Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Lampen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    @Ralf-Rapp:

    Ja, danke, das weiss ich ohnehin. Das ist ja keine Spezialität des 206cc, das machen ja praktisch alle Autos. (Und es er erklärt auch nicht das dauernde Glimmen des Rücklichts, wenn LED-Leuchten drin sind). Eigentlich ist es mir auch Wurst, weil dazu gäbe es ja den Bordcomputer, der könnte viel präziser anzeigen ("Blinkerlampe links hinten defekt"). Das hatte ich in einem meiner früheren Autos schon im Bordcomputer, und das war durchdacht. Das der vollelektronifizierte 206cc das mit der Methode aus der KFZ-Steinzeit anzeigt, mutet ja schon etwas wundersam an.

    Naja, aber das Thema ist ja auch nicht, was uns der 206cc anzeigen will, sondern wie wir genau dieses Symptom beim Einsatz von LED-Leuchten verhindern können...
    --
    /nessie

    ...mich gibt es wirklich!

    Kommentar


      #17
      das mit dem blinken und pulsen und fehlermeldungen hab ich mal im motortalk-forum bei bmw gefunden. die haben ähnliche probleme mit dem bordcomputer. abhilfe schaffen widerstände, jedoch sollte es der richtige sein, bzw. parallel geschaltene mini-glühlampen im kofferraum. bei denen scheint das gegangen zu sein. allerdings gibt es für mich eh keinen grund, mit leds zu blinken. bremslicht macht schon eher sinn...
      --
      -----
      gruß
      xordinary

      Kommentar


        #18
        Hi Nessi,

        ich wollte nur sagen, dass dies durchaus normal ist. Jedenfalls finde ich es schwach, dass die Hersteller der Lampen, nicht gleich diese vom Widerstand her an die normalen angepasst haben. Denn so funktionieren sie ja nicht ohne weiteres! Mal etwas auf den Markt werfen, ohne sich Gedanken darüber zu machen, wie es eingesetzt werden, naja, ich weiß nicht was ich von so einem Hersteller halten soll.

        Es wäre so einfach gewesen einen passenden Widerstand in die Fassung einzubauen. Dann gäbe es keinerlei Probleme. So ist wieder basteln angesagt. Das wäre total überflüssig, hätte der Hersteller etwas mitgedacht.

        Die Idee mit LED ist sehr gut, die Ausführung ist es nicht!

        bye

        --
        Ralf


        (PF-RR 206)
        www.ccfreunde-bw.de
        Ralf

        Leben spenden -> www.dkms.de, www.blutstammzellen.ch, www.stammzellspende.at
        Sicherheit fuer Biker -> www.mehrsi.org

        Kommentar


          #19
          Original von Ralf-Rapp:
          Es wäre so einfach gewesen einen passenden Widerstand in die Fassung einzubauen. Dann gäbe es keinerlei Probleme. So ist wieder basteln angesagt. Das wäre total überflüssig, hätte der Hersteller etwas mitgedacht.
          Klar wäre dass einfach gewesen! Aber die LED-Lampen haben ja eine Eigenschaft, die zwar die Blinkerelektronik durcheinander bringen kann (s. oben), die aber auch ne Menge Strom sparen kann. Ok, wer blinkt schon den ganzen Tag? Aber in Ländern, wo das Standlicht/Rücklicht immer brennen muß kommt da schon einiges zusammen. Durch den konsequenten Einsatz von LEDs können im Kabelbaum dann dünnere Leitungen verlegt werden (Kosten!) und LEDs haben eine vielfach höhere Lebensdauer als Glühbirnen (nochmals Kosten).
          Außerdem: der integrierte Widerstand müßte 20,76W "verbraten", damit die Lampe auf eine Gesamtleistung von 21W kommt... das ist schon ein ziemlicher Klopper!


