade versetzt sie in die Lage, jede beliebige Stelle in ihrem Arbeitsgebiet zu erreichen und ihre Aufgaben - zum Beispiel Lackieren - bis in die verborgensten Winkel perfekt zu erledigen. Die Zusammenarbeit mehrerer Roboter in einem Produktionsabschnitt wird durch eine uebergeordnete Steuereinheit koordiniert. Diese Steuereinheit teilt jedem einzelnen Roboter genauestens mit, wann er ein Bauteil greifen oder eine andere Taetigkeit ausfuehren soll. Nachdem alle Beteiligten ihre Teilaufgaben erledigt haben, laeuft das Band weiter und der ganze Ablauf beginnt wieder von vorn - so aesthetisch und faszinierend wie eine perfekt choreographierte Ballettauffuehrung. Es besteht kein Zweifel: Die Automation hat die Automobilfertigung in den letzten 30 Jahren revolutioniert und die schnelle und kostenguenstige Realisierung individueller Kundenwuensche erst moeglich gemacht. Kollege Roboter laesst gruessen! Surftipp fuer technikinteressierte Leser: ----------------------------------------- Anschauliche Animationen ueber den Roboter-Einsatz bei Peugeot (mit Begleittexten in englisch) finden Sie unter http://www.psa-peugeot-citroen.com/modules/robots/anglais/index.html EVENTS * Peugeot Design-Wettbewerb: Stimmen Sie mit! * Seit dem Jahreswechsel stehen 50 ausgewaehlte Projekte im Rahmen des zweiten Peugeot Design-Wettbewerbs im Internet zur Publikumsabstimmung bereit. Die Online-Abstimmung laeuft noch bis zum 20. Januar. Achten Sie auf den gesonderten Link "Design-Wettbewerb" im Fenster "Aktuell" auf der Startseite von www.peugeot.de und stimmen Sie mit! Die 10 Wahlsieger aus der Online-Abstimmung werden anschliessend von einer fachkundigen Jury bewertet. Das Endergebnis des Wettbewerbs wird am 17. Februar 2003 im Internet bekanntgegeben, die Siegerehrung findet im Maerz auf dem Genfer Automobilsalon statt. VORSCHAU Die naechste Ausgabe Ihres Newsletters erscheint gegen Mitte Februar. Wir freuen uns, Ihnen wieder Neues und Interessantes aus der Peugeot-Welt bringen zu duerfen. Bis dahin! Sie finden Peugeot im Internet unter www.peugeot.de. INFOS ZUR MAILINGLISTE Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich unter www.peugeot.de angemeldet haben. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten moechten: Schicken Sie bitte eine leere Mail an newsletter@peugeot.de mit dem Wort UNSUBSCRIBE (englisch fuer Abmelden) in der Betreffzeile. Wenn Sie den Newsletter unter einer anderen Adresse erhalten moechten: Melden Sie sich bitte zuerst mit der Adresse ab, mit der Sie den Service abonniert haben und melden sich unter der neuen Adresse wieder an. Wenn Sie den Newsletter bestellen moechten: Schicken Sie eine Mail an newsletter@peugeot.de mit dem Wort SUBSCRIBE (englisch fuer Anmelden) in der Betreffzeile. Falls Sie Probleme mit der Handhabung haben: Schreiben Sie bitte an newsletter@peugeot.de. Wir helfen Ihnen gerne. ----------------------------------------------------------------- PEUGEOT DEUTSCHLAND GMBH Armand-Peugeot-Str. 1 66119 Saarbruecken ----------------------------------------------------------------- |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
206 CC Diesel kommt (1,6l), Peugeot Newsletter | Hilfi | 206cc - Allgemein | 40 | 05.05.2005 11:19 |
Ich, mein belgischer CC und Peugeot Deutschland | anmu17 | 206cc - Allgemein | 12 | 27.02.2003 21:21 |
Letter of complaint to Peugeot | RK | English language | 5 | 07.08.2002 17:56 |