Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorsound-Paket RCZ

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • pss0805
    Ein Gast antwortete
    Stimmt hab was verwechselt! Shit
    Allerdings gibt es den Cooper S mit und ohne HFM (JCW immer mit), der hat aber auch immer den HFM.

    ...oh man!!! Ich meine der hat auch immer den Soundgenerator!
    Zuletzt geändert von Stoppi; 28.11.2010, 10:54. Grund: Doppelpost

    Einen Kommentar schreiben:


  • DFman
    antwortet
    Zitat von pss0805 Beitrag anzeigen
    Der HFM sitzt vorm Luftfilterkasten....wie soll dieser denn ein "veränderter Luftstrom" kurz vor der Drosselklappe, also nach dem Turbolader und LLK sich beim HFM bemerkbar machen???
    Bitte genau lesen! Erst mal habe ich mit der Formulierung "Ich vermute ja auch, dass es keinen Unterschied im Strömungsverhalten gibt, der so groß wäre, dass man ihn berücksichtigen müsste." doch eigentlich ausgedrückt, dass ich auch nicht wirklich daran glaube, dass das wirklich relevant ist. Ich bin aber immer vorsichtig, wenn ich hier im Forum etwas behaupte... möchte alle Eventualitäten offenlassen, auch wenn ich wie in diesem Fall klarstelle, dass ich sie selber für unwahrscheinlich halte.

    Du schreibst in einem anderen Thread: "Bei PUG arbeitet eben nicht die Elite des Kfz-Handwerkes". Du seist KFZ-Technikmeister. Ich denke Du zählst Dich also eher nicht zu der Gruppe der Pug Meister, sondern eher zur Elite, oder? Dann kannst Du mir doch bestimmt zeigen, wo beim 207 THP (um den geht es ja im Thread, wie man diesen mit Soundgenerator ausstatten kann) den HFM (für alle hier: Heißfilmluftmassenmesser, nicht Hochschule für Musik ) finden kann?! Bin mal gespannt, ob Du das hinbekommst

    PS: Nicht ganz so ernst nehmen, ist spaßig gemeint. Aber wenn jemand zwischen Pug Meistern und Meister Elite unterscheidet, selber KFZ Meister ist, und vom HFM bei unseren 207 CC THPs spricht, der muss sich diesen Spaß schon gefallen lassen

    Einen Kommentar schreiben:


  • pss0805
    Ein Gast antwortete
    Der HFM sitzt vorm Luftfilterkasten....wie soll dieser denn ein "veränderter Luftstrom" kurz vor der Drosselklappe, also nach dem Turbolader und LLK sich beim HFM bemerkbar machen??? Nach dem Turbo zählt nur eines - der richtige Ladedruck. Beim Turbomotor ist die Pulsation der Luftsäule durch den Turbo sehr gepuffert aufgrund der sehr hohen Umdrehungenzahlen des Verdichterrades...nicht so wie beim Sauger....wo die nur rein die Sogwirkung der 4 Kolben die Pulsationsfrequenz bestimmt. Beim Sauger machen Verwirbelungen wesentlich mehr aus als beim Turbomotor. Denn hier steht die Luft "unter Druck"

    Einen Kommentar schreiben:


  • DFman
    antwortet
    Es werden wenn nicht zwei unterschiedliche Steuergeräte verbaut. Das ist ja nur eine Kennlinie, die anders aussieht! Das wird per Software gelöst. Das ist dann so eine Option wie Tempomat ja oder nein, Sport-Paket (welches den Sound Generator enthält) ja oder nein... wird im Zweifel dann per Diagnosegerät eingestellt. Wenn man einen Tempomat ordert, erhält man ja auch kein anderes Steuergerät... Wenn es eine solche Option in der RCZ Motorsteuerung gibt, bei der zwischen mit oder ohne Sound-Generator gewählt werden kann, so werden wir diese in den 207ern leider nicht haben. Aber wie gesagt, vielleicht gibt es eine solche Option auch gar nicht. Ich vermute ja auch, dass es keinen Unterschied im Strömungsverhalten gibt, der so groß wäre, dass man ihn berücksichtigen müsste. Ist also eine reine Vorsichtsmaßnahme, nicht dass wir uns doch plötzlich böse Probleme einfangen, weil der Luftstrom wg. dem anderen Kanal nun doch zu anders ist und die Motorelektronik sich verrechnet... wir haben ja nur einen Druck-Temp-Sensor bei unseren 150 THPs drin! Erst der 200 THP hat ja zusätzlich zum TMAP Sensor noch einen Luftmengenmesser direkt am Ausgang des Luftfilterkasten sitzen... der kann sowas ggf. leichter abgleichen. Unsere 150 THPs mit TMAP Sensor sind da nicht so flexibel.

