Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

bisherige Höhepunkte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja, ich habe selbst ein LPG Auto!
    Ich meine auch schonmal geschrieben zu haben, dass sich eine Umrüstung meines erachtens nur bei älteren Fahrzeugen und keinesfalls bei Neufahrzeugen lohnt, dabei bleibe ich!

    Ich kenne natürlich den Unterschied zwischen Erdgas und LPG.
    Der HDI, um den es in dem zitierten Thread ging, hat eine Reichweite von 800-1000km mit einer Tankfüllung!
    Ein umgerüsteter 307CC hat auf LPG mit 62l Radmuldentank eine Reichweite von unter 500km!

    Mit Erdgas hätte man im 307CC sehr kleine Zylindertanks im Kofferraum, dadurch KEINEN Kofferraum mehr und eine Reichweite von unter 200km! Also 5x so oft tanken!

    Mein Gasauto war bei der Umrüstung schon 3 Jahre alt, es hat kein OBD und es werden keine Funktionen durch die Gasanlage gestört oder sonst in irgendeiner Weise beeinträchtigt! Auch hatte es keine Garantie mehr!

    Und ich kann aus meiner eigenen Erfahrung sagen, dass die Gasanlage durchaus eine Problemquelle sein kann -> bei mir war sie schon nach 20TKM zum ersten mal defekt (Drehzahlmodul) und das Auto hat Känguru gespielt!
    Und nach 40TKM auf Gas war dann die ZKD defekt.....

    Also:
    Ein bereits vorhandenen Benziner außerhalb der Garantie umrüsten:
    Kann sinnvoll sein

    Einen neuen Benziner kaufen und direkt umrüsten:
    Nicht sinnvoll!

    Kommentar


      #17
      Also, ursprünglich ging's hier doch mal um die Frage, wieso der Tank "implodiert"?

      "Durch Hilfe eines freundlichen Abschleppunternehmers konnten wir dann feststellen, daß der Benzintank nach innen deformiert ist.
      Er meinte auch, das es aussieht, als ob die Entlüftung nicht funktioniert , der Tank aufgrund von Unterdruck sich zusammengezogen hat und der Tankgeber dadurch beschädigt sein könnte.

      Da ich jetzt wahrscheinlich die Frequenz des Schriftwechsels mit PGU und der Werkstatt erhöhen muss, wäre ich Euch dankbar , wenn mir mal jemand erklären kann wie das alles funktioniert mit dem Magnetventil usw., bevor ich mir wieder das Gewäsch des Werkstattmeisters anhören muss.
      "

      Ich hatte das mal bei einem Opel Vectra. Der Aktivkohle-Filter, der Tankentlüftung hat nämlich 3 Anschlüsse:
      1. die Leitung, die vom Tank kommt,
      2. die Leitung, die mit der Zwischenschaltung des bekannten "Klapper"-Ventils zum -na, sagen wir einfach mal- Luft-Ansaugverteiler des Motors führt.
      und 3. noch eine Leitung, die ins Freie geht.

      Wenn nämlich das Ventil offen ist, und der Motor den "Dreck" aus dem Filter saugen will, muss genug Luft zum nuckeln vorhanden sein. Denn wenn jetzt die Leitung nach aussen verstopft ist (warum auch immer), dann wird statt dessen der Tank leergesaugt, bis er flach wie eine Flunder ist.

      Der Tankgeber muss übrigens nicht beschädigt sein. Er passt jetzt einfach nicht mehr zum Volumen des Tanks.

      Wie gesagt, so war das bei meinem Opel.
      (Und ich will jetzt keine hämischen Kommentare sehen, wie man als CC Fahrer überhaupt einen Opel hat haben können!)
      Gruss
      Bongi

      Kommentar


        #18
        des Pudels Kern

        Hallo Bongi,
        na endlich mal was Konstruktives zum Thema. Danke, genauso hat es sich wohl auch zugetragen.
        Irgendwas hat die ganze Zeit am Tank genuckelt bis es irgendwann mal plopp gemacht hat. Anbei kann man sehen wie das dann aussieht.
        In der Werkstatt meinte man, das dies durchaus schon mal beim 307 CC vorgekommen sei.



        Komischerweise klingt er jetzt auch wieder besser und schnurrt wieder anstatt elchmäßig rumzuröhren.

        viele Grüße sunflower

        Kommentar

        Lädt...
        X