Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Getriebeöl im Kühlwasser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [308cc] Getriebeöl im Kühlwasser

    Moin, mein Kühlwasser ist dunkelbraun und enthält Öl. Jedoch sagte mein Schrauber, das hat den spezifischen Geruch vom Getriebeöl. Gibt es irgendwo eine Schnittstelle am 200 PS-Motor (Schaltgetriebe), wo z.B. das Öl der Servolenkung mit gekühlt wird und es da übertreten kann? Mein Servoölstand und Motorölstand sind übrigens normal und es gibt auch keinen Emulsionsschaum innen an der Kappe. Wo kann ich einen Plan des Kühlkreislaufes finden? Vielen Dank für Eure Tipps!

    #2
    Frage:
    Der HDI FAP 165 Diesel erreicht lediglich 163 PS mit, es sei denn, Du hättest eine auf 200PS leistungssteigernde Tuningbox eingebaut?
    Oder handelt es sich gar um den THP200 Benzinmotor mit 200 PS Leistung ?

    Haben eigentlich nicht lediglich leistungsstarke Fahrzeuge mit Automatikgetriebe quasi ein Zusatz-Kühlsystem im Wasserkreislauf, wo sich dann Getriebeöl mit dem Kühlwasser
    vermischen könnte? Hat der große Peugeot-Motor so etwas?

    Vielleicht erst mal zum technischen Verständnis: zumeist sitzt seitlich am Motorkühler ein Metallbehälter, der mit vom Kühlwasser umströmt wird. Durch diesen Behälter (das kann eine Rohrschlange sein oder ein flaches großes Messingrohr o.ä.) fließt der Niederdruckölkreislauf des Automatikgetriebes. Dies ist der "Berührungspunkt" zwischen Getriebeöl und Kühlwasser.
    Wenn dieser Behälter undicht wird, kann sich Getriebe-Öl und Wasser vermischen..
    Somit könnte bei defektem ÖL-Wärmetauscher im Kühler während des Motorlaufs das Getriebeöl ins Kühlwasser drücken. Den entstehenden Überschuß würde das Kühlsystem über das Überdruckventil im Ausgleichsbehälterdeckel abblasen, also einiges an Kühlwasser verlieren.
    Ausserdem sähe der Rest des Kühlwassers wie eine schaumige hellrötliche Milchbrühe aus. Tut es das?

    Wurde denn auch mal der Getriebeölstand kontrolliert?
    Vielleicht ist es ja doch eher eine defekte Kopfdichtung?

    BTW: Info z. Servo-Lenkung
    https://partsouq.com/en/catalog/genuine/vehicle?c=PEUGEOT00&ssd-name=Power+steering
    GrüCCle von CCarin

    Kommentar


      #3
      Hallo CCarin, vielen Dank für die fixe Analyse! Du hattest Recht, ich war in der Zeile verrutscht, es ist der 200 PS Benziner, aber mit Schaltung. Demzufolge wohl keine Automatikgetriebekühlung in dem Sinne. Ich schau mir mal mit meinem Schrauber die Explosionszeichnungen an und wir sehen weiter. Die Hoffnung stirbt zuletzt, dass es nicht der Zylindekopf ist. Liebe Grüße- Stef

      Kommentar


        #4
        Kein Automatikgetriebe - dann, so frage ich mich, soll dann Getriebeöl ins Kühlwassersystem gelangen?
        Kontrolliere doch mal bei laufendem, warm gefahrenen Motor, ob im Kühlwasser-Ausgleichbehälter sich das Kühlwasser
        bewegt oder gar Luftbläschen aufsteigen? Dies könnte den Beginn einer ZDK - Undichtigkeit andeuten?

        Übrigens - falls da ein anderes (falsches) Kälteschutzmittel nachgefüllt sein sollte, kann es auch zu einer seltsamen Kühlwasserfärbung,
        ggfs. mit Ausflockungen kommen. Aber der Mechaniker sprach ja eindeutig von Ölspuren im Kühlwasser?
        GrüCCle von CCarin

        Kommentar

        Lädt...
        X