    Zu den Preisen: ist im Thread schon alles erwähnt worden. Die Preise für sämtliche Schläuche und Kanäle inkl. Teilenummern sind in Postings genannt, und zusammen mit den in anderen Postings gezeigten technischen Zeichnungen kann man dann auch nachvollziehen, was was ist...

    Einen Kommentar schreiben:


  • White_Sphinx
    Ein Gast antwortete
    Hab grad mit meinem Kollegen geredet und der ist die nächsten 2 Monate nicht in der Firma!
    Normaler weiße müsste man das doch auch pbber die Service Box rausfinden könnnen!? Ob bei die Selbe Teilenummer haben (die Steuergeräte).

    Ich kenn mich mit der Service Box nicht aus. Könnte jemand die Teile raussuchen die man braucht und mit Preisen anschreiben? zB so:

    Luftschlauch NrX / T.Nr: XYZ / Preis inkl MwSt:
    Zuletzt geändert von ; 17.11.2010, 13:32.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DFman
    antwortet
    Das wäre die eine Frage, die andere, ob die Motorelektronik dann anders abgestimmt werden muss, das muss auch noch geklärt werden. Wie gesagt: es wird minimal sein, aber es könnte sich durch das andere Schlauchsystem (auch wenn dieses durch eine Membran vom eigentlichen Luftansaugsystem getrennt ist) ggf. wirklich etwas verändern. Aber das wird er vermutlich auch nicht wissen, oder? Hat ja nichts mit der Fertigung selber zu tun...

    Zum einkoppeln in den Innenraumfilter: Ich würde vermutlich ein paar Euro investieren und mir die original Innenraumfilterkasten Blende des 156er RCZ mit Soundpaket holen (siehe eine der technischen Abbildung die oben gezeigt wurden). Dort steckst ja so eine Art Rohr in der Blende, auf welches der Schlauch des Sound-Generators aufgesteckt wird. Nun würde ich um den Bereich des Rohres entweder quadratisch oder rund diese Rohr ausschneiden. Aber wie gesagt nicht exakt das Rohr ausschneiden, sondern noch 2 oder 3 cm von der Blende selber stehen lassen. Nun in die Blende des 207ers ein Loch Bohren/Sägen, so das gerade eben das Rohr durchpasst. Nun dieses Rohr von der 156er RCZ Blende von hinten durch das gerade erzeugte Loch in der 207er Blende stecken. Wenn man das sauber macht, passt das perfekt. Da es aber ja nicht nur das Rohr ist, sondern noch 2 oder 3 cm von der RCZ Blende stehen gelassen wurden, kann es aber nicht komplett durch die 207er Blende nach vorne durchrutschen. Man schmiert nun Kleber/Dichtstoff zwischen diesen 2 bis 3 cm Überstand der RCZ Blende und der original 207er Blende. So wird das Stück fixiert und mehr oder weniger abgedichtet. Von vorne sieht das ganze dann ordentlich aus. Man sieht ja nur die 207er Blende, dort ein Loch in dem bündig von hinten ein Rohr herausragt. Man kann dann einen eventuellen Spalt zwischen Rohr und 207er Blende auch vorne ggf. mit Dichtmittel/irgendwas silikonähnlichem (Silikon selber wird nicht so geeignet sein) abdichten. Aber wenn man sauber sägt/bohrt braucht man das ggf. auch nicht. Ist nur ne Optik Frage. Auf der Rückseite der 207er Blende siehts dann nicht mehr so schön aus, dort sieht man dann, wie die 2 bis 3 cm RCZ Blende, die noch am Rohr dran sind, von hinten an die 207er Blende geklebt sind. ggf. ist die 207er Blende auch gewölbt, so dass an einer Stelle mehr, an der anderen Stelle weniger Dichtmittel sitzt. Aber ist ja egal, dies zeigt eh in Richtung Innenraumfilter, ist also bei eingebauter Blende gar nicht sichtbar. Eine weitere Einkopplung geschieht meines Erachtens nicht. Der Schlauch des Soundgenerators endet einfach im Innenraumfilterkasten. Oder sehe ich das falsch?
    Vielleicht kann das Dein Bekannter nochmal checken, ob das wirklich so ist, oder ob beim 156 RCZ mit Sound-Generator doch noch ein Schlauchsystem oder sowas im Innenraumfilterkasten vorliegt...

