Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überwachung Abblendlicht - CanBus ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [206cc] Überwachung Abblendlicht - CanBus ?

    Tja, da fahr ich die Karre schon so lange und ich dachte, ich wüsste bisher ziemlich viel über den cc, aber dennoch überrascht er mich wieder aufs neue. Ich habe die Nightbreaker H7 LED reingemacht und musste feststellen, dass nach bei 8 von 10 Versuchen, das Licht anzuschalten die Fackeln nur kurz blitzen und danach aus gehen. Es liegt nicht an den H7 LEDs, die leuchten bei 12V normal. Das Auto schaltet die Spannung vom Abblendlicht weg, aber wenn ich eine Last zwischenschalte, zum Beispiel eine H7 Halogen, geht es erstaunlicherweise beim nächsten anschalten wieder, nur mit den LEDs mag er nicht. Ich hab das jetzt mit so Canbus-Adaper-Zwischenstecker-Lastsimulations-Dings-Box-Kasten gelöst, jetzt funktioniert das alles auch.
    Jetzt aber die eigentliche Frage: hat der cc eine Überwachung für die Beleuchtung? Er warnt/informiert zwar nicht, aber er erkennt, dass was nicht stimmt und schaltet die Spannung weg, ohne, dass die Sicherung wegfeuert (weil kein Kurzschluss)
    Das Gesundheitsamt warnt: Das Berühren dieses Fahrzeuges verursacht schlagartig Zahnausfall.

    #2
    Nö, der CC hat da keine "spezielle" Überwachung, sondern es ist bei allen modernen Fahrzeugen mit CanBus-Steuerung der Fall, weil eben wegen der fehlenden Lastwiderstände einer herkömmlichen Glühlampe die Steuergeräte darauf reagieren. Dies macht sich dann durch flackern, gedimmtes Licht oder lediglich kurzes Aufleuchten der LED-Leuchtmittel. bemerkbar.
    Es müssen daher CanBus-Adapter (Widerstandserhöhungen) mit eingebaut werden. Bei den modernen LED-Lämpchen für z.B. Rücklicht, Kennzeichenleuchte, Rückfahrscheinwerfer, Innenraumleuchten sind diese Lastwiderstände mittlerweile integriert, so dass ein direkter Austausch problemlos möglich ist.
    Bei den Scheinwerferleuchten, benötigt man wohl noch oft genug einen sog. CanBus-Adapter?
    siehe z.B. . https://philips.ch/autolampen/scheinwerfer/led-lampen/led-canbus

    Dieses Dilemma tauchte beispielsweise schon vor Jahren bei den ersten LED-Rücklichtlampen auf, die noch OHNE diese Widerstände bei CanBus-gesteuerten Fahrzeugen auch nicht reagierten. Man "behalf" sich mit zusätzlich angelöteten Widerständen.


    Ein User bei ´motortalk` hat dies am Beispiel einer existierenden "Leuchtenmittelüberwachung" wunderschön erklärt::

    Der CAN-Bus ist nur ein digitaler Kommunikations-Kanal zwischen den einzelnen Steuergeräten. (Vergleichbar mit USB am PC, da kann man auch die unterschiedlichsten Geräte zusammenstecken, und die unterhalten sich dann über den Bus).
    Eine Leuchtmittelüberwachung selbst wird von einem entsprechenden Steuergerät durchgeführt. Dieses teilt dann z.B. dem Hauptsteuergerät über den CAN-Bus mit: "Houston, hab da ein Problem: Fehlercode 0815"

    Jetzt schaut das Steuergerät in seine Programmierung und sucht: 0815... 0815... 0815: Aaah ja: Nummernschildbeleuchtung ausgefallen...! (tatsächlich aber stimmt der Widerstandswert nicht) Aha! Jetzt guggt es nochmal nach, was es denn da jetzt tun soll... und da findet es dann z.B. die Info, daß es das jetzt in der MFA (optisch) ansagen soll...

