Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorsound-Paket RCZ

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • White_Sphinx
    Ein Gast antwortete
    Hi leute!
    Hab den Thread durch einen Freund gefunden und wollte mich da gleich mal einbauen. Da ich auch Graz bin und ein paar Leute bei Magna kenne, habe ich mich selbst mal schlau gemacht!
    Es gibt jetzt für den 156Psigen RCZ auch das Soundpaket gegen Aufpreis! Im Konfigurator auf Peugeot.at hab ich es aber noch nicht gefunden!
    Der Kollege schaut soeben nach, ob der 156 PSige und der 200 Psige den selben Luftschlauch haben!
    Zuletzt geändert von ; 11.11.2010, 10:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DFman
    antwortet
    Zitat von Matti Beitrag anzeigen
    Frage: Passt hier der Luftmassenmesser vom 150THP in den Ausaugtrackt vom 200THP RCZ?
    Der 150 THP hat keinen Luftmassenmesser ;-) Hat nur der 200 THP. LMMs haben die europäischen Mini Cooper S mit baugleichem Motor übrigens auch nicht. Da wurde an einem Teil gespart, was ziemlich oft Probleme machen kann. Also nur gut für uns.
    Ein Problem kommt mir dabei aber in den Sinn: Der 150 THP hat am Ende des oberen Luftkanals einen Sensor sitzen. Dieser erfasst Druck und Temperatur im Ansaugtrakt. Dieser ist beim 200 THP dort nicht zu finden. Es ist keine Aufnahme für diesen Sensor vorgesehen. Blöd halt, dass der Kanal beim 150 THP zweiteilig ist, beim 200 THP durchgängig. So kann man ggf. zwar den oberen Teil des 150 THP Kanals stehen lassen, den 200 THP Kanal durchschneiden und irgendwie am original Kanal befestigen... dann kann man den Druck/Temperatursensor weiterhin betreiben. Aber ist natürlich eine ziemliche Bastelei. Auch ist die Frage, wie der andere Aufbau des letzten Stückes dann zu anderen Druckverhältnissen führt und den Sensor damit in die Irre leitet...
    Dann bleibt natürlich die Frage, wo genau der LMM im 200 THP sitzt. Ob dadurch der Luftkanal schon deshalb etwas kürzer ist, weil vor die Drosselklappe der LMM gepackt wird, welcher im 150 THP ja fehlt... ist also beim 150 THP der Kanal überhaupt lang genug? Gut, wenn man den 200 THP Kanal wirklich durchtrennt, kann man sowas ggf. etwas ausgleichen. Aber ist halt vieles zu beachten. Ich empfinde die Ankopplung des Akustikschlauches an den Innenraumfilterkasten eher als kleineres Problem, da kann man gefahrlos was basteln. Stört den Motorbetrieb ja nicht. Aber wenn man im Luftkanalbereich irgendwas verbockt, siehts schon schlechter aus :confused: Kein leichtes Projekt....
    Zuletzt geändert von DFman; 01.09.2010, 12:05.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Nachdem ich jetzt mal 2 Zeichnungen aus der PUG-Servicebox bekommen habe (danke an meine tolle anonyme Quelle an der Stelle ) kann ich sagen, dass es wohl nicht ganz so einfach wird wie gedacht.

    Die Ansaugtrackt zwischen Gummischlach vom LLK und der Ansaugbrücke muss getauscht werden. (Durchmesser nehme ich an sind gleich, schaut zumindest so aus, aber man weiß ja nie.)
    Frage: Passt hier der Luftmassenmesser vom 150THP in den Ausaugtrackt vom 200THP RCZ?

    Das Resonanzrohr wird beim 200RCZ am Knick mittels eines Adapters am Wagen verschraubt. Ich glaube nicht das dies beim 150THP auch so geht, aber das dürfte weniger Probleme geben, wenn das frei hängt. Mit einem Metallbügel lässt sich da sicher auch was bauen.

    Der Anschluss des Resonanzrohrs am Pollenfilter macht mir noch am meisten Sorgen. Da ists aus den Bildern nicht ersichtlich ob und inwiefern das ganze am 150THP umgebaut werden kann. Möglich das man hier mittels eines handelsüblichen Kaltluftschlauchts aus dem Sportluftfilterzubehör viel machen kann.

    Wir schauen mal weiter. Konstruktive Vorschläge sehr erwünscht!
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • DFman
    antwortet
    Stimme ***** voll und ganz zu!

