Also beim HDi war es mehr oder weniger selbsterklärend. Die Schrauben oben und die Anschlüsse lösen, gucken wo es hängt, das aus dem Weg räumen und den Kondensator nach oben herausziehen. Plastikteile der Front so weit störend demontieren. Lieber großzügig demontieren, als mit blutigen Fingern durch irgendwelche Schlitze versuchen irgendwo dranzukommen - tut weniger weh und geht auch wesentlich schneller.
Das Prinzip wird beim Benziner nicht anders sein, die Details siehst Du bei der Arbeit. Sonderlich schwierig war das beim HDi nicht (wie gesagt, großzügig frei machen alles, um so leichter und schneller gehts). Am besten neue Dichtungsringe auf die Leitungen, keinen Schmutz in den Kältekreislauf gelangen lassen, Kreislauf nur möglichst kurz geöffnet haben.
Ach so, und vor der Arbeit natürlich das Kältemittel absaugen/lassen und auffangen, falls nicht schon ganz leer.
Zum Kühlwasser , Pug hat ein eigenes. Ich glaube G33. Schau mal auf der Seite von " Glysantin " nach. Habe unseren aber ordentlich gereinigt / gespült und dann G48 draufgekippt. An das Zeug komme ich günstig dran und es kommt auch auf meinen BMW. Probleme habe ich bisher nicht gehabt, warum auch.
Wenn du einen neuen Kondensator kaufst sollten die Dichtungen dabei sein.
Beim HDi löst man den Wasserkühler oben und neigt ihn in Fahrtrichtung nach hinten. Den Kondensator kann man dann nach oben herausziehen. Plastikteile oben abbauen, Stosstange selbst blieb meine ich dran. Unten waren irgendwie noch zwei Verschraubungen, an die doof dranzukommen war. Erinner ich leider nicht mehr genau, sieht man aber bei der Arbeit.
So erfolgreich getauscht im großen und ganzen eine sehr einfache Arbeit.
Nur die obere Klima Leitung hat probleme gemacht weil man dafür ein spezielles Werkzeug braucht. Ein Glück hatte meine Nachbarwerkstatt das Werkzeug.
2: Die oberen Schrauben vom Kühler abschrauben damit man diesen nach hinten in richtung Motor kippen kann (Das reicht vom Platz schon)
3:Wenn man den Kühler nach hinten kippt sieht man oben am Kondensator
zwei Gummihalter die den Kondensator oben festhalten um diese zu entfernen einfach den Kondensator nach hinten kippen, ist selbst erklärend.
4:Jetzt von unten die Klimaleitung am Kondensator lösen (10er Schlüssel)
Siehe Foto 1, Leitung aus Klimakondensator ziehen aber bitte nur wenn die Anlage Drucklos ist!
5:Jetzt die Leitung oben am Kondensator (siehe Foto 2) hier besteht der Trick das man die Feder nach aussen Drücken muss um die Leitung nach oben abziehen zu können. Dafür gibt es ein Werkzeug (siehe Bild 3).
Das ist eine Klammer die man um die Leitung legt und dann nach unten drück sie sorgt dafür das die Feder in dem Ring nach aussen geht.
Nerven gekostet hat es die Leitung wieder drauf zu bekommen weil es eng ist mit der Klammer zu Arbeiten und weil, wenn man die Leitung weg hat und die Klammer einsetzt um die Feder nach aussen zu Drücken man dann nicht mehr die Leitung durch die Klammer stecken kann weil man diese erst mal aufmachen muss. Zusätzlich muss man die Leitung unten festhalten weil man sie sonst nach unten weg drück und so sonst kein gegendruck hat...
6: Kühler nach hinten drücken, Kondensator rausholen.
7: Das war es auch schon, Dichtungen nicht vergessen zu erneuern.
Wenn die obere Leitung nicht so fummelig ist ist die Arbeit in einer Stunde locker machbar.
Bild 4 zeigt die Ersatzteilenummer (hat mich 54€ plus Mwst. gekostet)
Ich sag mal danke an @Dark_Spike für die gut beschriebene Anleitung.
Heute werd ich bei unserem 206cc 110 den Kondensator+Trockner tauschen und dann hoffen, dass die Klima wieder geht und das Kältemittel hält.
Dank der Anleitung bin ich mal überzeugt, dass es zum einen nicht so lange dauert und nicht all zu kompliziert ist.
ich brauche dringend einen Rat von euch :-(
Habe gestern meinen geliebten Peugeot 206 cc in die Werkstatt neben meiner Arbeit gebracht, mit der Bitte den Kilmaservice durchzuführen...
Am Abend als ich mein Auto dann abholen wollte, sagte man mir dann dass gar nichts gemacht wurde, da mein Klimakondensator undicht wäre.
Er meinte, man müsse diesen auswechseln, da man diesen anders nicht dicht bekommt. Im Zuge dessen, müsse man auch alle Schläuche auswechseln.
Die Ersatzteile wäre nicht sonderlich teuer ABER um den Klimakondensator auszuwechseln, müsse man die komplette vordere Stoßstange abmontieren und noch andere Dinge. Suma sumarum komme man dann am Ende auf 1.000 EUR :-( .
Ich war fast den Tränen nahe.... Ich habe nun aber von mehreren Leuten gehört, dass diese Werkstatt oft viel zu überteuerte Preise hat und schon so manchen mehr oder minder übers Ohr gehauen hat.
Da ich aber kein Gefühl dafür habe, wie viel so etwas kostet, wollte ich mich hier erkundigen...
Bevor ich 1.000 EUR für eine intakte Klimaanlage zahle, fahre ich lieber mit offenem Fenster
Hallo Isipisi,den Klimakondensator austauschen ja,die intakten Schläuche wechseln nein,da soll wieder unnötig getauscht werden.Such dir eine andere Werkstatt,die den Kondensator tauscht,und die Anlage wieder befüllt.
Das Leben ist nicht einfach,aber was wäre es ohne den Löwen?????,noch viel schwerer
Die Gesamtkosten für den Austausch eines defekten Klimakondensators variieren je nach Fahrzeug. Sie sind von der Bauweise des Fahrzeugs und dem damit verbundenen Aufwand für einen Wechsel ebenso wie von den jeweiligen Ersatzteilpreisen abhängig. Die Materialkosten für einen neuen Klimakondensator liegen meist zwischen 50,- und 250,- Euro. Bekannte Hersteller von Ersatzteilen sind beispielsweise Hella, Waeco, Denso oder NRF.
Die Arbeitskosten sind aufgrund der zeitintensiven Reparatur tendenziell höher. Für den Wechsel des Kondensators werden meist zwischen zwei und fünf Stunden benötigt. Der genaue Zeitaufwand ist abhängig davon, wie viele andere Bauteile (bspw. Stoßstange / Front) zum Wechsel demontiert werden müssen.
Ausgehend von einem Stundensatz zwischen 60,- und 130,- Euro ergeben sich somit Arbeitskosten von 120,- bis 650,- Euro.
Zudem kommen die Kosten für das neue Kältemittel bzw. den Klimaservice hinzu. Hier variieren die Kosten je nach Art des Kältemittels (R134a oder R1234yf) stark und liegen etwa zwischen 80,- und 250,- Euro.
(aus deine-autoreparatur.de/klimakondensator/ )
Kommentar