Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Peugeot 207cc THP Motorinstandsetzung und Verzweiflung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [207cc] Peugeot 207cc THP Motorinstandsetzung und Verzweiflung

    Hey liebe CC-Freunde,

    ich bin mittlerweile echt am verzweifeln. 2023 habe ich mir einen Peugeot 207cc in der Limited Edition gekauft (privat), BJ. 2012, nur 80.000km, und in sehr gutem Zustand (natürlich der große 1.6er mit 156PS). Anfang 2024 kam er dann zur Werkstatt ,da er ein wenig Öl verließ. Keine große Sache dachte ich. Nachdem die Werkstatt feststellte, dass am Turboschlauch mit Panzerband gepfuscht wurde, und einige andere Schläuche porös waren, haben sie also erstmal alles repariert. 970 Euro weiter fuhr ich also vom Hof und dachte nun endlich fahren zu können, als der Wagen zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen anfing zu "ruckeln". Also wieder zurück zur Werkstatt. Nach etwa einer halben Stunde erfolglosem Rumprobieren sagte mir der Werkstatt-Chef: "Muss wohl die Steuerkette sein" und wollte selbst nichts mehr machen, ohne mehr Geld versteht sich.

    Also habe ich die Werkstatt gewechselt zu der Vertrauenswerkstatt meines Vaters. Dort wurde eine defekte Benzinhochdruckpumpe vermutet, da genau diese bei einem anderen 207cc die gleichen Probleme verursacht haben soll. Nachdem ein Austausch dieser Pumpe allerdings nichts bewirkte (weswegen die Werkstatt auch keine Rechnung stellte) wurde also doch für weitere 900 Euronen die Steuerkette gewechselt. Das war etwa Oktober 2024. Und siehe da, der Wagen fuhr wieder wie eine Nähmaschine.

    Für ganze zwei Wochen, als mein Chef mich darauf aufmerksam machte, dass eine große ! Ölpfütze unter meinem Auto ist. Also zurück zur Werkstatt. Die Ölwanne sei locker, man könne sich aber nicht erklären, weshalb. Außerdem hat man in der Ölwanne die Reste eines Ölabstreifringes gefunden. Nach etwas Verwirrung hat die Werkstatt aber vermutet, er sei von einem alten, Jahre zurückliegenden Motorschaden, da ich (falls er gerade neu rausgefallen wäre) nicht zwei Wochen und etwa 200km hätte fahren können.

    Also gut, Ölwanne wieder angeschraubt, weiter fahren. Nach drei Tagen auf der Autobahn merkte ich allerdings bei etwa 180 km/h (natürlich mit frischem Öl. und warmem Motor, ich bin ja kein Unmensch) dass der Wagen Leistung verlor und ein lautes Pfeifen aus dem Motorraum zu vernehmen war. Ich habe mich also nach Hause geschleppt, und am nächsten Morgen kam ich nicht einmal mehr zur Werkstatt. Starke weiße Rauchbildung, kaum Leistung. Also zur Werkstatt abgeschleppt. Dort wurde festgestellt, der Turbo sei wohl beim fahren kaputt gegangen (als ich den Leistungsverlust feststellte), da er wohl keinen Öldruck hatte. Weshalb er keinen Öldruck hatte, konnte die Werkstatt aber auch nicht feststellen. Aber wie gesagt, ein defekter Turbo, und evt. ein defekter Zylinder. Mit anderen Worten, ein wasch echter Motorschaden. Das war Ende November.

    Seit dem versuchen mein Vater und ich, das Auto war 2023 ein Geschenk zum 18. Geburtstag, eine Lösung zu finden, denn das Auto ist mir durchaus ans Herz gewachsen, wenn nur der bescheidene 1.6THP nicht da wäre. Nach etlichen Angeboten von Austauschmotoren, Instandsetzungen oder Überlegungen, das Auto zu verkaufen, erschien uns eine Instandsetzung am sinnvollsten. Ein passender Austauschmotor kostet um die 2000 Euro, das Einbauen plus der Turbo nochmal 2300. Eine reine Instandsetzung kostet ebenfalls um die 4000 Euro (zumindest bei den Werkstätten, die noch Instandsetzungen für die THP Motoren anbieten. In der Zwischenzeit hat unsere Werkstatt bei ihren fliegenden Autohändlern gefragt, ob jemand den Wagen haben möchte, doch Fehlanzeige. Vielleicht bekommen wir noch 500-1000 Euro auf dem freien Markt, ich bezweifle es.

