Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Undefinierbares Ticken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Undefinierbares Ticken

    hi,

    nachdem ich nichts zu meinem problem in der suche gefunden habe, erlaube ich mir, ein neues thema zu eröffnen

    mir ist am wochenende folgendes aufgefallen. schalte ich in meinem wagen das radio und die komplette klimaanlage inkl. heizung (also OFF ) ab, kann man im stand bei laufendem motor ein konstantes ticken im innenraum hören.

    nun kann ich nicht wirklich orten, wo dieses geräusch herkommen könnte. bei der ursachensuche bei geöffneter motorhaube bin ich bisher nicht fündig geworden, da der laufende motor das tickgeräusch anscheinend überdeckt. sitzt man allerdings im wagen, kann man dies sehr gut hören. meine freundin, die normalerweise meine feinfühligkeit in sachen "autophänomene" nicht nachvollziehen kann , hat diese geräusche zu meiner ehrenrettung ebenfalls vernommen.

    kann sich das jemand erklären? es wäre hilfreich, wenn ich der werkstatt evtl. einen hinweis geben könnte. vielleicht ist dies ein problem, das bekannt ist. ich habe übrigens den 110er mit euro 4 einstufung, also der aktuelle neue motor.

    achja, da wir gerade beim thema geräusche sind. mein kleiner fängt auf der autobahn so ab 140 km/h an zu pfeiffen - man kann dann innen windgeräusche hören. sie kommem allerdings nicht von den fenstern! ist hier eine fehlerquelle beim cc bekannt (antenne etc.) ???

    danke für eure antworten
    --
    Viele Grüße

    quiksilver

    seit 04/2011:
    RCZ 200 THP Perlmuttweiß

    ab Frühling 2014:
    RCZ R 270 THP Perla Nera Schwarz

    #2
    Zitat von cc quiksilver
    hi,
    achja, da wir gerade beim thema geräusche sind. mein kleiner fängt auf der autobahn so ab 140 km/h an zu pfeiffen - man kann dann innen windgeräusche hören. sie kommem allerdings nicht von den fenstern! ist hier eine fehlerquelle beim cc bekannt (antenne etc.) ???

    danke für eure antworten
    hi,

    also zum ticken kann ich nix sagen. ich hatte zwar mal das problem, dass sich bei eingeschalteter klima an den letzten metern bei einer zielbremsung ein eigenartiges geräusch hörte, das war damals eine umlenkrolle des keilriemen.

    das pfeiffgeräusch hatte ich auch, da war eine andere antenne drauf und die war zu steil aufgestellt. schraub mal die antenne ab und fahr 140..
    gru? wuwe

    Sind Sie ein umg?nglicher Mensch?
    Ja, ich umgehe Menschen sehr gern!

    Kommentar


      #3
      Hi,

      schau mal ins Forum "Basteleck", habe das selbe Problem da beschrieben
      Ach ja, sei froh dass es bei dir bei 140 pfeifft, bei mir ists bei 100

      Gruß,
      Max

      Kommentar


        #4
        Schalte mal den Scheibenwischer an, wenn es wieder pfeift.
        Geht das Geräusch weg, dann hast Du die Ursache gefunden.
        Einfach etwas tiefer einstellen (lassen).
        Da gibts auch schon einen Thread drüber.
        Das Klackern kenne ich nicht.
        Zuletzt geändert von Thommy; 06.12.2005, 20:32.

        Kommentar


          #5
          Bei mir Klickerts auch ...

          Zitat von cc quiksilver
          mir ist am wochenende folgendes aufgefallen. schalte ich in meinem wagen das radio und die komplette klimaanlage inkl. heizung (also OFF ) ab, kann man im stand bei laufendem motor ein konstantes ticken im innenraum hören.

          nun kann ich nicht wirklich orten, wo dieses geräusch herkommen könnte. bei der ursachensuche bei geöffneter motorhaube bin ich bisher nicht fündig geworden, da der laufende motor das tickgeräusch anscheinend überdeckt. sitzt man allerdings im wagen, kann man dies sehr gut hören. meine freundin, die normalerweise meine feinfühligkeit in sachen "autophänomene" nicht nachvollziehen kann , hat diese geräusche zu meiner ehrenrettung ebenfalls vernommen.
          Konnte das bisher auch noch nicht dingfest machen.
          Schein jedenfalls erst in der Wintersaison angefangen zu haben :confused: , im Sommer ist es mir nicht aufgefallen.
          So ganz nebenbei, seit dem ich dies das erste mal vernommen habe, Röhrt der kleine bei ca. 2400 - 2600 RPM auch recht kräftig .....

