![]() |
|
Registrieren | Alle Alben | Hilfe | Unterstützung | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
206cc - Techtalk Hier könnt Ihr technische Probleme des 206cc besprechen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Heckscheibenheizung funktionslos
Guten Abend zusammen,
meine Heckscheibenheizung geht nicht. Gelbe Lampe geht an, Relais klickt, wird aber nicht warm. Kabelbruch hinten ist es nicht. Hinten kommt Spannung an, aber scheinbar kein Strom. D.h. die Spannung kommt nur an, wenn die Scheibenheizung hinten abgeklemmt wird. Sobald sie angeschlossen wird, bricht die Spannung ein. Irgendwo auf dem Weg von Batterie/Lima zur Scheibe muss also ein hoher Übergangswiderstand sein. Habe das Relais im Verdacht. Fragen: a) hat das schonmal jemand gehabt/gelesen/gehört/einen Link? b) haben wir einen Schaltplan von der Angelegenheit? Das wäre das beste? c) wo sitzt das Relais? d) falls in der BSI, wissen wir genauer, wo? Mich schreckt es nicht, in der BSI ein Relais auszulöten, Problem ist nur, sobald ich die draussen hab, klickt da gar nichts mehr, und dann kriege ich auch nicht raus, welches Relais das nun ist, das da kaputt ist... Sonst noch Ideen dazu? Danke. Die Scheibenheizung ist schon eine enorme Hilfe in der aktuellen Jahreszeit... VG Thomas |
#2
|
|||
|
|||
Wenn das Relais knackt wird es auf jeden Fall angesteuert. Der Kontakt könnte verschlissen sein. Kann auch das die Masse nicht in Ordnung ist. Leg doch mal provisorisch nen Draht von der Batt. Minus auf die Heckscheibe. Kann natürlich auch der Plus ne Macke haben. Was ebenfalls möglich ist wäre ein Kabelbruch in den Blickpunkt wenn das Dach auf bzw. zu geht.
__________________
Gruß Uli07 |
#3
|
|||||||||||
|
|||||||||||
Dies sehe ich auch so. Entweder ein Kabelbruch in der Gummitülle (Zuleitung Karosse zum Dach) oder korrodierte Kontakte? Hattest Du die Stecker mal ab?
Tipp: Heizdraht überprüfen. Spannung zwischen Heizdraht und Anschlussstelle der elektrischen Zuleitung messen. Dazu Prüfspitze des Messgerätes mit einem breiten Stück Aluminiumfolie umwickeln und dieses während der Messung auf den Heizdraht drücken. Motor starten und Scheibenheizung einschalten. Spannung in der Mitte jedes Heizdrahtes messen. Beträgt sie ca. 6 Volt, ist der Draht in Ordnung. Beträgt die Spannung ca. 10 Volt oder 0 Volt, ist der Draht unterbrochen. Durch Schieben der Prüfspitze entlang des Heizdrahtes kann die Bruchstelle ermittelt werden: Dort tritt ein abrupter Spannungswechsel zwischen Null und mehreren Volt auf.
__________________
Wo der206cc auch zu Hause ist ... |
#4
|
|||
|
|||
Oder den ohmschen Widerstand der Heizung messen.
Scheint aber bei der Fehlerbeschreibung nicht nötig zu sein.
__________________
Gruß Uli07 |
#5
|
|||
|
|||
Danke Euch.
Es ist aber kein Kabelbruch. Hinten, bevor die beweglichen Teile beginnen, ist eine Steckverbindung. Von da an zur Scheibe wird es beweglich, und dort ist alles in Ordnung. An dem Stecker kommt Spannung an, aber kein Strom. Natürlich habe ich ihn zur Fehlersuche getrennt. Daher nehme ich an, dass der Schaltkontakt im Relais tatsächlich verschlissen ist. Für die weitere Fehlersuche müsste man nun wissen, wo genau das Kabel vorne ankommt und wo das Relais sitzt. Viele Grüsse Thomas |
#6
|
|||
|
|||
Wenn du das Relais klicken hörst weißt du doch wo es sitzt.
Wenn, wie bei dir beim Einschalten der Heckscheibe die Spannung zusammenbricht kann nur eine Verbindung nicht in Ordnung sein oder die Batterie platt sein. Ich gehe mal davon aus das du das bei laufendem Motor gemessen hast. Also entweder nen Kabelbruch, das ist in beweglichen Bögen/Knicken ja keine Seltenheit, sonst Relais oder Masseproblem. Kann natürlich auch nen Marderbiss sein, aber wie kommt der ins Auto? Wenn du an der Steckverbindung Plus und Minus ausfindig machen kannst, leg doch von da aus die beiden Drähte mal direkt auf die Heizung, oder teste mal mit ner 55Watt Glühbirne und dabei mal Spannung messen. Bleibt die Spannung gleich ist der Fehler von der Steckverbindung zur Scheibe. Sackt die Spannung ab tippe ich auch auf das Relais. Eventuell mal einen seperaten Minus von der Batterie legen und dann gegen Plus messen um ein Masseproblem auszuschließen.
__________________
Gruß Uli07 |
#7
|
|||||||||||
|
|||||||||||
Normalerweise sollte dieses Relais im Innenraum, fahrerseitig links im Bereich der Sicherungsplatine sitzen (oder dahinter). Im Peugeotforum habe ich da etwas von einem orange farbenen Relais gelesen?
Hast Du bei deinem CC auch eine Spiegelheizung integriert? Wenn die funktioniert, liegt es NICHT am Relais.