          @Nessie: Die Frequenz des Warnblinkers wird absichtlich nicht über die Anzahl der Lampen (und damit der Stromstärke) geregelt. Wenn nach einem Crash einige Blinkerbirnchen kaputt sind, sollte ja die Frequenz noch halbwegs stimmen.
          Sieger der SLK-Trophy 2007
          Vize der SLK-Trophy 2008
          Sieger der SLK and Friends Trophy 2009
          Vize der SLK and Friends Trophy 2010

          Kommentar


            #20
            Hier die weiteren Forschungsergebnisse von diesem Wochenende: die Rückfahrscheinwerfer habe ich nun durch einen einzelnen, parallelgeschaltenen 22kOhm Widerstand beruhigt. Aufgrund des hohen Wertes muss der auch nicht eine sonderlich große Leistung "verbraten", daher reichte ein recht normaler 0.6 Watt Metallschichtwiderstand, der einfach zwischen die Anschlüße einer der beiden LED-Lampen gelötet ist. Seither leuchten die Rückfahrscheinwerfer brav nur noch noch dann, wenn der Retourgang eingelegt ist :-D.

            Für die Blinker würde ich einen Widerstand mit nur 12Ohm (in Worten : zwölf Ohm!) brauchen, der allerdings ein wenig mehr Leistung vertragen muss. Widerstände mit zu geringer Leistung (meine Tests liefen bis zu 1 Watt Ausführungen) geben ihren Geist recht schnell mit interessanten Lichterscheinungen auf... (was mich natürlich aber auch nicht wirklich wundert!)

            Ich muss mir also erst so ein Ding mit entsprechender Leistungsreserve holen und dann ausprobieren, wie das so klappt. Stay tuned...


            @flauten-surfer:
            @Nessie: Die Frequenz des Warnblinkers wird absichtlich nicht über die Anzahl der Lampen (und damit der Stromstärke) geregelt. Wenn nach einem Crash einige Blinkerbirnchen kaputt sind, sollte ja die Frequenz noch halbwegs stimmen.
            Da gibt Dir aber die Praxis leider gar nicht recht! Wenn Du eine Blinkerlampe rausnimmst, kannst Du sicher auch beobachten, wie Dein 206cc hektisch wird! Aber vielleicht ist das aber auch nur ein zusäzliches Feature der 2003 Modelle ;-)
            --
            /nessie

            ...mich gibt es wirklich!

            Kommentar


              #21
              Original von Nessie:
              Da gibt Dir aber die Praxis leider gar nicht recht! Wenn Du eine Blinkerlampe rausnimmst, kannst Du sicher auch beobachten, wie Dein 206cc hektisch wird! Aber vielleicht ist das aber auch nur ein zusäzliches Feature der 2003 Modelle ;-)
              Auch beim Warnblinker?

              Thema Widerstände: s.o.: er sollte gut 20 W vertragen.
              Sieger der SLK-Trophy 2007
              Vize der SLK-Trophy 2008
              Sieger der SLK and Friends Trophy 2009
              Vize der SLK and Friends Trophy 2010

              Kommentar


                #22
                Original von Flauten-Surfer:

                Auch beim Warnblinker?

                Thema Widerstände: s.o.: er sollte gut 20 W vertragen.
                Ist also Blinker und Warnblinker nicht für das Gleiche??????? ;-D

                Du hast natürlich recht: im Warnblink-Modus wird unabhängig von der Anzahl der funktionierenden Lampen immer korrekt geblinkt.
                Beim richtungsabhängigen Blinken dagegen wird,s hektisch, wenn auch nur eine Lampe defekt ist. Da habe ich wohl zu schnell gelesen und geantwortet.

                Deine Erklärung dafür macht jedenfalls vollkommen Sinn! Danke! Wäre jetzt noch cool, wenn man dem Multiplex (übers DIAG2000) beibringen könnte, auch beim Richtungsblinken toleranter zu sein *g*.


                --
                /nessie

                ...mich gibt es wirklich!

                Kommentar


                  #23
                  Original von Nessie:
                  Deine Erklärung dafür macht jedenfalls vollkommen Sinn! Danke!
                  Selber Danke! Bitte! Gerne!
                  Original von Nessie:
                  Wäre jetzt noch cool, wenn man dem Multiplex (übers DIAG2000) beibringen könnte, auch beim Richtungsblinken toleranter zu sein *g*.
                  Das kommt drauf an, wie der Blinktakt erzeugt wird. Wenns "klassisch-analog" ist: keine Chance den "toleranter" zu machen. Wenn es irgendwie Softwaremäßig ist, könnte es gehen. Ich bezweifel aber, daß das bei der DIAG-Entwicklung berücksichtigt wurde. Ich tippe auch eher auf die erste Variante, sonst käme bei defekten Lampen auch sicher ne Fehlermehldung im Display.
                  Sieger der SLK-Trophy 2007
                  Vize der SLK-Trophy 2008
                  Sieger der SLK and Friends Trophy 2009
                  Vize der SLK and Friends Trophy 2010

                  Kommentar


                    #24
                    Habe folgendes zur Frage des Widerstandes gefunden. dürfte auch für den cc gelten.

