Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nie wieder Musik illegal downloaden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Kellerkind Beitrag anzeigen
    @robb

    Vorstellen und wissen sind aber zwei paar Schuhe, gell.
    Preise waren, sind und bleiben vom Einkommen abhängig. Auch gepresste CDs sind in Russland viel billiger und ist der Kauf für Deutsche deshalb gleich illegal?

    KK

    PS: Woran machst du eigentlich eine "dubiose Seite" fest? An der Endung .ru?

    PPS: Hab übrigens auch schon über Russland gekauft, funktioniert super.
    wenns legal ist ist es natürlich ne gute alternative.
    wobei ich mal recherchiert habe, aber keine eindeutige antwort gefunden habe. viele sagen, dass es zwar dann innerhalb russlands legal ist, aber der download von hier aus nicht. aber, dass es wohl geduldet und nicht verfolgt wird. usw...
    keine ahnung wo man verlässliche infos herbekommen könnte..

    Kommentar


      #17
      Zitat von Gunnar Beitrag anzeigen
      dann kaufs Dir in Russland, z.B. pro Song 0,19 $ ~ 12 Cent oder das ganze Album für 2,30 Euro.

      Gunnar
      Ich kaufe seit 3 Jahren dort, ist das gleiche Unternehmen - nur andere URL ....

      Zitat von Frank 44879 Beitrag anzeigen
      ... zudem würde ich einem anscheinend unseriösem Unternehmen nicht meine Kreditkartedaten zur Verfügung stellen! Die Preise sind allerdings ein Hammer!
      Frank

      ... und hatte noch nie Probleme, weder mit der Abrechnung noch mit den Downloads (wunderbare 192 kbps).

      LG, PinoCChio

      Kommentar


        #18
        Die Frage bleibt nur wie legal das ganze ist.


        Wobei die Preise im Gegensatz zur Auswahl Top sind.

        Kommentar


          #19
          @PinoCChio

          Ich will Dir keinesfalls Deinen Anbieter vermiesen, aber ich trau dem Braten nicht, wegen der Bankdaten. Keiner weis wohin die auf einmal hingehen können und wer dann Dein Konto als Selbstbedienungsladen ansieht.

          @all

          Tatsache ist jedoch, dass wir alle von der Musikindustrie geschröpft werden. Ich kann mich noch gut an die Einführung der CD erinnern! Vinyl lag damals bei 15-20 DM. Der relativ hohe Preis der CD mit 25-30 DM wurde mit dem hohen Produktionsaufwand erklärt, der sich aber angeblich mit dem Bau neuer Presswerke senken würde. Nur seltsam, dass man mit Zugangssoftware von AOL & Co plötzlich zuge...... wurde, die Preise für CD's aber stiegen. Für neue Scheiben können heute locker über 20 Euro anfallen!

          CD-Verleih wurde unterbunden. Tauschbörsen wurden unterbunden, Kopierschutz wurde eingeführt. Und ich sehe es nur als eine Frage der Zeit an, wann Internetradios unterbunden werden oder diese nur noch mit Mittelwellequalität senden dürfen.

          Billigste Alternative ist nur noch der legale Tausch im Freundeskreis.

          mfg

          Frank
          Ich parke meinen CC noch immer lieber vorwärts ein! Die meisten Rückwärtseinparker sollten dieses lieber auch...........

          Kommentar


            #20
            Aaarghh, mein Hassthema

            Hallo zusammen,

            auf die Gefahr hin, dass ich mir hier sonst was einhandle:

            Man solle doch mal ein bisschen realistisch bleiben.
            Nennt mir dochmal ein Konsumgut, dass in den letzten Jahren vergleichsweise konstant geblieben ist, wie eine herkömliche CD... Die CD wurde damals zu Preisen zwischen 25 und 30 Mark verkauft. Heute bezahlst du für ein Standard-Album auch 16€. Die 20€ Versionen haben oft eine Extra-CD/DVD oder ein sonstiges Give-Away mit an Bord. Zusätzlich gibt's oft noch die Sparversionen für 10€.

            Wenn man sich mal anschaut wie sich der CD-Preis zusammensetzt

            Quelle: Heise.de, aus 12/2004, dieses Bsp ist mit nur 14% MwSt.

            Hier gehts aber um Downloads:
            nehmen wir jetzt für Downloads die Produktionskosten und Vertrieb weg, sind wir immernoch bei rund 11€ der "digitalen" Download-CD, da komme ich auch auf etwa 1€ pro Song.

