Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Zusatzkosten für Saisonfahrzeug?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Zusatzkosten für Saisonfahrzeug?

    Hallo CC-Freunde!

    Ich bin wahrscheinlich schon bald stolzer Besitzer eines CC; da ich aber meinen alten treuen Corsa im Winter noch etwas fahren will, interessiert mich sehr, welche Erfahrungen ihr mit einem Saisonfahrzeug gemacht habt:
    - ist es überhaupt sinnvoll oder lauft ihr lieber 2x im Jahr zur Zulassungsstelle, um bei den Monaten flexibel zu sein?
    - mit welchen Extrakosten muss ich bei der Erstanmeldung rechnen?
    - eine kleine Übersicht über den Anmeldevorgang wäre auch noch hilfreich!

    Danke euch !

    #2
    Na als Erstes würd ich vielleicht mal bei Deiner KFZ-Versicherung nachfragen?!

    Kommentar


      #3
      Bei der Anmeldung gibt es keine Zusatzkosten für den CC. Es laufen normale Gebühren an, so als wenn du den ganzjährig anmeldest.
      Aber, da Du den Corsa für den Winter fahren willst, laufen hier Gebühren an.
      Neues Saisonkennzeichen und Umschreiben auf Saison-Anmeldung. Es dürfte ähnlich sein, wie eine Neuanmeldung, was die Kosten betrifft. Aber dann hättest Du Ruhe mit der Lauferei und sparst zukünftig An/Abmeldegebühren.
      Die Versicherung kann das das dann in einem Rutsch im Vertrag zusammenfassen.
      GrüCCle von CCarin

      Kommentar


        #4
        Nene, ganz so teuer wie ne Neuanmeldung isses gar nicht mal.
        Von ganzjährig auf Saison ummelden kostet ungefähr 25 Euro auf der Zulassungsstelle. Zuzüglich der Nummernschilder, für die die örtlichen Schilderpräger nochmal im Bereich von 25-35 Euro aufrufen. Wer kostenorientiert ist, bestellt sich die Schilder vorher bei nem Onlineanbieter (google, Auktionshaus). Dann kommt man mit Versand auf ca. 12-15 Euro pro Schildersatz.

        Zumindest das Kennzeichen vom Corsa wirst Du ja behalten (also die Nummer), aber es kommt eben der Saisonzeitraum (z.B. 11-03) dazu. Außer, Du hast zwei Stellen Landkreis, zwei Stellen Buchstaben und vier Zahlen, dann wirst Du ein anderes Saisonkennzeichen kriegen, weil die alte Kombination mit Saisonzeitraum zusammen nicht auf das Schild paßt (dann kann auch die Gebühr höher werden!).

        Wenn Du ein Wunschkennzeichen für den neuen machen willst, kannst Du die Schilder natürlich auch vorher online bestellen und nochmal Kosten sparen.

        Auf der Zulassungsstelle benötigt: Personalausweis, i.d.R. Bankkarte, beide Zulassungsbescheinigungen jedes Fahrzeuges (alternativ Brief und Schein), gültige TÜV- und AU-Bescheinigung von jedem Auto, Deckungskarte für jedes Auto. Und eine gehörige Portion Geduld.

        Laufende Kosten: Steuer: 1/12 Jahresbeitrag mal Anzahl der Monate, Versicherung ganz grob auch, wobei die Monate (wohl abhängig von der Schadensstatistik) nicht alle gleich teuer sind. Wenn Du's vorher genau wissen mußt, bleibt nur die Anfrage bei der Versicherung (geht oft auch unverbindlich online).


        Saisonkennzeichen bringt eigentlich nur Vorteile, wenn man sicher ist, daß man ein Auto nur in einem bestimmten Zeitraum fahren will. Die Lauferei zur Zulassungsstelle jedesmal und die ganzen Gebühren entfallen eben (außer eben bei der einmaligen Einrichtung).

        Aber warum willst Du den CC nur im Sommer fahren? Die Autos sind doch voll wintertauglich. Denn was mit der Zwei-Auto-Saisonlösung natürlich nicht wegfällt, sind die laufenden Wartungs- und Unterhaltskosten für jedes Fahrzeug. Vielleicht ist der Corsa ja auch schon 9 Jahre alt?

        Viele Grüße
        Thomas

        Kommentar


          #5
          Also...

          ...VIEEEEELEN Dank mal für die tollen Tipps, klingt wirklich gar nicht so teuer, aber Geduld braucht man wohl! :cool:
          Werde mich aber auch online nach den Kennzeichen umsehen, wusste gar nicht, dass das geht!?
          Von wann bis wann fahren denn die mit Saisonfahrzeug ihren CC, ich dachte so an April bis einschließlich Oktober...???

