![]() |
|
Registrieren | Alle Alben | Hilfe | Unterstützung | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
206cc - Techtalk Hier könnt Ihr technische Probleme des 206cc besprechen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#16
|
|||
|
|||
Der Beschreibung nach kommt es am ehesten aus der Servolenkung, Getriebeöl hat einen sehr charakteristischen zwiebelartigen Geruch.
|
#17
|
||||||||
|
||||||||
Also, so wie das Oel gerochen hat ist es Getriebeoel, aber ich kann keine Undichtigkeit feststellen. Auch an den Simmerringen an den Antriebswellen, oder an den Achsmanschetten sind keine frischen Oelspuren. Ich steh vor einem Rätsel.
|
#18
|
||||||||
|
||||||||
|
#19
|
||||||||
|
||||||||
Hat denn keiner ne Idee, was das sein kann mit dem Sensor? Die Frage ist, ob ich den einfach mal unterlegen kann.
|
#20
|
|||
|
|||
Wenn du den Sensor dann noch fest bekommst warum nicht. Deswegen fragte ich anfangs ja auch nach einem verbogenen Halter.
Das Problem ist damit aber nicht behoben, nur aus der Welt.
__________________
Gruß Uli07 |
#21
|
||||||||
|
||||||||
Ich hab das Thermostatgehäuse abgebaut, um von oben in das Loch vom Sensor reinzuschauen, aber auch da ist nichts auffälliges zu sehen., keine Abschürfungen oder ähnliches
|
#22
|
||||||||
|
||||||||
Jetzt habe ich den Sensor unterlegt, aber als ich ihn zu Kontrolle noch mal ausbaute war er vollig veröelt und es waren ohne Ende Metalspäne dran.
Das Auto sprang sofort an und lief ganz normal. Wollte nur noch mal kontrollieren, und dann das. Es ist definitiv Getriebeoel. |
#23
|
|||
|
|||
Wie jetzt
![]() Der Nockenwellensensor und der Kurbelwellensonsor sitzen normalerweise im Motor. Da hat jetzt Getriebeöl nun wirklich nichts zu suchen. Das der Sensor voll Öl ist, ist normal. Der sitzt ja auch im Motor. Nur Späne sollten da nicht dran sein. Du bist nicht zufällig am Getriebe und meinst es wäre der Motor?
__________________
Gruß Uli07 |
#24
|
||||||||
|
||||||||
Wir reden hier über den Kurbelwellensensor und der sitzt im Getriebe. Und einen Motor und ein Getriebe kann ich schon noch unterscheiden.
Geändert von Fitschu (23.07.2016 um 12:05 Uhr). |
#25
|
|||
|
|||
Dann kann er ja höchstens am Getriebe sitzen und an der Schwungscheibe messen. Da haben weder Öl noch Späne was zu suchen.
Dann tippe ich mal auf einen defekten Simmerring am Getriebeeingang und einer defekten Schwungscheibe, Kupplung oder Anlasser wegen den Spänen.
__________________
Gruß Uli07 |
#26
|
|||
|
|||
![]() Hallo ich suche gerade Kurbelwellensensor beim 1,6l HDI Motor mit 109 PS
Hat vielleicht jemand ein Bild davon oder kann mir beschreiben wo der beim Diesel liegt und wie ich am besten dran komme. Und ob ich irgend etwas wichtiges beachten muss Vielen Dank im vorraus PTausMG Geändert von Stoppi (12.01.2018 um 23:24 Uhr). |
#27
|
|||
|
|||
Nachdem ich die Kabel verfolgt habe ,
Habe ich dann auch beide Sensoren gefunden. Nur wie bekomme ich den Kurbelwellensensor raus. Muss ich nur die Abdeckung lösen. Nur ist gut ich scheitere gerade an den 2 Schrauben 7mm Ein Maulschlüssel rutscht definitiv über Hat einer mal einen Tip |
#28
|
|||||||||||
|
|||||||||||
Hilft dies vielleicht weiter?
http://andre-citroen-club.de/kurbelwellensensor-geht-nicht-raus-am-16-hdi
__________________
Wo der206cc auch zu Hause ist ... |
Folgender Benutzer sagt Danke zu CCarin für den nützlichen Beitrag: | ||
#29
|
|||
|
|||
Also bin ich auf dem richtigen Weg, mal schauen ob ich die Schrauben von der Abdeckung mit einem Ringschlüssel gelöst bekomme
|
#30
|
|||
|
|||
Kurbelwellensensor ausbauen/wechsel
Hallo an alle Selberschrauber,
der Kleine meiner Frau will nicht mehr, abens abgestellt, morgens kein starten. Habe alle bisherigen Reparaturen erfolgreich abschließen können ( neuer Anlasser, Zahnriemenwechsel, Fahrwerk vorne/hinten komplett inkl. Bremsen, Hinterachse neue Nadellager/Wellen mit Modefikation der Achse durch Einbau von Schmiernippel.) Km Stand 250 000 Km. Laut Recherche in den einschlägigen Foren kann der Kurbelwellensensor defekt sein. Soweit so Gut, allein wie baue ich diesen aus, das Teil sitzt auf einem Träger und ist fixiert durch zwei Zentrierungsbüchsen, keine Schrauben. So wie es sehe müsste das Getriebe gelöst werden und um ca. 10mm zurückgezogen werden um den Träger aus den Zentrierbüchsen zu entfernen. Wenn dem so ist ![]() Zu meinem Hintergrund, bin gelernter Werkzeugmacher mit Weiterbildung 2ter Bildungsweg zum Maschbau Konstrukteur und 20 Jahre Erfahrung in der Flugsimulation für unterschiedlichste Flugzeugtypen. Geschraubt habe ich immer, in den 1970 Jahren Rennmotorräder konstuiert und gefahren. Wie Ihr seht bin ich kein Laie. Vielleicht bin ich durch so ein banales Bauteil an meine Grenzen gestoßen? Ach ja, Peugeot 206cc, EZ 31-03-2005, Motor: TU5 JP4 (NFU). Für ernstgemeinte fachlich korrekte Infos meinen herzlichsten Dank. Geändert von CCarin (17.02.2018 um 23:11 Uhr). Grund: Beitrag geteilt |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fehlermeldung "Abgassystem defekt" (Abgasanlage) | fluty | 207cc - TechTalk | 553 | 22.10.2017 11:29 |
Fehlermeldung "Ölstandsanzeige Sensor defekt" | Sandysun | 207cc - TechTalk | 5 | 18.05.2012 13:26 |
Druck Sensor ventile an der Felge | michmarcos | 307cc - Techtalk | 2 | 08.10.2007 14:03 |
Wo ist der Sensor für "Verdeck geschlossen" ? | masterlein0 | 307cc - Techtalk | 2 | 13.12.2006 13:17 |
IAT Sensor | pug1 | 206cc - Allgemein | 4 | 16.06.2005 22:20 |