    Solche Infos auf dem CAN-Bus stehen allen Steuergeräten zur Verfügung: Erkennt z.B. das Steuergerät für den Regensensor, dass es regnet, so legt es diese Info auf den Bus.
    Alle Geräte, die an dem Bus hängen, kriegen das mit, und alle Geräte, die darauf programmiert sind, reagieren dann auch: In dem Fall die Wischer oder z.B.dass die Fenster automatisch geschlossen werden, wenn die Funktion vorhanden ist.
    Wenn der Programmierer es gewollt hätte, würde das Steuergerät jetzt auch das Fahrlicht automatisch einschalten.. (Hat er aber nicht)


    Und jetzt bitte nur weiterlesen, wer's genauer wissen will, und in der Schule ein bisschen aufgepasst hat:

    Zu der Funktionskontrolle bei den Lampen: Die kann nur über deren Widerstand erfolgen, egal, wie sie angesteuert werden, da die keine aktiven Komponenten enthalten.
    Das heisst: Die LED muss für das Steuergerät widerstandsmässig wie die Original-Glühlampe aussehen.
    Und da fängt die Rechnerei jetzt an:

    Angenommen, eine weisse LED mit 4,5V und 40 mA ist da verbaut.
    Nach dem ohmschen Gesetz (R=U/I) hat das Konstrukt dann einen Widerstand von 112 Ohm. Da wir im Auto aber 12 Volt haben, würde das Ding eher als Blitz, denn als dauerhafte Beleuchtung taugen. Deshalb brauchen wir da noch einen Vorwiderstand, der die überflüssigen 7,5 Volt für diese LED "vernichtet":
    Der Strom ist immer noch 40 mA, aber die Spannung ist da eben 7,5 Volt --> Der Vorwiderstand muss also 188 Ohm haben.
    Diese zwei Widerstände können wir jetzt getrost addieren, und das Steuergerät erkennt einen Verbraucher mit 300 Ohm.

    Die erforderliche Glühlampe, 5W 12V hätte nach dem Ohmschen Gesetz aber nur 29 Ohm....
    Daher sagt das Steuergerät einer Leuchtmittelüberwachung zu recht: "Lampe kaputt".
    Um das zu umgehen, müssen wir zu der ganzen LED-Widerstand-Mimik jetzt einen parallelen Widerstand hinzufügen, daß die Gesamtrechnung wieder stimmt:

    Die Formel ist da: 1/29 Ohm = 1/300 Ohm + 1/x Ohm -> das ergibt für x: 32 Ohm.

    Doch wir sind noch nicht fertig: Ein normaler "Elektronikwiderstand" würde da fast genauso hell (wenn auch nur ganz kurz) leuchten, wie die LED selbst, wenn wir die Leistung da nicht berücksichtigen: Nach der Leistungsformel (P=U/I) fliessen da 375 mA durch. Daraus ergibt sich eine Leistung von 12 V x 375 mA = 4,5 W (die kleinen putzigen Teilchen mit den schönen bunten Ringen drauf, die so in ein Radio eingelötet sind, vertragen gerademal 0,25 W oder eher weniger - Wir brauchen da schon etwas definitiv robusteres: spezielle Keramische Leistungs- oder Lastwiderstände genannt.

    Jetzt merkt auch das Steuergerät nichts mehr davon, daß da LEDs dranhängen. (Es kann aber auch nicht mehr erkennen, wenn die LEDs kaputt sind, denn der fehlende Strom durch die LEDs ist da im Fall eines Defekts einfach so was von vernachlässigbar, daß das Steuergerät davon gar nichts merkt)

    Auch soll mir keiner, der LEDs am Auto hat, sagen, daß er dadurch Strom sparen würde: Der verbrät nämlich jetzt die ganze Leistung an den Widerständen.
    Aber wer das hier jetzt begriffen hat, kann sich sogar einzelne LEDs beim Conrad kaufen, und sich daraus seine Wunsch-Konstellation zusammenbauen, ohne daß ein Steuergerät muckt...

    Beispiel bei Austausch einer Scheinwerfer Leuchte 12 V, 55W:


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot 2023-10-12 223025.png Ansichten: 0 Größe: 150,7 KB ID: 476695



    Zuletzt geändert von CCarin; 12.10.2023, 21:39.
    GrüCCle von CCarin
    Wo
    der206cc auch zu Hause ist ...