          Zu meinem Corsa: Er ist tatsächlich neun Jahre alt und hat schon über
          232 000 Kilometer auf dem Buckel, aber er hat gerade auch wieder 2 Jahre Tüv bekommen und läuft "wie geschmiert"! Und da mein "neuer" CC ja kein Jahreswagen sein wird, is nix mit Prämie!
          Ich fahre jede Woche insgesamt 500 km und da schone ich doch noch ein wenig beide Autos, so lange, bis der Corsa nicht mehr will, denn im Sommer wird er -zwar mit Schiebedach, aber ohne Klima!- doch sehr warm und hin und wieder fällt auch der Ventilator aus...
          Dann brauche ich auch für beide Fahrzeuge keine 2 Satz Reifen... allerdings noch eine Garage im Raum Karlsruhe... aber dafür mache ich dann besser ein neues Thema auf... was zahlt ihr denn so dafür, wenn ich fragen darf?

          Am Freitag sehe ich ihn mir mal an..

          Kommentar


            #6
            Zitat von Dirks CC Beitrag anzeigen
            Von wann bis wann fahren denn die mit Saisonfahrzeug ihren CC, ich dachte so an April bis einschließlich Oktober...???
            April bis Oktober ist ne ganz sinnvolle Lösung - mach ich selbst auch so. Würde man schon ab März oder bis einschließlich November fahren, käme man wahrscheinlich nicht an einem Satz Winterreifen vorbei.

            Was Mehrkosten verursachen kann sind die Batterien. Lässt man diese eingebaut und verzichtet auf ein Frischhaltegerät, so werden diese die lange Standzeit sehr wahrscheinlich nicht überleben. Meine Lösung: Eine gemeinsame Batterie für beide Autos - wenig Aufwand und funktioniert einwandfrei.

            Ein wichtiger Tipp noch: Wähle die Saisonkennzeichen der beiden Autos so, dass sich deren Zeiträume nicht überschneiden --> somit kannst du deinen bisherigen Versicherungvertrag aufsplitten und für beide Autos deine bisherige SF-Klasse nutzen. Das Auto, welches jährlich länger angemeldet ist - also der CC, da 7 Monate von April bis Oktober - steigt wie gewohnt jährlich um eine SF-Klasse an, während das andere Auto - in deinem Fall der Corsa - die SF-Klasse zum Zeitpunkt der Vertragssplittung beibehält.
            Würden sich die Zulassungszeiträume der beiden Autos überschneiden, kannst du nur bei einem Auto die bisherige SF-Klasse weiternutzen, während für das andere Auto ein komplett neuer Versicherungsvertrag abgeschlossen werden muss. Eine Lösungsmögkichkeit wäre vielleicht die "Zweitwagenregelung" mancher Versicherer, aber damit kenne ich mich leider nicht so genau aus.

            Gruß cc_forever
            "Wissend ist, wer weiß, wo er findet, was er nicht weiß." (Georg Simmel)

            Kommentar


              #7
              Danke...

              ...auch sehr interessant, was man da alles beachten kann! Der Batterietipp ist auch sehr gut!

              Dazu gleich eine Frage: Wenn ich es so splitte, kann ich dann am Wechseltag der Fahrzeuge beide fahren oder muss ich bis 0 Uhr vor der Garage warten, bis ich das andere bewegen darf, gibt es da eine Regelung für Saisonfahrzeuge? :keineahnung:

              LG, Dirk

              Kommentar


                #8
                Ne, darfste leider nicht.

                Das eine Auto darf bis zum letzten Saisontag 23:59 Uhr fahren, das andere ab 0:00 Uhr. So ist es offiziell.
                Na gut, vielleicht trifft man einen kulanten Polizisten, der um 22:00 Uhr ein Auge zudrückt - verlassen würde ich mich aber darauf nicht. Wenn die Garage weiter weg ist, würde ich das eine Auto eben abends davorstellen, und dann am nächsten Morgen das andere abholen, falls Du nicht um Mitternacht da stehen und Batterien umbauen willst.
                Gegen "Saisonfahrzeug steht nach Saisonende noch ein paar Stunden vor der Garage" wird wohl in der Praxis am wenigsten einer was sagen. Oder such Dir halt ne Garage in der unmittelbaren Nähe, falls es sowas bei Euch gibt (ich weiß, muß in der Stadt nicht immer einfach sein).

                Zu den Batterien: guter Tip, hab ich auch mal ne zeitlang so gemacht und hat sich gut bewährt. Vor allem hat man dann eine gute und nicht zwei mittelmäßige. Solange Du noch zwei Stück hast (was ja erstmal gegeben sein dürfte), würde ich die jeweils nichtbenutzte ausbauen und in den Keller stellen, dort nochmal aufladen, vor dem Wiedereinbau nochmal. Dann leben sie am längsten.