    Wie dem auch sei, wir fanden Anfang des Jahres ein Angebot für eine Instandsetzung in Bielefeld. Nach ein paar kleineren Verhandlungen entschieden wir uns dann dafür, das Auto dorthin zu bringen, trotz der Bedenken unserer Werkstatt (welche uns darauf hinwies, dass es immer teurer ist als angenommen, und so weiter). Gestern haben wir also das Auto nach Bielefeld gebracht. Und nun, mein Vater und ich hatten nicht wirklich das beste Gefühl, als wir die Werkstatt gesehen haben. Neben einem verbastelten Golf und einem schlecht folierten BMW sagten uns zwei nicht deutsch sprechende Männer mit Kapuzen über dem Kopf in einer dreckigen Werkstatt "Chef vorne". Wir gingen also um das Haus herum und fanden den Chef in seinem Büro. Keine Lampen, überall Risse in den Wänden und es lief Deutschrap aus einem Zimmer. Er hat also mit uns besprochen was mit dem Auto los ist, hat alle anderen Werkstätten als "inkompetent und natürlich falsch" bezeichnet und erklärte uns, dass seine Werkstatt die Beste ist und natürlich alles kann.

    Wie dem auch sei, da der Chef uns sagte, mein Auto käme eh erst in zwei Wochen dran, haben wir es erstmal mit großen Bauchschmerzen dort stehen lassen (mit dem Wissen es jederzeit wieder abholen zu können).

    Jetzt frage ich euch, kennt Ihr vielleicht eine Werkstatt, welche seriös und vertrauenserweckend Peugeot Motoren instandsetzt? Oder kennt Ihr eine Alternative? Ich möchte dass Auto gerne behalten, es ist mein erstes und 2023 war ich mit ihm im Urlaub in Österreich, und mitlerweile hat der Wagen auch emotionalen Wert. Aber nachdem ich die "Werkstatt" gestern gesehen habe, habe ich allergrößte Bedenken, dass die meinen Motor retten kann.

    Also, ich würde mich über jegliche Rückmeldung sehr freuen,

    Vielen Dank schonmal,
    Alex!

    #2
    Hör auf dein Bauchgefühl, wenn das die beste Werkstatt ist, haben die natürlich ein hohes Maß an Qualitätsbewusstsein, welche sich in dem Gebäude, in denen sie arbeiten wiederspiegelt. Ich persönlich hätte Bauchschmerzen, bei dem Gedanken, dass jemand mit der Fluppe im Mundwinkel am Herzen meines Autos rumdocktert, während er selbst irgendwas zusammenpuzzelt, was vielleicht so passt. Garantie und Gewährleistung kannst du glaube ich auch vergessen, das war ja nicht deren Fehler, muss was anderes sein.
    Ich kann mich auch irren, aber bisher sind alle Hinterhofwerkstätten, vorallem solche, wie du sie beschrieben hast, Pfuscher, welche sich cool nebendranstellen und sagen, dass Sie alles am Auto können, aber von Qualität kann man da leider nicht reden.
    Das Gesundheitsamt warnt: Das Berühren dieses Fahrzeuges verursacht schlagartig Zahnausfall.

    Kommentar


      #3
      CombatCat04
      Ehrlich gesagt - bei dieser kurzen Werkstatt-Schilderung von Dir, hätte ich auch so meine Bedenken zu dieser Werkstatt. Wenn dann vielleicht noch so Sprüche auftauchen wie "alles kein Problem, das kriegen wir hin" und "wir sind besser als Andere, die nur mit teuren Reparaturkosten aufwarten" - wäre ich sehr hellhörig.
      Haben die denn mal grob etwas über aufkommende Kosten geäußert?
      Eine vernünftige Arbeit hat halt ihren Preis und den Wettbewerb "schlecht machen" zeugt auch nicht von vertrauensvollem Umgang mit Kunden?