__________________
Wo der206cc auch zu Hause ist ... |
#8
|
|||
|
|||
So, ich hab's einigermaßen eingegrenzt...
Auf der Plusleitung ist ein hoher Übergangswiderstand. Vermutlich am Stecker, der in die BSI hineingeht. Das dortige Kabel ist angeschmort. Neulich hat es im Auto mal kurz nach Ampère gerochen, die Ursache war mir bislang unklar. An dem verschmorten Kabel sind 14 Volt bei eingeschalteter, aber hinten abgesteckter Heizung. Heizung dran, Spannung weg (0,2 Volt - der Strom reicht nicht, um die Prüflampe zum Leuchten zu bringen, selbst wenn die Heizung hinten abgeklemmt ist). Problem, der Stecker läßt sich mit halbwegs vertretbarer Kraft nicht abziehen. Vermutlich festgeschmolzen. Da weiter dran herumzupörkeln, trau ich mich nicht am Sonntag Abend. Wenn das in die Hose geht, steh ich hier und komm morgen nicht zur Arbeit. ![]() Tja, was nun. Ganz großes Fass aufmachen und in einer Situation, wo man ein paar Tage auf das Auto verzichten kann, versuchen das auseinanderzubasteln und den hohen Übergangswiderstand (vermutlich im Stecker) hoffentlich beseitigen, oder die verbliebene Schaltfunktion nutzen, um über einen Schalttransistor ein externes Relais anzusteuern, das über eine neu zu legende Plusleitung mit Sicherung Strom auf die Heizung gibt... Paar Milliampère scheinen ja noch durchzugehen... Bin unschlüssig. ![]() ![]() Viele Grüße Thomas edit PS. das Relais ist scheinbar wirklich direkt in der BSI, aber vermutlich nicht die akute Ursache. Geändert von thomas44 (09.12.2018 um 19:52 Uhr). |
#9
|
|||
|
|||
Blöde Situation. Laß die Heckscheibe aus
![]() Kannst ja mal versuchen mit nem Schraubendreher an dem verschmorten Draht rumzuprokeln. Eventuell bekommst du den Stecker ab. Du mußt ja auch an das Gegenstück. Kommst du denn an das Innere dran?
__________________
Gruß Uli07 |
#10
|
|||
|
|||
Das ist das Problem... Man kommt eben nicht gescheit dran. Mit normaler Fingerkraft kriegt man den Stecker nicht ab. Der ist so 16- bis 20polig und geht direkt in die BSI. Die anderen Stecker hatte ich alle runter, aber der entscheidende will nicht.
Gebrauchte BSI kriegt man für 50 Euro. Nur, wenn beim Popeln der Stecker kaputt geht, dann Nacht Mattes. Den gibt es mit einiger Sicherheit nicht einzeln. Oder mal auf'm Schrott gucken, ob man den Stecker irgendwo abschneiden kann. Kostet natürlich auch wieder Zeit, die eigentlich nicht da ist... Und dann müßte man den neuen Stecker ja noch an den vorhandenen Kabelbaum anlöten, schön kopfüber im Fußraum... ![]() Das kann ich aber so und so frühestens dann probieren, wenn ich nicht am nächsten Morgen auf das Auto angewiesen bin. Wahrscheinlich ist es echt am einfachsten, das Kabel abzuschneiden, und die verbliebene Funktion für die beschriebene Lösung nutzen. Wäre natürlich in gewisser Weise Pfusch. Würde aber funktionieren. VG Thomas |
#11
|
|||
|
|||
Ich kann mir das gar nicht so richtig vorstellen wie das aussieht. Wenn das so ein Mist ist würde ich auch versuchen zu pfuschen. Kannst du nicht vom Relais aus nen neuen Draht bis hinter den Stecker legen?
__________________
Gruß Uli07 |
#12
|
|||
|
|||
Ich geh da demnächst mal in Ruhe und im Hellen bei, dann mache ich ein Foto.
Auf der BSI ist ein großer Mehrfachstecker. Eine der abgehenden Leitung ist 2,5 mm² zur Heckscheibe. Hier ist die Ummantelung auf den ersten cm angeschmolzen, und der Stecker läßt sich nicht lösen. Vermutete Ursache: hoher Übergangswiderstand, damit lokale Wärmeentwicklung und Anschmelzen. Jetzt noch höherer Widerstand und Funktionsverlust. Ich sehe drei Optionen: a) damit leben (ist eigentlich nicht meins, es soll funktionieren was dran ist), b) drumherumpfuschen (darauf läuft es wahrscheinlich hinaus) oder c) ein ganz grosses Fass aufmachen... ![]() C wäre mir eigentlich das liebste und "sauberste", da Original, aber wenn ich mich dafür entscheide, werde ich wahrscheinlich eh bald mit einem Dieselfahrverbot in der Stadt belohnt... ![]() VG Thomas |
Folgender Benutzer sagt Danke zu thomas44 für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sporadisches Piepsen vom Microschalter -Heckscheibenheizung deaktiviert | carrera | 206cc - Techtalk | 10 | 18.12.2018 17:21 |
Sitzheizung | Poeschi | 206cc - Techtalk | 173 | 13.11.2015 01:37 |
Heckscheibenheizung | achimbrussels | 308cc - Techtalk | 2 | 08.11.2012 10:58 |
Heckscheibenheizung | olli70 | 207cc - TechTalk | 9 | 20.10.2007 12:49 |