    Die, die schon wieder dazu ansetzen, den Sinn der Aktion in Frage zu stellen und andere Modifikationen als das einzig wahre betrachten, bitte z.B.

    hier

    vorbeischauen. Wäre meine persönliche Empfehlung. Alle, die Spaß (und Spaß ist doch ein wesentlicher Faktor beim "Tuning", der Sinn steht oft im Hintergrund) an der Sache mit dem Nachrüsten des Resonanzrohres a la RCZ haben, bitte hier im Thread bleiben. Wie gesagt, nur ein Vorschlag

    Ich selber werde mir als Centfuchser wohl auch kein solches Rohr zulegen, aber habe einfach Spaß daran, das zumindest theoretisch durchzuspielen und ggf. anderen dabei zu helfen, das Projekt zu realisieren. Wenn das Projekt dann irgendwo einmal realisiert wurde, also testfähig ist, kann man ja nachträglich gerne noch einmal darüber sprechen, wie groß nun die klanglichen Verbesserungen sind. Bis dahin würde ich wie ***** vorschlagen, uns zunächst auf die technischen Aspekte zu konzentrieren. Oder?

    @lionstone:
    Du hast den RCZ mit Soundpaket. Vielleicht kannst Du ja mal ein paar Bilder vom Resonanzrohr machen? Vor allem würde mich interessieren, wie die genaue Ankopplung an den Innenraumfilter realisiert ist. Ich denke, dass der Schlauch von der Schutzklappe vor dem Filter abgezogen werden kann... und der Schlauch praktisch in dieser Schutzblende endet. Also im Bereich des Innenraumfilters sonst keine weiteren technischen Modifikationen vorgenommen wurden. Oder wird diese Blende vor dem Innenraumfilter zusammen mit dem befestigten Schlauch abgenommen, statt diesen vorher abzulösen, wenn man an den Filter möchte? Der Schlauch sieht ja flexibel aus, könne auch so gedacht sein. Wie gesagt, ein paar Fotos wären super!
    Zuletzt geändert von DFman; 16.08.2010, 13:12.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Wenn dann unsere angehenden Motorsoundphilosophen sich geeinigt haben würde ich gern auf die technische Umsetzung zurück kommen.

    Wie muss man die Klappe vom Pollenfilter ausschneiden? Kriegt man bei FP die Teile vllt günstiger (10% dachte ich hätte ich mal wo gelesen gibts Forumrabatt...)?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rapplkatz
    antwortet
    Zitat von macs1971 Beitrag anzeigen
    Dabei frage ich mich dann noch, ist es eigentlich sinnvoll, ein Auto mit sowas auszurüsten? Das regt doch wieder zu unnötigem Spiel mit dem Gaspedal an, und gerade das ist doch wohl mittlerweile verpönnt, wo doch alle so auf Umwelt machen, und der Durchschnittsverbrauch von Fahrzeugen immer wichtiger wird.
    Sinnvoll sicher nicht. Aber Spass macht es allemale. Und ob Gasgeben mittlerweile verpönt ist bezweifle ich ebenfalls. Das bleibt eben jedem selbst überlassen, wie er mit dem Gaspedal umgeht. Wer schon hunderte von Euros dafür ausgibt, nur damit sein Auto besser klingt, den werden ein paar Liter Mehrverbrauch auch nicht stören.

    Und dieses Resonanzrohr finde sinnfrei. Dann lieber ne Airbox, oder eine Auspuffanlage, da haben wenigstens alle was davon. Und die Airbox kann man auch leise fahren, wenn man will. Zumindest ist es bei meinem 6er so.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Deep-Sea
    antwortet
    Zitat von macs1971 Beitrag anzeigen
    Dabei frage ich mich dann noch, ist es eigentlich sinnvoll, ein Auto mit sowas auszurüsten? Das regt doch wieder zu unnötigem Spiel mit dem Gaspedal an, und gerade das ist doch wohl mittlerweile verpönnt, wo doch alle so auf Umwelt machen, und der Durchschnittsverbrauch von Fahrzeugen immer wichtiger wird.
    Und deine neue Anlage regt nicht dazu an?
    Und "Umweltschutz" ist wohl auch der Grund, warum der RCZ außen leise und nur innen laut ist. Die meisten Menschen (und Tiere) interessiert es nicht im geringsten was für 'ne fett krasse Lautstärke die neue Anlage bringt und wollen wohl lieber ihre Ruhe haben

    Einen Kommentar schreiben:


  • macs1971
    antwortet
    Hi,

    @ Stoppi: Na dann bin ich ja mal gespannt, wie meiner klingt, wenn dann die Halbanlage drunter, und die CDA Box von Rüffer drin ist.