    PS: Statt eine original RCZ Blende zu kaufen und zu zersägen kann man natürlich auch einfach ein Plastik Rohr irgendwie in die Blende des Innenraumfilters des 207er stecken. Ist billiger und wird auch gehen. Man muss dann halt schauen, wie man das Plastikrohr befestigt und ob der Schlauch des Sound-Generators auch gut drauf passt. Auf die original RCZ Blende hingegen wird er ja von vornherein gut passen, und man hat wegen des 2 bis 3 cm Restes der Blende eine gute Möglichkeit das an die 207er Blende zu packen...ist komfortabler, aber teurer.

    Nachtrag: Die original Blende des Innenraumfilters des RCZ 156er ohne Sound-Genertor (Teilenummer 6447KN) kostet 9,01 EUR, die Blende bei Sound-Generator (6479F4) kostet 26,57 EUR. Muss dann jeder selber überlegen, ob er die 27,- EUR Blende zersägt, oder sich einfach ein passendes Stück Rohr einbaut (wenn man eines mit richtigen Durchmesser finden sollte).
    Zuletzt geändert von DFman; 17.11.2010, 11:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • White_Sphinx
    Ein Gast antwortete
    Wie gesagt, der Freund von mir arbeitet bei Magna in der Fertigungshalle! Und der 156 mit Sportpaket bekommt den gleichen Sensor reingebastelt wie der ohne!

    Hat sich schon jemand gedanken wegen dem Pollenfilter gemacht, wie man das beim 207 in den Innenraum bekommt?!

    Einen Kommentar schreiben:


  • DFman
    antwortet
    Zitat von White_Sphinx Beitrag anzeigen
    Der RCZ THP 156 Sportpaket hat definitiv auch einen Temp/Druck Messer!
    Wie man hier



    auf dem verlinkten Bild von autozeitung.de sieht hat scheinbar auch der 200 THP einen TMAP Sensor. Sieht man ganz oben rechts am Luftkanal sitzen. Wie auch beim 156 THP RCZ sitzt der Sensor leicht seitlich vom Kanal. Beim 150 THP 207er sitzt er oben auf dem Kanal, soweit ich mich richtig erinnere. Aber das dürfte egal sein.

    Wichtig wäre, welche Teilenummer drauf steht? Ob es dieselbe Bosch Teilenummer ist wie beim 207er.... denn wie gesagt: in den technischen Dokus wird nur bei den Luftführungen zwischen 156 er RCZ mit Sportpaket, ohne Sportpaket und 200 THP unterschieden. Bzgl. der Sensoren wird nur noch zwischen 156 er RCZ und 200er RCZ unterschieden, und der 156er RCZ hat denselben TMAP Sensor wie der 150 207er während der 200 THP gar keinen TMAP Sensor aufgeführt hat (was im Widerspruch zum obigen Bild steht). Möglich wäre also, das bei Sportpaket doch ein anderer Sensor verbaut wird als ohne... glaube ich zwar nicht, aber mangels Infos in den Dokus konnte ich das bisher nicht klären!

    Achso: Man beachte: Während ein konservativer Luftmassenmesser die Luftmenge direkt bestimmt, muss beim TMAP Sensor die Motorelektronik aus Dingen wie Druck, Temperatur und Motordrehzahl usw die Luftmenge erst berechnen. Wenn nun durch den Sound Generator der Luftstrom zu stark verändert werden sollte, könnte es sein, dass die Motorelektronik dann die falsche Luftmenge aus den Messdaten berechnet! Ob das wichtig ist, weiß ich nicht! Es ist halt die Frage, ob beim 156er RCZ eine andere Motorsteuerungssoftware drauf ist als beim selben Motor mit Sound Generator?!