      Zum offensichtlich defektem Turbolader lies mal in 207cc-techtalk/thp-probleme/turboladerschaden-nach-steuerkettenreparatur


      Eine vertrauensvolle Werkstatt finden? Frag doch mal dort https://wirreparierendeinenmotor.de/hersteller/peugeot-citroen-motor/ an (NM Motorservice 48599 Gronau)
      Vielleicht auch bei dieser niederländischen Firma? https://techservicecenter.de/automarken/peugeot/
      GrüCCle von CCarin

      Kommentar


        #4
        Haben die denn mal grob etwas über aufkommende Kosten geäußert?

        Kommentar


          #5
          Bezüglich der Kosten:

          Die Werkstatt in Bielefeld hatte uns einen Kostenvoranschlag geschickt über 3900€. Der Chef hat das aber auf 3600€ gesenkt, da wir das Auto selbst gebracht haben. Zu den 3600€ kommen ggf. 300€ für eine Buchse, falls der Zylinder wirklich Schaden genommen hat, und etwa 600-700€ für einen Turbolader. Und man würde darauf 12 Monate Gewährleistung geben, als auf die Instandsetzung. Aber hier gilt natürlich auch, sagen kann man viel. Bei den Bewertungen der Werkstatt ist neben einigen guten Rezensionen auch echt Schlimmes zu lesen: Dass man die Werkstatt nie erreicht, wenn was ist, dass Gewährleistungen immer abgelehnt werden etc. Auch war in einer Bewertung davon die Rede, dass der Chef bereits früher unter anderem Namen aufgetreten ist, und schon damals alles und jeden über den Tisch gezogen haben soll.

          Darf ich fragen, woher du CCarin die Werkstatt in den Niederlanden kennst? Einfach bei einer schnellen Recherche gefunden, oder ist die tatsächlich bekannt in Peugeot-Kreisen?

          Danke nochmal für die Antworten, ich werde gleich mal bei den Niederländern anrufen.​

          Kommentar


            #6
            Vom Preisniveau hört sich dies eigentlich ganz gut an, ob die Arbeiten entsprechend qualitativ auch gut ausgeführt werden (trotz Garantie-Aussage) steht auf einem anderen Blatt Papier.

            Ja, die niederländische Fa. habe ich per Recherche gefunden. Immerhin sprechen die von "Peugeot-Erfahrungen" seit mind. 20 Jahre. Vorzugsweise wohl bei den öfter auftretenden Wehwehchen der ersten THP-Motoren bei Peugeot, Citroen und BMW-Mini
            GrüCCle von CCarin

            Kommentar


              #7
              Habe vorhin mit der Fa. in den Niederlanden telefoniert. Ein super netter Mann, machte auch (zumindest am Telefon) einen sehr ordentlichen Eindruck. Allerdings sagte er mir auch direkt, den 1.6THP instand zu setzen kostet um die 8500 Euro. Er meinte, sie würden halt eine komplette Revision machen, alles zerlegen, neuer Turbo, neuer Kat, neuer Ventildeckel etc. Auch meinte er, sie haben letztens einen RCZ mit dem 1.6THP repariert, das belief sich auch auf 8800 Euro, und er zweifelte die Sinnhaftigkeit einer solchen Investition an, bei einem Auto, welches ich für 4500 Euro gekauft habe. Ich werde das heute Abend mal mit meinem Vater besprechen, aber bei solchen Preisen denke ich, dass es auf einen Verkauf meines kleinen Flitzers hinausläuft...​

              Kommentar


                #8
                Boah ... bei solchen Preisen wird es wirklich indiskutabel, es sei denn:
                wenn sie dabei noch die Zylinderflächen aushohnen und neue Kolben einsetzen würden, dann hättest Du nahezu einen neuwertigen Motor
                GrüCCle von CCarin

                Kommentar

                Lädt...
                X