          Kommentar


            #6
            Zitat von Webhopper
            So ganz nebenbei, seit dem ich dies das erste mal vernommen habe, Röhrt der kleine bei ca. 2400 - 2600 RPM auch recht kräftig .....
            Das ist nu bekannt (Motorabdeckung).
            Sieger der SLK-Trophy 2007
            Vize der SLK-Trophy 2008
            Sieger der SLK and Friends Trophy 2009
            Vize der SLK and Friends Trophy 2010

            Kommentar


              #7
              Zitat von Webhopper
              Konnte das bisher auch noch nicht dingfest machen.
              Schein jedenfalls erst in der Wintersaison angefangen zu haben :confused: , im Sommer ist es mir nicht aufgefallen.
              hi,

              das ist ja interessant, dass du das gleiche geräusch beobachtest. mir ist es vorher auch nie aufgefallen, eventuell liegt es aber daran, dass ich den wagen sonst noch nie ohne radio und klimaautomatik von innen im stand "erlebt" habe.

              was mich auch noch wundert. ich hab nen 110 er, du hast nen 135 er. dann scheint dies eventuell nicht direkt mit dem motor in verbindung zu stehen???

              wie schon beschrieben, hört man bei mir ein konstantes "ticken", schön gleichmäßig. wie äußert es sich denn bei dir genau? kannst du es auch außerhalb bei geöffneter motorhaube im motorraum hören?
              Zuletzt geändert von cc quiksilver; 08.12.2005, 12:20.
              --
              Viele Grüße

              quiksilver

              seit 04/2011:
              RCZ 200 THP Perlmuttweiß

              ab Frühling 2014:
              RCZ R 270 THP Perla Nera Schwarz

              Kommentar


                #8
                Hallo ccquicksilver

                Dein Problem ist folgendes: Tickert dein Wagen morgens wie abends bei starten oder während der ganzen Fahrt???
                Ich habe meinen im letzten Jahr auf ein undifnierbares tickern bei Peugeot überprüfen lassen.
                Meine alte WK hatte mir unverschämterweise erklärt das das wohl beim 206CC normal und in keinster Weise schädigend für das Auto wäre.
                Nach 300km fiel mir dann ein ganz schön starker Leistungsverlust auf der Autobahn auf.
                Daraufhin habe ich den Wagen aus Mistrauen einfach mal bei einer anderen WK überprüfen lassen und siehe da , das Tickern und der Leistungsverlust waren auf eine kaputte Zylinderkopfdichtung zurückzuführen.
                Wäre ich weiterhin durch die Weltgeschichte gefahren , hätte mein Wagen die schönen Cabriotouren nicht weiter überlebt.

                Also rate ich dir ; Lasse den Wagen nocheinmal überprüfen und nachsehen ob mit dem Motor etwas nicht stimmt.

                LG Miro

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Miro
                  Hallo ccquicksilver

                  Dein Problem ist folgendes: Tickert dein Wagen morgens wie abends bei starten oder während der ganzen Fahrt???
                  Ich habe meinen im letzten Jahr auf ein undifnierbares tickern bei Peugeot überprüfen lassen.
                  Meine alte WK hatte mir unverschämterweise erklärt das das wohl beim 206CC normal und in keinster Weise schädigend für das Auto wäre.
                  Nach 300km fiel mir dann ein ganz schön starker Leistungsverlust auf der Autobahn auf.
                  Daraufhin habe ich den Wagen aus Mistrauen einfach mal bei einer anderen WK überprüfen lassen und siehe da , das Tickern und der Leistungsverlust waren auf eine kaputte Zylinderkopfdichtung zurückzuführen.
                  Wäre ich weiterhin durch die Weltgeschichte gefahren , hätte mein Wagen die schönen Cabriotouren nicht weiter überlebt.

                  Also rate ich dir ; Lasse den Wagen nocheinmal überprüfen und nachsehen ob mit dem Motor etwas nicht stimmt.