    Wenn das klar ist, kann man wirklich basteln
    Zuletzt geändert von DFman; 15.11.2010, 10:51.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stoppi
    antwortet
    Wie auf Seite 1 schon geschrieben: Die nötigen Teile kosten zusammen knapp 200€

    Einen Kommentar schreiben:


  • White_Sphinx
    Ein Gast antwortete
    Jawohl!

    Der RCZ THP 156 Sportpaket hat definitiv auch einen Temp/Druck Messer! Also die Umbauten mögen beginnen
    Hat jemand den Preis für die Einzelteile?
    Zuletzt geändert von ; 12.11.2010, 14:11.

    Einen Kommentar schreiben:


  • White_Sphinx
    Ein Gast antwortete
    Mein Kollege schaut morgen früh im Werk was da genau verbaut wird!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Hi, habe nochmal etwas Material von einer sehr netten Quelle bekommen.

    Wegen der Anbindung in den Innenraum würd ich mir keine Sorgen machen. Stichsäge Schlauch reinstecken, fertig.
    Mir macht eher Sorgen, dass ich beim 156THP keine Aufnahme für den [x]Sensor [bei [x] bitte Luftmassen, was auch immer das für ein Teil ist...] erkennen kann.

    open for diskussion
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • DFman
    antwortet
    Hab auch nochmal recherchiert. Also:

    Beim RCZ 156 THP sind zunächst genau dieselben Kanäle und Schläuche verbaut wie im 150/156 THP 207er. Hier im Thread in Nachricht 36 sieht man im linken Bild die Lufteinlasskanäle des 207er 150/156 THP. Der RCZ 156 hat identische Komponenten!

    Wenn man nun den RCZ 156 mit Akustikpaket (so nennt sich das in den technischen Dokus) bestellt, ist der einzige Unterschied im Teil 5 zu finden! Es wird beim Akustikpaket ein anderer Kanal verbaut, zusätzlich noch ein paar Schläuche in Richtung Innenraumfilterkasten. Und beim RCZ 156 mit Akustikpaket sind die Bestellnummern des Kanals und der Schläuch dann identisch mit denen des RCZ 200! Die Bestellnummer findet man im Posting Nr 26. 00001440T6 ist der neue Kanal, der im 200 THP und 156 THP RCZ mit Akustikpaket verbaut ist! Das ist der einzige Unterschied zum 156 THP ohne Akustikpaket. Die anderen 3 Teilenummern sind dann die Zuleitungen zum Innenraumfilter (diese sind im 156 THP ohne Akustik natürlich auch nicht vorhanden).

    Was dann noch ein Unterschied ist, die die Blende die vor dem Innenraumfilter sitzt. Die man beim RCZ abnehmen kann, um an den Innenraumfilter zu gelangen. Einmal gibt es die mit Öffnung/Aufnahmen für einen Schlauch (200 THP oder RCZ 156 THP mit Akustik) und einmal ohne eine solche Öffnung (RCZ 156 ohne Akustik). Beim 207er sieht die Blende etwas anders aus. Und dort gibts mangels Akustikpaket auch nur eine Version. Man müsste also ggf. eine solche Öffnung einbringen.

    Was kann man folgern: Die angegebenen Komponenten müsste man also auch im 207er THP einsetzen können!

    Einzige Frage bleibt, was mit dem Druck/Temperatursensor ist:
    Es handelt sich um

    diesen

    Sensor hier (steht Temperatursensor, der kann aber Temperatur und Druck dank Piezo und NTC). Er sitzt beim 156 THP (207er und RCZ ohne Akustik) oben auf dem Kanal, mit der die Luft vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe geführt wird. Bei der Abbildung Nr. 2 in Posting Nr. 36 kann man die entsprechende Stelle, wo der Sensor sitzt, im linken Bild (ohne Akustik) erahnen, aber im rechten Bild (mit Akustik) nicht. Ich kann in den technischen Dokus auch keine Infos dazu finden. Während bei den besagten Kanälen in den Infos zwischen RCZ 156 THP ohne Akustik, 156 THP mit Akustik und 200 THP unterschieden wird, gibts bei den Sensoren nur noch die Unterscheidung 156 THP und 200 THP. Und der 200 THP hat einen solchen Druck-/Temperatursensor nicht, dafür einen Luftmengenmesser. Der 156 THP RCZ hat dafür den Sensor. Über den 156 THP mit Akustik wird leider nichts gesagt! Schade. Genau das ist ja die Frage, wie beim 156 THP RCZ mit Akustikpaket das ganze gelöst wird... steckt der Sensor doch irgendwo, oder wird dann ein Luftmengenmesser verbaut?! Kann ich mir nicht so richtig vorstellen... Wie gesagt: die, die einen RCZ 156 THP mit Akustikpaket haben sollte genau das mal untersuchen. Wie der Sensor aussieht, kann man im obigen Link ja sehen.