            Ich persönlich finde es zum k***** wenn sich mancher hunderte GB an Musik zusammendownloadet bzw. ripped und nicht der Meinung ist, dafür bezahlen zu müssen. Das damit vorallem den Künstlern geschadet wird, die man evtl. unterstützen möchte, vergessen die meisten.

            Ihr klaut doch auch nicht dem Bäcker seine Brötchen aus dem Backofen oder eurem PUG-Händler den Wagen direkt vom Hof weg...

            Ich kann nur Plattformen wie iTunes, Musicload u.ä. unterstützen, denn für mich ist der Preis fair Und wer Musik wertschätzt, ist auch bereit dafür angemessen zu bezahlen.

            Puh... datt musste mal sein,
            so long,
            MaP
            :cool: 206 CC JBL :cool:

            Mein Benzintank funktioniert besser als je zuvor! Früher passte nur Benzin im Wert von 50€ rein. Jetzt passt schon Benzin für 60€ rein!

            Kommentar


              #21
              Hmm, eine Tortenstatisik von 2004 heranzuziehen ist ... ähm ... suboptimal.

              Warum soll man den Labels Geld in gleicher Höhe wie beim herkömmlichen Vertrieb in den Rachen schieben, wenn deren Ausgaben beim Verkauf via Download gen Null tendieren?

              Nicht die User beuten die armen Künstler aus, sondern die Labels! Aber es war ja schon immer so, dass die reichen als erste schreien, dass sie verarmen würden.

              In Zeiten vo Danone in China mit Raubkopieren ihrer eigenen Pordukte kooperiert und große Autobauer mehr oder weniger aktiv am Plagiate Fertigen ihrer Kfz mitwirken würde es mich nicht erschüttern, wenn hinter der russischen Seite auch ein großer international agierender Musikgigant steht. Die Nummer für Reklamationen bei der Kreditkartenabrechnung ist immerhin eine amerikanische.

              Aber wir schweifen vom Thema ab ....


              KK
              Schreib dich nicht ab - Lern Lesen und Schreiben!

              Kommentar


                #22
                Warum soll man den Labels Geld in gleicher Höhe wie beim herkömmlichen Vertrieb in den Rachen schieben, wenn deren Ausgaben beim Verkauf via Download gen Null tendieren?
                Sorry Kellerkind, aber ich glaube da siehst du etwas falsch:

                Ich habe ja bewusst bei meinem Beispiel Produktion und Vertrieb herausgenommen. Die Labels haben trotzdem den gleichen Aufwand Songs im Radio/TV zu platzieren. Marketingaktionen, Printwerbung, Marketingtermine und weiß der Geier was noch zu veranstalten und dabei ist es völlig irrelevant ob der Song nun als CD, Download oder Klingelton veröffentlicht wird.

                Bzgl. der Abbildung habe ich auf Anhieb bei Google nichts aktuelleres gefunden. Ich meine, dass bei wikipedia eine gute Übersicht zu finden ist, da fehlt mir jetzt gerade die Zeit. kann ich aber nachreichen

                so, Ball zurückgespielt...
                cya,
                MaP
                :cool: 206 CC JBL :cool:

                Mein Benzintank funktioniert besser als je zuvor! Früher passte nur Benzin im Wert von 50€ rein. Jetzt passt schon Benzin für 60€ rein!

                Kommentar


                  #23
                  Du scheinst ja ein wahres Herz für die armen Labels zu haben. Ein moderner Samariter der Musikindustrie sozusagen.

                  Aber nach "deiner" Tortenstatisik gehen 26% des Kaufpreises an die Labels. Für die 0815/Platte gibt's doch aber (fast) keine Werbung in Printmedien, TV oder sonstiges Marketing. Die paar Platten, die mit den von dir genannten Methoden gepusht werden kann man doch im Vergleich zur Gesamtzahl fast vernachlässigen. Klar, die Songs müssen an Radiostationen verteilt werden aber ansonsten hält sich der Aufwand doch in Grenzen. Wo wird denn schon großartig Geld ausgegeben? 1/4 eines jeden Umsatzerlöses wollen die Labels haben, das halte ich für viel zu viel.

                  Um zum Thema Klingelton will ich mal gar nichts sagen. Da tät mich nur interessieren wo die Labels da überhaupt eine Arbeit mit haben?

                  Aber vielleicht sollten wir so eine Konversation auf die PN-Ebene verlagern. Sonst nimmt das hier noch Chat-Züge an.

                  KK
                  Schreib dich nicht ab - Lern Lesen und Schreiben!

