Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kontrollleuchtendisco Airbags und ESP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [206cc] Kontrollleuchtendisco Airbags und ESP

    Hallo liebe CC-Freunde,

    bei der Fahrt zur Arbeit heute morgen hat mein 206 cc leider eine Macke preisgegeben. Bei ruhiger Fahrt auf der Bundesstraße hat plötzlich die Kontrolleuchte für das ESP-System angefangen, aufzuleuchten. Nach kurzer Zeit haben sich die beiden Kontrolleuchten für Front und Seitenairbags dazugesellt, sodass alle drei Leuchten direkt nebeneinander auf der linken Seite des Armaturenbretts gebrannt haben. Als ich die Bundesstraße verlasen habe, sind die Leuchten beim Abbremsvorgang in zufälliger Reihenfolge wieder erloschen.

    Die restliche Fahrt hat sich dieses Verhalten wiederholt. Beim Beschleunigen sind die Leuchten, unabhängig von der Fahrtgeschwindigkeit, angesprungen, beim Abbremsen erloschen. Gegen Ende der Fahrt hatte auch mein Radio sporadisch keinen Saft mehr.

    Ich werde aus dem oben geschilderten Verhalten nicht ganz schlau. Kann es sein, dass hier mehrere Systeme an einem Stromkreis hängen, der durch die Beschleunigungskräfte, vielleicht durch einen Wackelkontakt, unterbrochen wird, sodass die Systeme ausfallen?

    Der Wagen hat jetzt 106.000 Kilometer, ist Baujahr 2001 und war erst vergangene Woche ohne Mängel beim Service. Gestern habe ich das Hydrauliköl für das Verdeck gewechselt, aber sonst habe ich an nichts rumgespielt.

    Ich habe in der Vergangenheit als Gast schon viele nützliche Infos auf diesem Forum gefunden und wäre wirklich sehr, sehr dankbar um Expertentipps in dieser Sache. Ich bitte um Nachsicht, falls meine obigen Schilderungen zu undeutlich sind, aber das ist mein erstes Auto und ich bin noch wenig erfahren in Sachen Fehlersuche. Ich beantworte natürlich gerne alle Nachfragen.

    Dankeschön!

    LG,

    Jonathan

    #2
    Wie soll der Service einen Mangel feststellen/beheben der erst eine Woche später auftritt?? Die haben keine Glaskugel.
    Zu dem Fehler selbst, das kann an korrodierten Anschlüssen liegen oder am kaputten Airbag-Steuergerät liegen.
    Gruß Uli07

    Kommentar


      #3
      Ich würde zunächst mal alle Masseverbindungen im Motorraum kontrollieren, speziell auch die Anschlüsse an die Batterie. Was ist mit der Batterie?
      Eine schwächelnde Batterie, aus welchem Grund auch immer, kann ebenso solche Fehlermeldungen oder Warnungen auslösen.

      Es gibt weitere Infothemen, die Du Dir mal durchlesen solltest:

      206cc-techtalk/esp-wird-w-hrend-der-fahrt-deaktiviert sowie auch das Thema 206cc-techtalk/esp-kontrolleuchte
      GrüCCle von CCarin

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die Antworten! Tatsächlich gab es bei der Rückfahrt neue Aufschlüsse. Ich hatte eine kurze Episode, während der er kaum noch geschaltet hat, das Licht auch nicht mehr ging, was heute Morgen noch kein Problem war und dann hat auch die Batterieleuchte kurz aufgeflackert.

        Also schnell alles ausgeschaltet was Strom zieht und siehe da, ohne Klimaanlage und Licht scheint er tadellos zu fahren und auch die Kontrolleuchten erlöschen brav.

        Der Hinweis von CCarin scheint mir also sehr vernünftig zu sein, ich denke ich werde jetzt als erstes mal eine neue Batterie einbauen und schauen, ob es dann wieder funktioniert. Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, wann der Vorbesitzer die zuletzt getauscht hat.

        Vielen Dank bis hierhin, ich melde mich sobald die Batterie drin ist!

