![]() |
|
Registrieren | Alle Alben | Hilfe | Unterstützung | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
207cc - TechTalk Hier könnt Ihr technische Probleme des 207cc besprechen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Ausgleichbehälter Kühlmittel
Hallo.
Da ich in letzter Zeit des öfteren Wasser nachfüllen muss, wurde festgestellt, dass der Ausgleichbehälter wohl einen Haarriss hat. Neuen bestellt und jetzt bereit zum Austausch. ist es schwierig den Behälter auszubauen oder gibt es irgendetwas dabei zu beachten? Vlt. hat jemand ja eine kurze Anleitung oder kann Ausbau kurz beschreiben. Danke für die hilfreichen Beträge. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu realfazer für den nützlichen Beitrag: | ||
#2
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Schwierig auszutauschen ist der jetzt nun wirklich nicht.
Ist glaub ich mit 1 oder 2 Schrauben festgeschraubt. Denk dran das du Kühlflüssigkeit nachfüllen musst. Und das etwas ausläuft sobald der Schlauch beim Ausgleichsbehälter ab ist. ![]() |
#3
|
||||
|
||||
Ausgleichbehälter Kühlmittel
Zitat:
Im Allgemeinen reißen höhstens die Deckel und lassen deshalb das Kühlwasser wegen des fehlenden Überdrucks überlaufen. |
#4
|
|||||||||||
|
|||||||||||
nun ja, der kann auch schon an der Verbindungsstelle der beiden Halbschalen undicht werden, ist ja wohl nur geklebt? Ähnliches kommt auch bei den Wischwasserbehälter vor.
__________________
Wo der206cc auch zu Hause ist ... |
#5
|
|||
|
|||
Geklebt bzw. zusammengeschweißt. Das Problem ist seit einigen Jahren nicht ganz unbekannt.
Gernot |
#6
|
||||
|
||||
Ausgleichbehälter Kühlmittel
Ich hatte ja hauptsächlich wegen des Wortes "wohl" nachgefragt. Das deutet darauf hin, dass keine ordentliche Diagnose stattgefunden hat und einfach auf Verdacht getauscht werden soll.
|
#7
|
|||
|
|||
Also, das Wort "wohl" bezog sich auf "Haarriss" und nicht darauf, dass keine ordentliche Diagnose gemacht wurde. Immer diese Ferndiagnosen ???
Ich hätte dann ja nicht wegen eines Austauschs hier mal nachgefragt, sondern woher die Undichtigkeit kommen kann !!! Der Deckel war nämlich schon mal defekt und wurde vor längerem gegen einen neuen getauscht. Vielen Dank für die Hilfe. |
#8
|
||||
|
||||
Kühlsystem undicht
Hallo,
bei meinem gibt es auch die Herausforderung die Undichtigkeit im Kühlsystem zu finden. Da es noch auf Garantie läuft schraube ich nicht selbst dran herum, aber es nervt das nichts gefunden wird. Das Auto aber, besonders nach dem Abstellen in der Garage bzw bei Stop and Go, sehr stark nach Kühlflüssigkeit riecht und der Pegel regelmäßig sinkt. Laut Werkstatt wurde das System mehrfach (auch über Stunden) abgedrückt und dabei keine Undichtigkeit festgestellt. Gibt es evtl. von Peugeot was zum Thema "Schwachstelle Verschluss Kühlwasserausgleichsbehälter"? Das ist ja aus meiner Sicht das einzige Bauteil das beim Abdrücken nicht geprüft wird, Peugeot aber dem Austausch nicht zustimmt. ![]() Zylinderkopf-/dichtung wurde ausgeschlossen und auf Grund von starken Schwankungen der Kühlwassertemperatur wurde der "Thermostat mit Gehäuse" bereits getauscht.
__________________
Gruß Biike Seit dem 28.01.2015 stolzer Besitzer eines 207cc Allure VTI 120 -Ez. Juli 2014- ![]() Geändert von Biike (02.06.2018 um 14:33 Uhr). Grund: ..,- fertig ist |
#9
|
|||
|
|||
Der Kühlmittelgeruch kann vom Tausch des Thermostatgehäuses kommen. Ich bekam öfter an meinem VTI einen neuen Kühlmittelsensor bei der Inspektion verpaßt und seither riecht es auch immer unter der Haube. Der Kühlmittelstand ist aber immer OK.
|
#10
|
|||||||||||
|
|||||||||||
Zitat:
"Ausdehnungsgefäß"! Wichtig ist zu kontrollieren, ob da mit der Zeit wirklich Kühlwasser verloren geht und zeitweise nachgefüllt werden muss.
__________________
Wo der206cc auch zu Hause ist ... |
#11
|
||||
|
||||
Hallo zusammen,
der Geruch trat auch schon vor dem Tausch des Gehäuse/Thermostat auf, dafür muss man nicht mal die Haube öffnen. ![]() Nach Aussage des Meister wurde der Motor extra von außen gereinigt um Irritationen auf Grund danebengegangen Kühlwasser zu vermeiden. Ich prüfe den Kühlmittelstand, wie auch den Ölstand, immer bei kaltem Motor und der Verbrauch an Kühlwasser liegt derzeit bei ~ 1 Ltr/10.000 km. Abgas zeigt auch keinen weißen Qualm über das normale Maß (morgendlicher erster Start) hinaus. Hatte mal in der Service-Box geschaut und da sieht der Deckel (1306 E4/RP1306 J5 - ist die zweite Nummer der Ersatz für die erste?) des Ausgleichsbehälter anders als der verbaute aus. Danke für eure Ideen! Es bleibt spannend, noch ist Garantie drauf.
__________________
Gruß Biike Seit dem 28.01.2015 stolzer Besitzer eines 207cc Allure VTI 120 -Ez. Juli 2014- ![]() Geändert von Biike (03.06.2018 um 15:07 Uhr). Grund: Leerzeilen gelöscht.... |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kühlflüssigkeit Verlust, Wechsel | ACSP | 206cc - Techtalk | 52 | 30.01.2018 13:25 |