    Achso: Der EP6DTS (Motor des 207 RC 175 THP) hat ebenfalls keinen Luftmengenmesser. Wie weiter oben in den anderen Postings gesagt: Haben die Mini Cooper S auch nicht (zumindest in Europa, glaube die für den US Markt haben einen). Deshalb gibt aber: wenn die Minis in den USA einen Luftmengenmesser haben, so kann dieser also bei diesem Motor ohne weiteres eingesetzt werden, so kann also ein 156 THP RCZ ggf. auch im Rahmen des Akustikpaketes mit einem solchen Mengenmesser ausgestattet werden, und ggf. auf Druck/Tempsensor verzichten... Dann wäre aber eine andere Programmierung der Motorsteuerung nötig! Würd das Nachrüsten in unseren 207ern dann deutlich erschweren, unmöglich machen.

    Fazit: Meiner Meinung nach hängt alles an der Frage, wie der RCZ 156 THP mit Akustikpaket die Luftmengenmessung durchführt. Temp/Drucksensor oder Luftmengenmesser! Das müsste man klären. Werde meine Quelle bei Pug auch nochmal bemühen, vielleicht kann er ja genaueres herausfinden. Dauert aber immer ne Zeit lang.


    Nachtrag/Bemerkung: Der Mini Cooper S hat so ein Akustikpaket (dort Soundgenerator) wie der RCZ 200... siehe hier. Aber er hat wie der Standard 150/156 THP einen TMAP (Temperatur und Drucksensor), also wie gesagt auch keinen LMM...
    Zuletzt geändert von DFman; 11.11.2010, 15:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • White_Sphinx
    Ein Gast antwortete
    Update

    Habe gerade den Rückruf bekommen!
    Die Luftschläuche vom THP200 und THP156 mit Sportpaket sind definitiv anders alleine schon vom Durchmesser! THP200: ~67mm THP156 ~ 62mm

    Gilt noch die Frage zu klären, hat der THP 156 einen LMM oder nicht?!
    Weiß jemand ob der THP175 vom RC einen hat?

    Einen Kommentar schreiben:


  • DFman
    antwortet
    Zitat von White_Sphinx Beitrag anzeigen
    Der Kollege schaut soeben nach, ob der 156 PSige und der 200 Psige den selben Luftschlauch haben!
    In der Standardausführung leider nicht. Wurde hier ja schon alles besprochen. Interessant ist aber, was passiert, wenn man für den 156 PS RCZ das Motorsoundpaket ordert (dass es da gibt, wurde hier auch schon erwähnt ). Dann muss ja ein anderer Schlauch verbaut werden. Was mich dann interessiert: der 156 THP hat keinen konservativen Luftmassenmesser, er misst oben im Luftkanal daher Druck und Temperatur über einen Sensor. Der 200 THP hat einen richtigen Luftmassenmesser. Braucht also oben im Kanal keinen solchen Druck/Temperatursensor. Laut meinen Infos hat er ihn auch nicht. Was aber nun, wenn man den 200 THP Luftkanal im 156 THP einbaut? Dann fehlt der Drucksensor, aber den alternativen LMM hat der 156 THP ja auch nicht. Irgendwas muss Peugeot also machen, wenn jemand im 156 THP das Motorsoundpaket ordert. Ggf. gibt es dann einen modifizierten Kanal, der dann trotz Motorsoundpaket doch einen Druck/Temperatursensor aufnehmen kann...

    Aber vielleicht kannst Du das ja herausfinden

    lionstone hat hier im Thread geschrieben, dass er einen 156 THP RCZ mit Motorsoundpaket hat...auf die Bitte, mal ein paar Fotos vom Luftkanal reinzustellen, hat er aber leider nicht reagiert. :winken:

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X