    Kommentar


      #3
      Hauptgrund, warum die LED-Nightbraker NICHT direkt funktionieren:
      .... für die CCs sind diese H7 LED Nightbreaker (z.B. Osram) nicht ohne zusätzlichen Lastwiderstand .
      einsetzbar (siehe Eignungs-Liste) und
      weitere Infos unter https://mycar-mydream.com/blog/night-breaker-led-nachrusten-alle-infos-die-du-brauchst


      Klicke auf die Grafik für eine vergröÃerte Ansicht  Name: Screenshot 2023-10-12 224722.png Ansichten: 0 GröÃe: 63,2 KB ID: 476697
      Zuletzt geändert von CCarin; 13.10.2023, 09:20. Grund: Infos ergänzt
      GrüCCle von CCarin
      Wo
      der206cc auch zu Hause ist ...

      Kommentar


        #4
        Die Eignungsliste ist in erster Linie für die Zulassung gedacht, sprich dass ich diese in meinem Auto für den Straßenverkehr verwenden darf. Theoretisch also dürfte ich es nicht, praktisch finde ich diese Lösung besser als Xenon oder andere nicht für den Straßenverkehr zugelassene Leuchtmittel. Es heisst aber, dass die Zulassung für 206 irgendwann kommen soll, ich persönlich glaube, dass es wirklich noch lange dauert, da zuerst jüngere Modelle aller Hersteller dran sind, bis man Autos zulässt, die seit 07 nicht mehr gebaut werden.


        Was den Widerstand angeht: da brauche ich aber theoretisch nicht auf eine Gesamtleistung von 110w, da bei einem Ausfall von einer Birne ja auch nur eine H7 mit nur 55w ausreicht und wenn beide LEDs zusammen schon 38w haben, würden ja 20w Verlust am Widerstand theoretisch reichen. Korrigiert mich, falls ich falsch liege. Bevor man sich da verbastelt, sollte man vielleicht doch den Adapter vom Hersteller nehmen.
        Für jeden, wer auch auf diese Idee kommen sollte, sich die H7 LED einzusetzten: dafür müssen die Scheinwerfer raus, da die Lampen länger sind als die Halogen H7.
        Das Gesundheitsamt warnt: Das Berühren dieses Fahrzeuges verursacht schlagartig Zahnausfall.

        Kommentar


          #5
          Ich möchte hier meine Aussage korrigieren: Der 206er cc hat keine Überwachung, schaltet auch nicht die Spannung weg. Es lag bei mir an einem kaputten Relais fürs Abblendlicht. Sicherungskasten im Motorraum durch baugleiches Teil ersetzt und plötzlich geht es ohne Lastwiderstände. Nach testen und messen auf der Platine bleibt die Spannung am Relais und kam nicht weiter, da dies nicht mehr sauber schalten konnte, bei Halogen gings irgendwie, bei kleinen Lasten kams nicht durch, kann das Phänomen nicht erklären.
          Ich bin aktuell an der Reparatur des alten Teils, Anleitung wenn soweit kommt, das wird aber dauern und geht auch leider nicht zerstörungsfrei.
          Zuletzt geändert von CeleronHD; 23.01.2024, 17:21.
          Das Gesundheitsamt warnt: Das Berühren dieses Fahrzeuges verursacht schlagartig Zahnausfall.

          Kommentar


            #6
            Kann schon sein. Bei höheren Lasten entsteht beim Ein- und Ausschalten ein Funke. Bei höherer Last ein dementsprechend größerer Funke. Dabei kann es sein das der Kontakt als solches erst freigebrannt wird wenn höhere Lasten anliegen. Das ist im Grunde recht normal.
            Gruß Uli07

            Kommentar


              #7
              CeleronHD
              Musstest du für die Osram LED etwas an den Abdeckkappen der Scheinwerfer modifizieren oder passen die so? Bei manchen Fahrzeugen sind ja angepasste Abdeckungen von Osram nötig.

              Kommentar


                #8
                Ja, ich habe mit dem Heissluftfön den Bereich, wo die Nightbreaker andotzt, warmgemacht und nach aussen gedrückt. Ich mach ein Foto, wenn ich morgen Zeit habe. Da die Lampen nicht zugelassen sind für den 206 gibts von Osram (oder auch Phillips) keine Lösungen für den Deckel.
                Das Gesundheitsamt warnt: Das Berühren dieses Fahrzeuges verursacht schlagartig Zahnausfall.

                Kommentar


                  #9
                  Danke dir für die Rückmeldung. Vielleicht probiere ich dann mal die neuen Philips aus. Die scheinen von allen die kompakteste Bauform zu haben. Dann hält sich auch die Deckelbearbeitung in Grenzen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X