                Bedenke nur eins: wenn Du Dir Freitag einen CC kaufst und ihn auf 04-10 anmeldest, darfst Du natürlich auch erst am 01.04. um 0.00 Uhr damit fahren.
                (Ist eigentlich klar, aber die Erfahrung lehrt ja, daß es einen schon juckt mal zu fahren, wenn das neue Auto erstmal da ist).

                Noch was: ich weiß nicht, was Dir an CC so vorschwebt, aber bei 500 km pro Woche würde ich Dir auf jeden Fall zu nem HDi raten.


                Viele Grüße
                Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Mmmh...

                  ...ich weiß nicht, ob sich ein HDi wirklich lohnt, ich fahre ihn dann ja nur immer ein halbes Jahr, dazwischen liegen dann auch noch ein paar Ferien... und es kann gut sein, dass sich das in ein, zwei Jahren ändert... zudem denke ich, dass bei Autobahnfahrten mit angemessenen Geschwindigkeiten der Verbrauch vom CC 110 sehr im Rahmen bleibt, oder?

                  Mit dem Wechseltag scheint ja wirklich etwas schwieriger zu werden... muss ich wohl wirklich spät abends machen (oder sehr früh morgens) und dann gaaaaanz vorsichtig wieder heim...

                  ...das Gute ist, dass ich das Fahrzeug auch nach dem Kauf noch beim Händler stehen lassen kann, bis ich es zugelassen habe... muss mich dann eben nur hinbringen lassen... oder den Zug nemen! :cool:

                  Aber du hast sicher recht, Thomas... es wird bestimmt schon sehr jucken, ihn fahren zu dürfen! *seufz*

                  LG, Dirk

                  Kommentar


                    #10
                    Ähm nur mal so für's Protokoll. Für was eigentlich ein weiteres Auto für den Winter ?!?! Dafür fahr ich doch eigentlich ein voll wintertauglisches Stahldachcabrio.
                    Aber dann auch noch einen teureren Diesel, der dann nur ein halbes Jahr fährt ?!? Würd ich nicht machen.

                    Kommentar


                      #11
                      Moin zusammen,

                      daß ich in diesem Falle auch eine Zwei-Auto-Lösung wenig sinnvoll finde, hab ich ja auch schon gesagt.
                      Außer, wenn ich an dem Corsa besonders hängen würde und ihn daher nicht abgeben kann - dann würde ich ihn aber auch nicht mehr im salzigen Winter fahren, sondern nur im Sommer bei Schönwetter.
                      Das wäre dann die Lösung "CC ganzjährig, Corsa 05-09" oder so ähnlich. Macht aber zugegeben tatsächlich nur Sinn für den wirklichen Liebhaber.

                      Zum Thema Diesel:
                      Bei sieben Monaten à 500 km pro Woche kommt man schon in die Region von ca. 15.000 km. Das ist schon ungefähr der Bereich, wo ein Diesel nicht mehr überproportional teuer ist, sondern die Kosten ganz grob zum Benziner vergleichbar sein müßten.

                      Dazu kommt vielleicht auch noch der ein oder andere Sonntagsausflug oder eine längere Urlaubsfahrt, und schon ist man im "lohnt sich auch finanziell"-Bereich.

                      Der Diesel hat im Vergleich zum 110er Benziner gleich von unten heraus deutlich mehr Durchzugsvermögen und drückt auch sonst in allen Lebenslagen ziemlich gut nach vorne für so ein kleines Motörchen. Und das bei wirklich sparsamem Verbrauch. Auf meine spätestens alle zwei Tage gefahrenen 2x100 km Autobahn brauche ich mit Tempomat, wenn ichs gelassen angehe, unter vier Liter pro Richtung (=Tempo 110, macht aber keine fünf Minuten auf die Strecke im Vergleich zu ständig 140-bremsen-beschleunigen).
                      Das schafft der Benziner nicht. Der Sprit ist auch noch billiger (gut, heutzutage in Deutschland leider nicht mehr so entscheidend).

                      Als ich mich damals entschieden hatte, einen CC zu kaufen, habe ich zuerst beim Händler den 110er Benziner probegefahren. Und sorry, ich will hier niemandem auf die Füße treten, aber die Fahrleistung hat mich wirklich nicht überzeugt. Da gibt man Gas und gibt man Gas und gibt man Gas, irgendwann so ab 3500 Touren, wenn die Maschine schon gut brummt, geht es dann auch mal ein bißchen zügiger nach vorne... :keineahnung: Die hohe Drehzahl macht sich natürlich auch auf der Verbrauchsanzeige bemerkbar... :confused:

                      Der Diesel ist da meiner Erfahrung nach eine ganz andere Hausnummer, trotz etwa gleicher PS-Zahl.