        LG,

        Jonathan

        Kommentar


          #5
          Also, ich habe im örtlichen Baumarkt eine neue Batterie erstanden und eingebaut (Die alte hatte übrigens ein Produktionsdatum aus 2019 aufgedruckt, ich schätze, 5 Jahre Lebensdauer entspricht in etwa dem Durchschnitt?). Danach habe ich (zugegeben etwas nervös) eine vierzigminütige Testfahrt unternommen und siehe da, der Spuk scheint ein Ende zu haben! Trotz Klimaanlage und Radio auf Anschlag gab es diesmal keine Zicken.

          Vielen, vielen Dank für eure schnelle Hilfe!

          Ein Letztes verbleibt aber leider: Die neue Batterie hat zwar sehr ähnliche Spezifikationen wie die alte (danach habe ich sie ausgesucht), beim Einbau ist mir allerdings aufgefallen, dass sie in etwa einen Zentimeter weniger hoch ist als ihre Vorgängerin. Der Haltebügel, der die Batterie über Klemmung fixiert, ist damit funktionslos. Das wäre er zwar eh, da der Vorbesitzer die Kunststoffösen, in welchen dieser eingeschraubt ist, nahezu restlos vernichtet hat, aber jedenfalls habe ich die Batterie im Batterikasten professionell mit Puffermaterial (ähm wie sag' ich das schonend, Pappkarton) gegen Verrutschen gesichert und den Haltebügel trotzdem so gut es ging wieder montiert. Das ist jetzt vermutlich suboptimal, weil Pappe ja weder brand- noch witterungsbeständig ist, also werde ich sie baldestmöglich durch etwas Geeignerteres ersetzen, aber so oder so, macht mir diese Montageart eurer Einschätzung nach eventuell beim nächsten TÜV Probleme, wenn ich an jemanden sehr genauen gerate?

          LG,

          Jonathan

          Kommentar


            #6
            Du könntest doch zwischen der Batterie und Haltebügel oben etwas dazwischen klemmen? Optimal wäre ein höhenausgleichendes Kunststoffteil, so dass die Batterie damit wieder stabil eingeklemmt ist. Das ist allemal besser, wie eine umlaufende Ummantelung mit Pappe, Styropur o.ä.. So habe ich mir schon immer beholfen, wenn die Batterie nicht die originale war und in der Höhe nicht ausreichend. Da hat auch kein TÜV drüber gemeckert. - Allerdings sind die mittlerweile teilweise so penibel, dass eine fehlende Kunststoffabdeckung der Batterie schon bemängelt wird.

            Kommentar


              #7
              Holzbrett richtige Stärke drunter legen -fertig. Brett rein ,Batterie rein , Bügel drauf

              Kommentar


                #8
                ... oder auch so. Aber Holz verwittert bei Feuchte oder auch ganz schnell, wenn Batteriesäure ausläuft
                bzw. dieser weiße Belag (gebundenes Schwefeloxid) sich bildet. Deswegen ist ein Kunststoff die bessere Wahl.

                Kommentar


                  #9
                  Ich muss meine Euphorie leider zurücknehmen. Beim Warten an der Ampel meldet sich jetzt die Ladekontrolleuchte. Nach kurzem Anfahren erlischt sie wieder.

                  Kommentar


                    #10
                    Miß mal die Ladespannung bei laufender Maschine, Vermutung hier wird sich gerade die Lichtmaschine verabschieden.
                    Dazu passt auch, dass es mit der neuen Batterie erstmal gut war. Die war halt voll, wird aber nicht ausreichend nachgeladen.
                    Wahrscheinlich sind "nur" die Schleifkohlen abgenutzt, die einzeln zu tauschen ist heute aber keine Selbstverständlichkeit mehr...

                    Viele Grüße
                    Thomas

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von thomas44 Beitrag anzeigen
                      Miß mal die Ladespannung bei laufender Maschine, Vermutung hier wird sich gerade die Lichtmaschine verabschieden.
                      Dazu passt auch, dass es mit der neuen Batterie erstmal gut war. Die war halt voll, wird aber nicht ausreichend nachgeladen.
                      Wahrscheinlich sind "nur" die Schleifkohlen abgenutzt, die einzeln zu tauschen ist heute aber keine Selbstverständlichkeit mehr...

                      Viele Grüße
                      Thomas
                      Ja Lichtmaschine war auch mein Gedanke. Ich wollte ihn heute morgen eigentlich zum ATU bringen, nachdem ich dort aber abgelehnt wurde, hab' ich mir auf dem Rückweg noch schnell ein neues Multimeter gekauft. Ich bin dabei ohne Klima/Radio/Licht gefahren und hatte keine Kontrollleuchten oder sonstige Probleme.

