Aber: warum rufst du nicht einfach bei deinem Freundlichen an und fragst nach?
Weil das eine Zentralnummer ist und da immer kein kompetenter ans Telefon geht. Meistens sind es immer irgendwelche Tussen die keine Ahnung haben. Wenn man dann einen Monteur sprechen will hängt man in der Warteschleife um dann 1 Minuter später gesagt zu bekommen dass da in der Werkstatt auch keiner ran geht. Meine Erfahrung: Man muß persönlich dort erscheinen um Antort auf solche Fragen zu erhalten.
Hallo!
Das kenne ich leider auch nur zu gut. Wenn ich anrufe, bekomme ich auch immer nur die zwei Damen ("Tussen", will ich sie mal nicht nennen - sie sind ja bemüht) vom Empfang dran. Sie könne mir aber bezgl. Teileverkauf oder sonstige Auskünfte nichts sagen. Termine machen und Geld abknüpfen (Rechnungen schreiben), das können sie
ABER, wenn alles gut geht ruft mich der Herr aus der Werkstatt oder der Meister zurück, wenn er es nicht vergisst
Also nicht verzagen nur Peugeot fragen ....
Bis dann ....
willifeldt
Zuletzt geändert von Stoppi; 14.06.2014, 08:41.
Grund: unnötiges Zitat
______I love my 308cc_______ >>Ich liebe die neidischen Blicke, wenn ich oben -> OHNE fahre!<< In diesem Sinne........
...........viel Sonne und genung Benzin/Diesel im Tank!
Mit freundlichen Grüßen aus NRW ......willifeldt :o)
war un bei PEUG und habe mir einen Kostenvoranschlag für einen neuen Funkklappschlüssel machen lassen. Es wird etwa 150€ kosten. Der Schlüssel selbst kostet 94,36€ mit Steuer aber das Anlernen kostet nochmal 51,17€ weil _alle_ vorhandenen Schlüssel (Anzahl: 2) neu programmiert werden müssen.
So...das Problem mit unserem Funkschlüssel ist nun auch beseitigt.
Wir haben uns die Platine des Schlüssels nochmal genau unter einem Mikroskop betrachtet und dabei festgestellt, dass am gezeigten Chip (roter Kreis) eine Lötverbindung gebrochen war. Wir haben dann diese Lötstelle nachgelötet...funktioniert
Jedem, der ein ähnliches Problem hat, rate ich, sich die Platine auf jeden Fall mal genau zu betrachten.
Meistens sind es wirklich nur gebrochene Lötverbindungen, weil der Schlüssel hingefallen ist.
[IMG][/img]
Danke Danke,
ich konnte zwar unter einer 4x Lupe nix sehen was "locker" sein sollte, habe aber mit einem feinen Lötkolben und Lötfet alle Kontakte von dem von dir auf dem Bild gezeigten Chip nachgelötet und zack, der Funk tut´s wieder !!!
Das geht relativ einfach, keine angst:
Lötspitze muss sauber und zinnfrei sein
mit einem Zahnstocher oder so etwas Lötfett über die Kontakte streifen und dann mit dem Lötkolben leicht über die Kontakte "gleiten" (max. 1-Sekunde über alle)
Vielen Dank nochmal und hoffe damit anderen geholfen zu haben.
Wer sich nicht traut, kann mich gerne anschreiben.
Zuletzt geändert von CCarin; 28.05.2018, 09:52.
Grund: Zitat gekürzt
hänge mich hier mal mir ran
es geht um den Funkschlüssel eines 207
der Transponder liegt ja hier nicht irgend wo im Gehäuse sonder muss auf der Platine verbaut sein
Weiß jemand an Hand des Bildes, wo hier der Transponder sitzt? Ist es vielleicht das silberen Bauteil vor der Taste?
Würde in gerne ausbauen und in einen neuen Schlüssel einsetzen. Beim Freundlichen zahlt man ja für einen neuen kompl. Schlüssel 180
Es ist ja nur die Fernbedienung für die Zentralverriegelung defekt. Anlassen kann ich das Auto noch mit dem Schlüssel. Also ist der Transponder noch in takt.
habe im Internet inzwischen auch ein Bild gefunden (Reparatur Wegfahrsperre Chip) die deine Antwort auch bestätigt
Werde diese mal auf einen neuen Schlüssel importieren. Müsste funktionieren, da der Transponder mit dem Rest der Schaltung ja nichts zu tun hat (funktioniert ja auch wenn die Batterie leer ist). Weiß jetzt nur noch nicht, ob der Schlüssel mit ASK oder FSK Signal arbeitet. Den diese beiden Typen gibt es zu kaufen
Wenn Du das "Innenleben" in ein neues Schlüsselgehäuse verpflanzt, ist es doch eh egal ob das ASK oder FSK Signalverarbeitung ist.