                  Kommentar


                    #24
                    naja, Samariter nicht ganz

                    Einen kleinen Nachschub gebe ich noch: Ich meine mal gelesen zu haben, dass ein Top-Künstler = 10 Nischen- und Flop-Künstler mitfinanziert. Nur mal so am Rande...
                    aber du hast recht, dass unsere Diskussion hier jetzt eher ausufern würde.

                    ich wollt vorhin nur mal meinen Dampf bzgl. des Themas ablassen

                    nun gut,
                    wieder BTT :winken:
                    cya,
                    MaP
                    :cool: 206 CC JBL :cool:

                    Mein Benzintank funktioniert besser als je zuvor! Früher passte nur Benzin im Wert von 50€ rein. Jetzt passt schon Benzin für 60€ rein!

                    Kommentar


                      #25
                      Programme wie ClipInc, Radiotracker etc sind voll und ganz im legalen Bereich, ansonsten müsste jeder Videorecorder, DVD-Recorder, Festplattenrecorder vom Markt genommen werden und verboten werden. Bei Programmen wie Bearshare, emule etc ist oberste Vorsicht geboten, da hier mittlerweile mit einem sehr miesen Trick gearbeitet wird. Studenten und ein Euro-Jobber stellen im Auftrag der Musik Industrie Daten zur Verfügung und verfolgen diese dann zum Verbraucher, stellt diese IP-Adresse diese Daten wiederrum in den upload, kommt dann das böse erwachen. Es finden detailierte Aufzeichnungen statt und irgendwann folgt ein Brief!
                      Die Verärgerung der Musik-Industrie ist auf der einen Seite voll und ganz verständlich, auf der anderen Seite werden in dieser Industrie trotz allem noch Milliarden umgesetzt.

                      So, nun schönes Wetter, lieber mal jetzt noch es Dach auf und bißchen offen fahren.
                      In diesem Sinne
                      visit my garage @
                      http://www.ccfreunde.de/forum/album.php?albumid=100

                      Kommentar


                        #26
                        Nun möchte ich auch meinen Senf dazu geben.

                        Ich habe auch bei besagtem Musikverlag .ru bestellt. Mir ging es dabei um die Komplettierung meiner Sammlung und auch um CD's, die ich zum Originalpreis einfach nicht gekauft hätte.

                        Nun war ein Problem während der Abbuchung via Kreditkarte aufgetreten (ich fühlte mich sofort in meinen zahlreichen Bedenken bestätigt) und musste den Buchungsvorgang wiederholen. Plötzlich hatte ich statt der geplanten 10, 20 Euro für Bestellungen zur Verfügung. Da diese Firma, im Gegensatz zu "legalsounds" (auch bei diesem Namen habe ich meine Zweifel) keine ID3-Tags mitliefert(e), wollte ich mit Sicherheit nicht weiter dort kaufen, sondern bat um Erstattung.

                        Nach meiner Reklamation wurde die Doppelbuchung umgehend storniert, also zurücküberwiesen.

                        Die lauthals (auch im TV) angepriesenen Oldie-CDs (z.B. 3 Stück für 22,49 von edel distribution GmbH, oder wie sie sonst alle heißen), oder die Baumarkt-Versionen erzeugen doch auch kaum Bedenken zur Legalität, obwohl der einzelne Titel dort auf weniger als 40 Cent kommt und häufig auch qualititiv nicht wesentlich mehr wert ist. Selbstverständlich glaube ich nicht an eine legale Abgabe von CD-Titeln zum Preis von 9 Cent, dagegen halte ich die geforderten 99 Cent in Anbetracht der geringeren Qualität von MP3 und des minimalen Vertriebsaufwands für etwas überzogen. Eine komplette CD für 10 Euro hielte ich dagegen für angemessen.

                        Durch die komfortablen Suchfunktionen bei Legalsound konnte ich schon mehrfach meinen Horizont an Interpreten (vornehmlich im Jazzbereich) erweitern. Wer nimmt sich heute noch die Zeit, bei Saturn oder MM in CD's unbekannter Interpreten reinzuhören. Was an zeitgenössischer Musik dort läuft, wirkt meist wenig anregend.

                        Ganz sicher hätte ich die klassischen Titel, die ich zum Abräumen meines .ru-Kontos angefordert hatte, nie im Laden gekauft, bin aber nun eher bereit, meine Sammlung auch in diese Richtung auszubauen.

                        Meine Versuche, bei Saturn einzelne Titel per Download zu beziehen, habe ich sehr schnell aufgegeben in Anbetracht der fälligen Formalitäten. Warum habe ich bisher noch keinen Anbieter gefunden, der z.B. mittels PayPal problemlos seine Downloads zur Verfügung stellt ?