                    Die Sockel PY21W / P21W sind mit 12 hochwertigen superhellen Dioden bestückt. Die im aufleuchtendem Zustand absolut laserartig wirken. Beste Optik natürlich bei Klarglas. Der Wirkungsgrad der Birnen hängt von den verbauten Rückleuchten hab. Entscheidend ist die Oberflächenbeschaffenheit, die Größe (optimal klein wie in. Pro- Scheinwerfer) und der Abstand des Sockels zur Streuscheibe. Bei Fahrzeugen mit Birnenkontrollleuchten (BMW, usw.) ist es notwendig, Wiederstände der Bezeichnung W25 6R8J einzubauen, damit 21 Watt abgenommen werden.



                    :dance2: :dance3: :dance2: :dance3: :dance2: :dance3: :dance2:

                    Kommentar


                      #25
                      Original von ESTEER:
                      Wiederstände der Bezeichnung W25 6R8J
                      Kurze Übersetzung für Nicht-Elektriker:
                      W25 6R8J bedeutet so viel wie: 6,8 Ohm, max Verlustleistung: 25W.


                      Gruß,
                      F.-S.

                      --
                      Tschibumm, tschibumm .......
                      Sieger der SLK-Trophy 2007
                      Vize der SLK-Trophy 2008
                      Sieger der SLK and Friends Trophy 2009
                      Vize der SLK and Friends Trophy 2010

                      Kommentar


                        #26
                        sorry hätte ich hinzufügen können.

                        Kommentar


                          #27
                          tach!

                          hab zwar meinen cc noch nicht, kann mir aber nicht vorstellen wie das mit den led,s als bremslicht funktionieren soll.

                          peugeot wird doch sicher auch im 206cc birnen mit zwei glühdrähten als bremlsicht/abblendlicht kombination verbaut haben, oder etwa nicht?

                          Kommentar


                            #28
                            Nein, das geht ganz exzellent. Weil sich LEDs ja über den Strom auch in der Helligkeit beeinflußen lassen, können die LED-Lampen auch zwei Helligkeitsstufen, die über die normalen Kontakte der Lampenfassung geschalten werden.

                            Auto-Licht an -> "normale" Helligkeit der LED-Lampe
                            Bremse betätigt -> "volle" Helligkeit der LED-Lampe

                            Und das SOFORT, statt der leichten Verzögerung normaler Birnen, bis der Glühdraht die jeweilige Helligkeitsstufe erreicht hat. Genau deshalb sind die LED-Leuchten für,s Bremslicht super, weil da können selbst kürzeste Zeitvorteile einen Unfall verhindern.

                            Noch dazu sind in solchen LED-Lampen ja 12 LEDs hoher Helligkeit gekoppelt. Die sind also sehr wohl als Ersatz für normale Birnen sinnvoll einsetzbar

                            Ich kann LED-Bremsleuchten daher nur total empfehlen!
                            --
                            /nessie

                            ...mich gibt es wirklich!

                            Kommentar


                              #29
                              @nessie:

                              auf die gefahr hin, zu nerven: kannst du noch mal genau darstellen, wie es mit der effektiven ausleuchtung nach hinten (bremslicht) aussieht? ich will nur nicht, dass man das bremslicht mit den led-birnen nur von senkrecht dahinter shene kann, sprich: wie sieht,s bei etwas schräger aus?

                              aber ich sehe gerade, du hast wohl ein 2003er modell. dann ist es für mich nicht mehr relevant, aber vielleicht mag,s noch der eine oder andere 2003er wissen...

                              ich würde das ganze einfach gern in natura sehen. immerhin sind das u.u 25 euro für den arsc.h, wenn,s ganz unmöglich aussieht...

                              trotzdem noch mal danke!
                              --
                              -----
                              gruß
                              xordinary

                              Kommentar


                                #30
                                @nessie: kommst du zum Basteltreffen?

                                Sieger der SLK-Trophy 2007
                                Vize der SLK-Trophy 2008
                                Sieger der SLK and Friends Trophy 2009
                                Vize der SLK and Friends Trophy 2010

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X