    Ich denke auch, das dieser "Sportsound" eher was für weichgespülte Sportwagen ist. Nicht das unser CC wirklich ein sportliches Auto wäre, aber das mit dem "Sportsound" ist doch eher fragwürdig, gerade wenn die Nachrüstung dann wirklich zwischen 250,- und 300,- Euro kostet.

    Dabei frage ich mich dann noch, ist es eigentlich sinnvoll, ein Auto mit sowas auszurüsten? Das regt doch wieder zu unnötigem Spiel mit dem Gaspedal an, und gerade das ist doch wohl mittlerweile verpönnt, wo doch alle so auf Umwelt machen, und der Durchschnittsverbrauch von Fahrzeugen immer wichtiger wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stoppi
    antwortet
    Also, ich hab heute mal die entspr. Motorteile des RCZ 200THP mit meinem CC 150 THP verglichen. Sollte möglich sein, das ganze dort mehr oder weniger problemlos nachzurüsten.

    Aber:
    1. Beim Offenfahren geht der ganze Effekt "flöten" - und wie fahren wir unsere CCs am häufigsten!?
    2. Ein Sportendtopf ist schnell(er) montiert, wertet das Fahrzeug optisch noch auf - und ist (je nach Ausführung) auch nicht teurer als das Sound-Paket.

    Bin heute dann mal bewusst mit ausgeschaltetem Radio 40km durch den Spessart gefahren - und hab dabei auch mal "ordentlich Gas gegeben": Mit Airbox, Blow-Off und Sportendtopf brauche ich garantiert nichts, was noch zusätzlich für Sound sorgt oder sorgen könnte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Lunatic-X Beitrag anzeigen
    mal ne Frage, CCdriver hat gemeint, weil ich einen 206cc habe wäre das Thema für mich ehh hinfällig, warum eigentlich?
    Weil es eine komplett andere Motorkonstruktion ist. Aber bastelt Euch mal Alle diese Soundtüte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lionstone
    antwortet
    ... RCZ ... Motorsound

    Hallo Leute!

    Nachdem bereits einige geschrieben haben, dass dieses Motorsoundpaket nur beim 200 THP RCZ ist, möchte ich festhalten, dass ich den 156 THP RCZ habe und dort das Motorsoundpaket drinnen haben. Demnach dürfte es beim 150 THP CC Motor kein Problem sein. Einzig den Eingang in den Innenraum stelle ich mir problematisch vor. UND ... das Motorsoundpaket bringt lediglich etwas im Innenraum. Draussen klingt der Motor soviel, wie der Endtopf hergibt. ... das ändert sich auch durch das Motorsoundpaket nicht. ABER .... wir Männer lieben halt BRMMMMM BRMMMM und somit macht es mächtig Spass wenn man Freunden das Geräusch zeigt, denn die meisten merken gar nicht, dass der Wagen draussen nicht soo sportlich klingt. .... also ein Art Blöff! *gg* Wobei ich auf den sportlichen Sound draussen ehrlich gesagt lieber verzichte (sofern es kein Ferrari oder Lambosound ist), denn mein Nachbar ist mir sicher dankbar, wenn ich um 23 Uhr nach einer Spätsschicht im Büro von der Arbeit nachhause fahre. (ABER das ist Geschmackssache)

    INTERESSANT finde ich jedoch, dass doch einiges am RCZ interessant ist ... und die Admins dieses schöne Fahrzeug nicht im CC-Forum aufnehmen wollen. SCHADE .... denn so können wir untereinander Infos abklären. ABER siehe dazu mein Thread. RCZ ins Forum integrieren!

    LG
    Chris

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lunatic-X
    antwortet
    mal ne Frage, CCdriver hat gemeint, weil ich einen 206cc habe wäre das Thema für mich ehh hinfällig, warum eigentlich?

    Einen Kommentar schreiben:


  • DFman
    antwortet
    Die Teile, die man benötigt, sind:

    00001436T8 HALTER LEITUNG 10,17 EUR

    00001436T7 LEITUNG 33,92 EUR

    00001436T6 ANSCHLUSS 18,09 EUR

    00001440T6 LUFTANSCHLUSS 124,95 EUR

    Alles schon inkl. der MwSt.