                        Grüße
                        Werner

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          Zitat von Markus CC Beitrag anzeigen
                          Hi, da ich seit kurzem ein Musikhandy besitze, war ich auch auf der Suche nach einer Möglichkeit, günstig oder kostenlos Musik aus dem Netz zu laden! Legal, versteht sich.:cool:

                          Nach langer Suche hab ich was geniales gefunden:
                          Man sucht den Song bei YouTube den man möchte...
                          das ist sicher auch nicht legal....

                          Gruß
                          Gunnar

                          Kommentar


                            #28
                            Servus zusammen,

                            ich hab das Thema gerade mit Interesse gelesen und bin einerseits auch der Meinung, dass uns die Musik-Industrie ein wenig (zu viel) schröpft. Andererseits kann ich natürlich auch die Seite der ungewünschten Urheberrechtsverletzung nachvollziehen.

                            Also dass die Musikindustrie durch ihre neuen Vertriebskanäle (Download) Geld bei der Produktion sparen kann, stimmt ja nur bedingt. Zwar fallen die Produktions- und Vertriebskosten für die Medien weg, dafür entstehen allerdings neue. Was meint ihr wo die MP3s angeboten werden? Natürlich auf großen Servern - und nicht nur einem sondern teilweise ganzen "Serverfarmen".

                            Entweder es sind eigene gekaufte oder angemietete - unabhängig davon fallen Kosten an für Strom (und so ein Rack mit einigen Kisten drin schluckt schon gerne einige KW Strom), Standfläche im Rechenzentrum, Internetanbindungen im 3 stelligen MBit Rahmen inkl. dem Traffic, Wartungsverträge für die Technik, Lizenzen seitens der Betriebssysteme und (ggf. Maßgeschneiderten) Applikationen, die die MP3s ins Web publizieren, regelmäßige Hardware-Erneuerungen (i.d.R. alle 3 Jahre) etc. Außerdem sind da die Pflege und das Monitoring der Portale nicht zu vergessen, damit auch alles schön funktioniert - dafür sind immer noch die ein oder anderen Menschen nötig. Denn volle Automatisierung haben die sicher auch nicht... Da spreche ich als IT-ler aus Erfahrung, was andere sicher bestätigen können.

                            Also da wo kosten wegfallen entstehen woanders neue... inwiefern die sich natürlich decken oder aufheben kann man so nicht sagen... :keineahnung: nur sollte man es sich vor Augen halten und die Summen bei den neuen Vertriebswegen nicht unterschätzen...

                            Unabhängig davon machen die immer noch einen dicken Reibach, was auch mir nicht gefällt. Doch da trifft es andere noch schlimmer - s. Kürzliche Streiks der Drehbuchautoren!

                            Und was die "Seriosität" diverser ausländischer MP3 Anbieter angeht, kann ich das Misstrauen verstehe - geht mir nicht anders. Russland und andere "Ostblock"-Länder haben leider den Ruf - und das oft nicht zu unrecht - dass sich dort viel Illegales im Web abspielt, u.a. wegen "toleranterer" nationaler Gesetzgebungen in den Ländern. Dass da auch schwarze Schafe drunter sind ist sicher außer Frage, aber es sind sicher nicht alle.

                            Und um nochmal auf die Kosten der Industrie zurückzukommen - auch die Musikverteilung gab es schon zu Zeiten der intensiveren CD-Produktion und die läuft heute sicher anders ab... CDs gehören heute auch beim Radio schon zum alten Eisen... die haben das alles inzwischen auch digitalisiert auf ihren dicken Servern liegen. Da wechselt keiner mehr die CDs im Player... außer vielleicht bei Live-Mixen. Und die Werbung der Musikindustrie konzentriert sich doch wirklich wie schon gesagt wurde auf einige wenige Alben und Künstler... die breite Masse der Alben und vor allem Sampler (!) wird doch nciht aktiv beworben... wo sollen da also Kosten sein?

                            Man sollte schon versuchen alle Gesichtspunkte zu beläuchten... Ich bin gespannt wo die Musik- und Filmindustrie hingehen wird... und Downloads/Mitschnitte sind auch nciht überall legal. Auch Webradios sind nicht immer legal... das Mitschneiden somit auch nicht...

                            Joa... das war's was ich sagen wollte... auch wenn auch ich "leicht" vom Thread-Thema abgewichen bin - aber so is das mit Diskussionen - sie schweifen schnell ab, was nicht schlecht sein muss.
                            mfg derPicknicker
                            Martin

                            Meine kleine "Rennsemmel"

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X