Hallo liebe Forenmitglieder,
mein Name ist Chris und meine Freundin fährt einen 2005er 206cc mit einer machmal spinnenden Elektrik.
Seit Neustem ärgert er mich mit einer Fehlstellung seiner Drehzahlmesser Nadel.
Meine Freundin ist Morgends eingestiegen und die Drzlm Nadel ist einfach von ihrer Nullposition mit einem Ruck unten Richtung der 7000er Marke gerutscht also auch wieder etwas schräg nach oben. Drehzahlmesser funktioniert aber bei laufendem Motor zeigt halt nur falsch an d.h. bei Fahrbestrieb 800-1000 U/min. fährt man schneller natürlich auch mehr. Ist ca um 2000 U/min nach unten versetzt.
Pfiffig wie ich mich fühlte habe ich die Tachoeinheit ausgebaut und die Nadel wider an die richtige Stelle gesetzt, das war mit der Beschreibung hier aus dem Forum garnicht so schwer. Eingebaut..... und alles ok. Zündung aus..... an.... alles gut. Tür geöffnet..... schwupps war die Nadel wieder unten. Der Wagen hat so ab und an seine Besonderheiten mit der Elektrik-Elektronik nicht mega störend und halt als lustigen Charakter gewertet. Ist halt besonders, nur das nervt echt. Habe schon daran gedacht den Schrittmotor neu zu kaufen und zu verbauen nur funtioniert er ja meint nur seine Endstellung selbst setzen zu müssen. Es wäre für mich blöd das Teil für über 60€uronen zu kaufen, das Kombiinstrument zu öffnen und nach einmal Starten geht er wieder in die falsche Position. Habe ihn auch schon auf 1000 U/min gestellt und auch von da lief er ohne Probleme, halt mit mehr Umdrehungen als er wirklich macht. Nach mehr maligem Starten springt die Nadel aber wieder in die falsche Stellung.
Durch einfache drehen des Zeigers in eine andere Position erreiche ich nichts nun dachte ich mir ich ziehe den Zeiger mal ab und verändere damit die Grundposition ohne die Welle zu verdrehen. Vielleicht läßt er sich darauf ein oder ich setze eine Nadel als Endanschlag in den DZM ein.
So nun zu meiner Frage, kann man den Kunstoffzeiger von Instrument lösen oder nur die schwarze Kappe die ja auch zum Tachoscheibenwechsel entfernt wird. Wenn man den Schrittmotor wechselt müßte man die zeiger doch auch von der vorhandenen Schrittmacher Welle trennen. Hat jemand schon so etwas hinter sich oder weiß wie ich die ab bekomme ohne gleich den DZM zu zerstören oder den Zeiger zu zerbrechen?
Wenn es nicht geht dann baue ich einfach einen Endanschlag für die Nadel ein, hat jemand eine Idee was man dafür nehmen könnte und was vielleicht einfach einzukleben ist? Vielleicht bohre ich ein kleines Loch hinein und klebe eine geschwärzte Nadel mit Sekundenkleber ein. Natürlich schaue ich vorher nach ob dahinter vielleicht eine wichtige Platine sitzt um diese nicht zu zertsören.
Wäre Euch für Tipps und Ideen wirklich dankbar.
Wünsche allen einen tollen Sommer.
mein Name ist Chris und meine Freundin fährt einen 2005er 206cc mit einer machmal spinnenden Elektrik.
Seit Neustem ärgert er mich mit einer Fehlstellung seiner Drehzahlmesser Nadel.
Meine Freundin ist Morgends eingestiegen und die Drzlm Nadel ist einfach von ihrer Nullposition mit einem Ruck unten Richtung der 7000er Marke gerutscht also auch wieder etwas schräg nach oben. Drehzahlmesser funktioniert aber bei laufendem Motor zeigt halt nur falsch an d.h. bei Fahrbestrieb 800-1000 U/min. fährt man schneller natürlich auch mehr. Ist ca um 2000 U/min nach unten versetzt.
Pfiffig wie ich mich fühlte habe ich die Tachoeinheit ausgebaut und die Nadel wider an die richtige Stelle gesetzt, das war mit der Beschreibung hier aus dem Forum garnicht so schwer. Eingebaut..... und alles ok. Zündung aus..... an.... alles gut. Tür geöffnet..... schwupps war die Nadel wieder unten. Der Wagen hat so ab und an seine Besonderheiten mit der Elektrik-Elektronik nicht mega störend und halt als lustigen Charakter gewertet. Ist halt besonders, nur das nervt echt. Habe schon daran gedacht den Schrittmotor neu zu kaufen und zu verbauen nur funtioniert er ja meint nur seine Endstellung selbst setzen zu müssen. Es wäre für mich blöd das Teil für über 60€uronen zu kaufen, das Kombiinstrument zu öffnen und nach einmal Starten geht er wieder in die falsche Position. Habe ihn auch schon auf 1000 U/min gestellt und auch von da lief er ohne Probleme, halt mit mehr Umdrehungen als er wirklich macht. Nach mehr maligem Starten springt die Nadel aber wieder in die falsche Stellung.
Durch einfache drehen des Zeigers in eine andere Position erreiche ich nichts nun dachte ich mir ich ziehe den Zeiger mal ab und verändere damit die Grundposition ohne die Welle zu verdrehen. Vielleicht läßt er sich darauf ein oder ich setze eine Nadel als Endanschlag in den DZM ein.
So nun zu meiner Frage, kann man den Kunstoffzeiger von Instrument lösen oder nur die schwarze Kappe die ja auch zum Tachoscheibenwechsel entfernt wird. Wenn man den Schrittmotor wechselt müßte man die zeiger doch auch von der vorhandenen Schrittmacher Welle trennen. Hat jemand schon so etwas hinter sich oder weiß wie ich die ab bekomme ohne gleich den DZM zu zerstören oder den Zeiger zu zerbrechen?
Wenn es nicht geht dann baue ich einfach einen Endanschlag für die Nadel ein, hat jemand eine Idee was man dafür nehmen könnte und was vielleicht einfach einzukleben ist? Vielleicht bohre ich ein kleines Loch hinein und klebe eine geschwärzte Nadel mit Sekundenkleber ein. Natürlich schaue ich vorher nach ob dahinter vielleicht eine wichtige Platine sitzt um diese nicht zu zertsören.
Wäre Euch für Tipps und Ideen wirklich dankbar.
Wünsche allen einen tollen Sommer.

Kommentar