    Der "Luftanschluss" ist der Luftkanal, der beim 207er THP den vom Ladeluftkühler kommenden Schlauch mit dem Schlauch verbindet, der in den Einlasskrümmertrakt führt. Also der schwarze Hartplastikkanal, der links von vorne nach hinten über den Bereich der Steuerkette verläuft. Am Ende dieses Kanals ist dann wohl eine Membran verbaut. Jetzt ist die Frage, inwieweit Der Kanal an Stelle des original 207er Kanals montierbar ist. Die Aufnahmen sehen zwar alle recht ähnlich aus, aber kann man anhand der Bilder schlecht beurteilen. Der "Anschluss" ist ein kleines Stück Rohr, welches in den Luftkanal gesteckt wird. An diesem Rohr ist dann wiederum eine "Leitung" befestigt, ein Schlauch, der an seinem Ende wohl im Bereich des Innenraumfilters endet. Auch hier bleibt die Frage, wo er genau angeschlossen wird und vor allem ob das beim 207er auch geht.

    Fotos dazu habe ich besorgt. Aber hier öffentlich reinstellen geht wegen Copyright natürlich nicht


    Edit: Habe eine Antwort bzgl. des Anschlusses des Luftschlauches/"Leitung" an den Innenraumfilter bekommen: Um an den Innenraumfilter zu kommen beim 207er muss man so eine kleine Pastikblende abnehmen. Eine solche Blende hat der RCZ auch. Bei der Version mit "Sportsound" hat diese Blende eine zylinderförmige Öffnung. Da wird wohl der Schlauch drüber gestülpt und so befestigt. Der Schall trifft so anscheinend einfach auf den Innenraumfilter. Die Blende passe jedoch nicht beim 207er, da muss man sich wohl selber mit einem kleinen Rohrstück eine solche Aufnahme für die "Leitung" bauen... muss ja auch abnehmbar sein, wenn bei der Wartung der Innenraumfilter getauscht werden soll.
    Zuletzt geändert von DFman; 10.08.2010, 10:39.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaudscho
    antwortet
    Kenne es leider noch nicht aus dem RCZ, jedoch habe ich Erfahrung mit dem BMW Z4, der das ja erstmals hatte.
    Übrigens wird ab Modelljahr 2011 sogar beim Ford Mustang V8 ein solches Soundmodul verbaut, da der neue Motor nicht mehr den alten Sound bringt. ;-)

    Wie gesagt, der 3 Liter Z4 hatte das Dingens auch. Dessen Serienauspuffanlage blubberte schon schön bei offenem Dach, trotzdem war das Soundmodul präsent. Vor allem natürlich bei anständigem Gasgeben. Bei nur leichtem Antippen, da ja abhängig vom Ansausggeräusch, kam kaum etwas an.
    War das Dach jedoch zu, gabs einen Riesenunterschied. Hörte sich brachial an.
    War übrigens ebenfalls in den Innenraum geleitet.

    Mein aktueller BMW Einser mit 3 Liter hat ebenfalls so ein Modul, allerdings ohne Anschluß an den Innenraum. Dieser Unterschied zum Z4 ist gewaltig, wenngleich man trotzdem was hört. Ein K+N brachte da wesentlich mehr.

    Und der Nähmaschinensound unseres PUG, bedürfte sehr gerne ein etwas sportlicheres Auftreten in Sachen Sound.

    Gerd

    Einen Kommentar schreiben:


  • macs1971
    antwortet
    Hi,

    wie Stoppi schon schreibt:

    Wenn das Fahrzeug offen ist, dann wird man von dem tollen Sound nicht viel haben, denn dann hört man sowieso was draußen passiert.
    Ich hoffe mit meiner Rüffer Halbanlage und der CDA Box von Rüffer (Ende der Woche sollte das Zeug bei Rüffer da sein) kommt schon ein anständiger Sound zusammen, der durch dieses Resonanzrohr nicht wesentlich "verbessert" würde.

    Also ich halte nicht viel von diesem Röhrchen. Aber für Leute die ihr Auto nicht mit Sportauspuff und geändertem Luftfilter "verschandeln" wollen, könnte das eine Alternative sein, um das Sportwagenfeeling zu steigern.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X