                  LG Miro
                  hi,

                  das hört sich ja nicht gut an. ich kann diese geräusche im innenraum nur hören, wenn der wagen steht und alle verbraucher ausgeschaltet sind (bei laufendem motor im stand). dann ist es aber sehr klar und deutlich zu hören. einen leistungsverlust konnte ich (noch) nicht feststellen. mein wagen hat jetzt gerade mal 6000 km auf dem buckel (bj 07/05).
                  --
                  Viele Grüße

                  quiksilver

                  seit 04/2011:
                  RCZ 200 THP Perlmuttweiß

                  ab Frühling 2014:
                  RCZ R 270 THP Perla Nera Schwarz

                  Kommentar


                    #10
                    Also, wenn's hier jetzt um den 307CC ginge, würde ich sagen, es handelt sich um das Aggregat, das vorne rechts im Kotflügel seinen Dienst verrichtet (Regenerierventil des Aktivkohlefilters laut diesem Thread). Außerdem hab' ich noch folgenden Thread gefunden, in dem auch ein 206er vom gleichen Problem spricht: Klappern

                    Vielleicht gibt's ja sowas beim 206CC auch und diese Info hilft Dir weiter... :confused:

                    Grüße
                    So sehr man auch trödelt; es wird nicht früher! (Prof. Harald Lesch, Astrophysiker)

                    Kommentar


                      #11
                      Wo sitzt die Kraftstoffpumpe ?

                      Kann es sein, dass unsere Kraftstoffpumpen (Überdruckventil ?) das Ticken verursachen ? Bei Zündung, nach längerem Stand, höre ich dies Ticken auch kurz. Danach ist das Geräusch nur bei niedrigen Drehzahlen zu vernehmen und scheint bei Erhöhung weniger zu werden. :confused:

                      Kommentar


                        #12
                        VORSICHT

                        ... das könnte aber auch eine ZEITBOMBE sein!!! *gg*

                        ... Du hast doch keine Feinde, oder!

                        SORRY, aber ich konnte mir den Scherz nicht verhalten!
                        Hab leider keine Ahnung woher das kommen könnte, evtl. vom Gebläse!

                        LG
                        Chris

                        Kommentar


                          #13
                          Feinde ...

                          Zitat von lionstone
                          ... das könnte aber auch eine ZEITBOMBE sein!!! *gg*

                          ... Du hast doch keine Feinde, oder!
                          Du weist Doch ... wer genug Feinde hat, braucht keine Freunde

                          Zitat von lionstone
                          Hab leider keine Ahnung woher das kommen könnte, evtl. vom Gebläse!
                          Was für ein Gebläse meinst Du ?
                          Wenn die Innenraumbelüftung aus ist, kann man(n) das Ticken jedenfalls weiterhin vernehmen.

                          Kommentar


                            #14
                            Bei mir ist das Klackern auch bei geöffneter Motorhaube zu hören... Es kommt aus dem Bereich zwischen Spritzwand und Motor, aber woher genau... keine Ahnung... Hab zwar schon 16 neue Hydrostößel bekommen aber daran lags nicht. Trockener Kommentar des Meisters: Am Besten einfach das Scheibengebläse immer auf 1, dann hört mans net. Und des rostet sowieso fest wenn manns nie anhat... Geil, bei nem Neuwagen Gebläsezwang? Finds einfach nur so lustlos, wird sowieso morgen nochma einen interessanten Anruf geben... Mehr infos kommen dann.

                            Gruß,
                            Max

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              ich habe auch so ein leichtes tackern (allerdings 307cc) , meist dann, wenn der Wagen warm ist und ich ihn in der Tiefgarage einparke (bißl vor und zurückfahre). Ich habe auch vermutet, dass da irgendwas nicht stimmt, werde mich aber damit noch nicht bei der Werkstadt melden - es gibt ja offenbar viele Leute, die das Geräusch auch haben und wo nichts Außergewöhnliches oder ein Defekt gefunden wurde.

                              Nebenbei erwähnt: Ich hätte da auch eine recht laute Servopumpe.... kennt das jemand?

                              Grundsätzlich meine ich eben nur, dass zuviel Rumgeschraube dem Wagen auch nicht wirklich gut tut. Wenn man es aushalten kann - einfach so belassen (das werde ich so tun, wenngleich ich auch durchaus empfindlich bin, was Geräusche betrifft, hier aber bislang nur Knarrgeräusche der Karosserie mit Silikonspray beseitigt habe - das war viel schlimmer) - bin sonst sehr zufrieden mit dem Wagen.

                              Graf

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X