Die kleinen Taster, falls es daran liegen sollte, kann man einzeln kaufen und auf die Platine einlöten.
NACHTRAG:
die einzelnen Platinen:
2 oder 3 Schalttasten Ce0536 Platine mit Transponder Chip: ID46 PCF7961,
Die Autoschlüsselbatterie wird auf der Autoschlüsselhülle installiert Ce0523 Platine mit Transponderchip: ID46-PCF7941
Die Batterie des Autoschlüssels wird auf der elektronischen Platine installiert
Zuletzt geändert von CCarin; 25.06.2023, 22:38.
Grund: Infos ergänzt
Moin. Ich habe ein "kleines" Problem mit der ZV über den Funkschlüssel, 3 Tasten, 207cc, BJ 2008. Da die Tasten auf dem Originalschlüssel und der Klappmechanismus hinüber waren, habe ich mir über eBay eine neue "Hülle" mit Schlüsselrohling zugelegt. Elektronik ausgetauscht, Batterie rein, Rohling raus, alternativ Bart rein, alles tutti. Hat auch für ganze 2 Tage ordentlich funktioniert. Dann kam beim Starten der Zündung häufiger die Meldung, dass die Batterie leer wäre. Also neue Batterie gekauft und eingelegt. Seitdem geht nichts mehr. Der Wagen springt nach wie vor an, Meldung "Batterie leer" kommt auch nicht mehr (übrigens auch nicht mit der alten, angeblich leeren Battere). Ich habe auch schon versucht, die ZV zu reinitialisieren (Zündung an, 10 Sek Schließen Knopf drücken, Zündung aus), leider auch ohne Erfolg.
@Whiz2410
Lies mal die Beiträge 49 - 56 aus diesem Thema. Vielleicht könnte die Ursache in einem Leiterbahnenbruch od. Kontaktfehler liegen?
Oder die Druckschalter hängen auf Dauerkontakt, weswegen die Batterie sich schnell entleert?
Auch eine zweite Variante der Initialisierung ist dort beschrieben.
Auch beim Kauf einer neuen Batterie kann es vorkommen, dass man eine Niete erwischt (zu lange gelagert) ---> KLICK
Hallo, bin neu hier und habe mit meinem 207 CC folgendes Problem: das Schlùsselgehause lieẞ sich nicht mehr so leicht aufklappen, deshalb habe ich mir ein neues Gehäuse besorgt.......da ich den Schlüsselbart nicht lösen konnte, habe ich nur den Chip ins neue Gehäuse gesetzt und hab das Mal ausprobiert........das Fahrzeug und der Kofferraum lassen sich auf und zuschließen, nur die Blinker vorne geben keine Rückmeldung......dann hab ich nur mit dem Schlüsselbart versucht zu starten, aber das funktioniert nicht, auch wenn ich das neue Gehäuse direkt daneben halte nicht......was mache ich falsch ? Muss ich nur den neuen Schlüsselbart fräsen lassen.....oder muss der alte Schlüsselbart ans neue Gehäuse ???
Auf lange Sicht brauche ich auch noch ne Zweitschlùssel !?
Ich füge mal einen Tipp des Users "Mr.Eierhals" hier ein:
Wie prüfen, ob ein Funksignal kommt, bzw. ob der Schlüssel überhaupt noch funkt.
-Wie soll das gehen werden sich jetzt einige Fragen. Das Zauberwort heißt SDR.
Es gibt für kleines Geld einen usb Stick mit einem ganz speziellen Chipsatz welcher mit anderen Treiber zu einem vollwertigen Funkscanner (einem sogenannten SDR - Software definierten Radio) zwischen 40 und 1700MHz wird. Mittlerweile werden diese ehemaligen DVB-T Dinger auch als RTL-SDRs in der Bucht verkauft.
Dazu installiert man sich auf dem Windows Rechner das Programm SDR# und schon sieht und hört man ob der Schlüssel Funkwellen auf 433,1....433,3 Mz aussendet.- hat er mit einer Drahtbrücke gemacht.
Empfehlenswert auch für Leute mit Webasto Standheizungen die nicht wissen ob ihre Sender noch funktionieren. Die Telestart Dinger (T80/T90) funken auf 868,3 MHZ....
Hab sehr viel gelesen und geguckt aber dachte kann nicht sein das schlüssel defekt ist bzw alle. System sagt batterie leer also neue Batterien rein und ans initialisieren tausende male nix passierte. Also Batterie rumgedreht quasi auf kopf und sehe da ein schlüssel ging sogar ohne initialisieren der andere gar nicht reagiert. Dann dachte ich tauschst Innereien schlüssel zu schlüssel und sehe da funktioniert. Also ich nochmal geguckt und es lag an den 2 kontakten die von Batterie weggehen zu Platine leicht umgebogen und dann ging auch der andere schlüssel.
Hoffe das hilft dem einen oder anderen und spart unnötig zeit und geld.
Kommentar