                      @Dirk wenn für Dich das Thema Diesel jetzt nicht aus grundsätzlichen Überlegungen überhaupt nicht in Frage kommt, und Du ja ohnehin noch bis April Zeit hast, würde ich Dir empfehlen, einfach mal irgendwo einen probezufahren. Dann kannst Du selbst entscheiden, welches Auto Dich mehr anspricht.

                      Ich glaube jedenfalls nicht, daß Du beim Diesel finanziell gesehen Miese machen würdest im Vergleich zu den Autos, die Du bisher im Auge hast - weder bei der Anschaffung noch später bei den laufenden Kosten. Aber er drückt besser.

                      Viele Grüße
                      Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Zum Thema Fahrspass und Diesel - sollte sich Dirk mal Themen "Vergleich Diesel oder Benziner" reinziehen. Entscheidend bei den Kosten ist, wieviel km er mit dem Diesel fahren würde. Mindestens 15000 km ist da schon eine reelle Hausnr. - ansonsten sind wegen Versicherung, Steuer usw. die Betriebskosten überproportional höher wie beim Benziner.
                        GrüCCle von CCarin

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Saisonkennzeichenfahrer,
                          nach Ablauf meiner 5-Jahresgarantie habe ich mich informiert,zwecks
                          Saisonkennzeichen. (Fahre meinen CC nur im Sommer)
                          Die Ersparnis finde ich ja lächerlich.
                          Bei 4 Monaten "Standzeit":
                          Ersparnis: Versicherung 73 €
                          Steuer ca. 42 € ,dies sind im Jahr 115 €

                          Da kann ich das Ganze ja lassen !!!!

                          Könnt ihr die Ersparnis in etwa so bestätigen ?
                          Gruß Bernd
                          Zuletzt geändert von Veith,Bernd; 08.10.2009, 14:46.

                          Kommentar


                            #14
                            Na ja, die Kosten für die Versicherung variieren nunmal sehr stark zwischen einzelnen Fahrern. In jedem Forum gibt es einen, der sich über die günstigste Versicherung überhaupt freut (und darüber, daß kein anderer da noch drunter kommt).
                            Daneben steht der Fahranfänger, der eben NICHT von den Eltern unterstützt wird und mal locker irgendwo zwischen 140 und 260% bezahlt, da siehts dann ganz anders aus.

                            Mit der Steuer mag stimmen, beim Diesel wäre es aber schon deutlich mehr. Dann kann man auch noch sechs statt vier Monate Winterschlaf nehmen (03-11 geht unter Umständen schon deutlich in die "Salzzeit", d.h. für ein reines Liebhaber- oder Sommerauto wäre 04-10 oder je nach Region sogar 05-10 besser geeignet).

                            Die Ersparnis durch Saisonkennzeichen kann also durchaus individuell recht verschieden sein. Ob es lohnt, kann man vortrefflich diskutieren und hängt stark vom Einzelfall ab. Für gerade 115 Euro würde ich es auch nicht machen, um den Preis, das Auto außerhalb der Saison nicht bewegen zu dürfen. Erst recht nicht, wenn die Ersparnis die einzige Motivation dafür ist.
                            Bei einem aktuellen CC würde ich es außerdem sowieso nicht machen, da die Autos m.E. voll wintertauglich sind.
                            (Wer Salz ernsthaft fürchtet für den langfristigen Werterhalt eines CC, der mache sich bitte gleichzeitig auch Gedanken über eine gescheite nachträgliche Ergänzung des werkseitig eher mittelmäßigen Korrosionsschutz).

                            Bei einem Liebhaberobjekt, das vor den widrigen Einflüssen des Winters in jedem Fall geschützt werden soll/muß (und das auch im Zweifelsfall sichtbar für Gutachter/Versicherungen usw.), sieht der Stellenwert des Saisonkennzeichens aber schon ganz anders aus.

                            Finde ich zumindest.

                            Viele Grüße
                            Thomas

                            Kommentar


                              #15
                              2 sich ergänzende Saisonzulassungen

                              Bei 2 Saisonzulassungen, also z.B. 11/03 und 04/10, natürlich für 2 verschiedene Fahrzeuge, werden die Verträge von der Versicherung lückenlos überschrieben, d.h. Prozente werden jeweils zur nächsten Zulassungsperiode mitgenommen. Steuern werden eh taggenau abgerechnet.

                              Von dieser Warte aus gesehen, treten hier keine Mehrkosten auf.
                              Einziger Wermutstropfen: HU und ASU müssen natürlich für beide
                              Fahrzeuge bezahlt werden.

                              Ein weiterer, allerdings eher theoretischer Nachteil ist wohl, dass man
                              an Halloween und in der Nacht zum 1. April das Auto vor Mitternacht
                              heimbringen muss.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X