                      Gerade habe ich die Messungen vorgenommen. Bei stehendem Motor Messe ich eine Batteriespannung von 12,7 V und bei Laufendem Motor im Leerlauf eine Ladespannung von 13,84 V. Mir fehlt fürchte ich die Erfahrung, ob das gut oder schlecht ist.

                      Kommentar


                        #12
                        13,8 Volt im Leerlauf sind an und für sich okay. Dennoch ist die Beschreibung relativ typisch für eine sich verabschiedende Lima. Vermutlich geht sie mal so gerade eben noch, und mal gerade eben nicht mehr. Du solltest die Messung wiederholen, wenn die Ladekontrolle im Betrieb wieder flackert und/oder die anderen Probleme auftreten. Vermutlich liegst Du in der Situation unter 13 Volt, dann wäre die Sache klar.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von thomas44 Beitrag anzeigen
                          13,8 Volt im Leerlauf sind an und für sich okay. Dennoch ist die Beschreibung relativ typisch für eine sich verabschiedende Lima. Vermutlich geht sie mal so gerade eben noch, und mal gerade eben nicht mehr. Du solltest die Messung wiederholen, wenn die Ladekontrolle im Betrieb wieder flackert und/oder die anderen Probleme auftreten. Vermutlich liegst Du in der Situation unter 13 Volt, dann wäre die Sache klar.
                          Danke für den Tipp, ich schaue mal, ob ich die Probleme gezielt reproduzieren kann. Gibt es sonst etwas, was euch einfallen würde, das man noch testen könnte? Ich verstehe irgendwie nicht ganz , warum immer nur einzelne Sachen ausfallen, und die auch nur sporadisch (siehe Radio, Lüftung bzw. Klima, ESP etc.).

                          Kommentar


                            #14
                            Schalte mal die Heckscheibenheizung während der Fahrt hinzu - die zieht nämlich auch ordentlich Strom.
                            Dazu Fahrlicht etc. .... wenn dann die Lima-Kontrollleuchte dauerhaft brennt oder flackert, liegt es wohl eindeutig daran?
                            WEnn es weiterhin nur sporadisch auftaucht, könnte es ein defekter Laderegler an der Lima sein? Egal wie ... dann ist wohl ein Austausch von Nöten.
                            GrüCCle von CCarin

                            Kommentar


                              #15
                              Also nochmal danke für die vielen Tipps, zum Thema Batteriebefestigung: Mir hat ein Ausbildungsleiter mal als Faustregel mitgegeben, nichts halte länger, als ein Provisorium . Ich habe gerade nochmal eine Testfahrt gemacht, mit sämtlichen Temperaturaggregaten eingeschaltet und brennendem Abblendlicht. Tatsächlich gab es hierbei wieder keine Probleme.

                              Tatsächlich hat sich bei der Fahrt gestern auch nur zweimal kurz im Stand die Ladekontrollleuchte gemeldet, die Airbags und das ESP sowie Radio waren diesmal nicht betroffen. Ich kenne mich da nicht aus, aber kann eine neue Batterie auch einfach eine Weile brauchen?

                              Wenn ich so drüber nachdenke: Die Lichtmaschine ist ja über einen Riemen an die Kurbelwelle gekoppelt. Sprich, ihre Ausbringung müsste sich doch für mein Verständnis eigentlich mit steigender Drehzahl eher erhöhen als vermindern. Damit wäre es ja eigentlich eher konterintuitiv, dass Bremsvorgänge die Ursprünglichen Probleme beseitigt hatten, bis sie beim nächsten Beschleunigungsvorgang wieder aufgetreten sind. Wahrscheinlich habe ich irgendwo einen Knoten in der Logik , falls ja, bitte ich um Nachsicht, aber das Verhalten da hat mir irgendwie echt eher nach Wackelkontakt gewirkt.

                              Jedenfalls danke bis hierhin, ich mache ich mich jetzt nochmal auf die Jagd nach Masseklemmen und fahre das Ding sonst erstmal ohne schlechtes Gewissen weiter, bis es wieder Probleme gibt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X