Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[207cc] Sitzheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tom75
    Ein Gast antwortete
    Jep,
    sehe das genau so wie Dfman
    bin immer für jede hilfe dankbar,sitzheizung wurde auf garantie getauscht,warte zurzeit noch auf neue kette usw....

    Ps: @Dfman weiter so Top

    Einen Kommentar schreiben:


  • DFman
    antwortet
    Zitat von seadevil Beitrag anzeigen
    Oder geht am Besten in eine Werkstatt, statt sich mit so ´nem Firlefanz rumzuärgern.
    Und bezahlt dann bei Peugeot eine TCU, neue Heizmatten, neue Kabel, statt eigentlich nur eine neue TCU...weil die pug Werkstatt nicht in der Lage ist, das ganze auszutesten, oder keine Lust dazu hat?

    Aber interessant, dass manche einen Schaden, der zwischen 70,- und ein paar hundert liegen könnte (je nach Maßnahmen der Werkstatt) als Firlefanz, bezeichnen Für mich ist das viel Geld, was man durch einfache Maßnahmen selber einsparen kann, oder man kann zumindest gezieltere Maßnahmen von der Werkstatt abfordern, wenn man schon selber weiß, was defekt ist, und was nicht.

    Ich denke, es wird einige hier geben, für die das auch kein "Firlefanz" ist, und die sich hoffentlich über die Anleitung freuen (kostet mir ja auch einiges an Zeit das so verständlich aufzuschreiben, und hab ja nichts davon, wäre also schade, wenn das alle als Firlefanz betrachten würden, dann kann mich mir sowas ja lieber sparen ).

    Einen Kommentar schreiben:


  • seadevil
    antwortet
    Zitat von DFman Beitrag anzeigen
    Und zu guter letzt: alle Angaben ohne Gewähr! Jeder bastelt auf eigene Gefahr!
    Oder geht am Besten in eine Werkstatt, statt sich mit so ´nem Firlefanz rumzuärgern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DFman
    antwortet
    Zitat von Muenstertom Beitrag anzeigen
    Kann es sein dass die SH auch abhängig von der Heizleistung der Klimaautomatik ist?
    Nur unmittelbar. Die TCU (Temperatursteuereinheit, von der es eine unter dem Fahrersitzt und eine unter dem Beifahrersitz gibt) erhält jedoch ein Freigabesignal (soweit ich den Schaltplan richtig im Kopf habe einfach eine positive Spannung, analog, also nicht digital über CAN) vom BSI (Bordsteuerelektronik). Nur dann aktiviert die TCU die Heizmatten. Ich denke, dass das BSI prüft, ob genug Batterie/Generator Power zur Verfügung steht. Mangelt es daran, wird wohl erst mal das "fahrenswichtige" mit Leistung versorgt, und so Dinge wie Sitzheizung TCU erhalten keine Freigabe. Läuft nun die Klimaanlage (der Klimakompressor läuft parallel zur Lichtmaschine am selben Keilriemen), und noch viele weitere Verbraucher. Und ist die Batterie dann ggf. noch etwas älter/schlapper, kann es ggf. sein, dass die Sitzheizung erst mal nicht anspringt. Aber Sinn der Sache ist das natürlich nicht!

    Weiterhin wird die Heizleistung in der TCU selber über NTC Widerstände reguliert (es gibt nur einen NTC für die Heizmatte in der Sitzfläche, für die Matte in der Lehne gibt es keinen). Vermute, dass sie im Bereich der Heizmatten selber sitzen. Wie Muenstertom schreibt wird es sehr warm unter dem Sitz. Ich denke, dass der Sitzt innerhalb auch etwas aufgewärt wird dadurch, wodurch die NTCs, die vermutlich recht tief sitzen, unter der Heizmatte, ggf. "falsche" Temperaturinfos liefern. Man könnte man versuchen, den Luftstrom bewusst auf die Scheibe zu stellen. Ggf. noch die Luftdüsen unter dem Sitzt mit Stoffstücken/Klebenband zukleben. Im Prinzip braucht die Fond-Heizung im CC fast niemand.


    Zitat von Tom75 Beitrag anzeigen
    habe zurzeit das selbe problem fahresitz bleibt kalt,beifahrerseite geht komischerweise.
    Komisch ist das nicht, denn Fahrer und Beifahrer haben eine getrennte TCU. Geht eine defekt klappt nur diese Seite nicht...und ich habe schon öfter von defekten gehört, erst vor kurzem war meine auf der Fahrerseite defekt, da ging die Sitzheizung rechts, aber links nicht mehr ... Da ich noch Garantie hatte, wurde die TCU, aber auch alle Heizmatten und Kabel getauscht...obwohl der Händler vorher durch kurzes probeweise Umbauen der Beifahrer TCU auf der Fahrerseite das Problem beheben konnte, also definitiv ein Defekt an der TCU vorlag, nicht an den Heizmatten/Kabeln...aber die Peugeot Technik wollte den kompletten Austausch, und wg. Garantie wars mir dann auch egal.

    Zitat von Tom75 Beitrag anzeigen
    Niemand einen Rat für uns;-)
    Ist doch schon ein paar mal geschehen... In Nachricht 132 habe ich schonmal erklärt, wir man testen kann, ob der Schalter defekt ist (mehr als ein Multimeter braucht man dafür nicht). Auch habe ich dort den Tipp mit dem vertauschen der TCUs von Fahrer und Beifahrerseite gegeben. Ist ne Sache von ein paar Minuten, kann jeder Laie. Die TCU erkennt man. Ein schwarzer Plastikkasten unter dem jeweiligen Sitz, an den 2 oder 3 Stecker angesteckt sind. Stecker abclipsen, TCU abnehmen. Und Fahrer/Beifahrerseite vertauschen. Wandert der Fehler (nichtfunktion) dann mit, liegts an der TCU (kosten 70 oder 80 EUR?!). Bleibt die Sitzheizung trotz ja funktionierender Beifahrer TCU (dort klappt das Heizen ja wie Du sagst) auf der Fahrerseite immer noch tot, wird es vermutlich an den Heizmatten liegen. Oder Kabel beschädigt, die Kabel kann man aber ja in Augenschein nehmen (und zur Not auch durchmessen). Wie gesagt, würde erst mal die TCUs vertauschen. Und dann siehst Du weiter.

    Zur den Heizmatten selber, die sind leicht durchzumessen, daher hier die Anleitung:

    An der TCU kommt vorne (vorne = fahrerfußraumseitig) ein 4 poliger Stecker an (ich meine Pin 1 war Masse, Pin 2 die Leitung zum Sitzheizungsschalter (+ Polarität), Pin 3 ist die ?Freigabeleitung? von der BSI (auch +, sollte also bei Voller Batterie irgendwas Positives größer 0 Volt anliegen, das Signal geht parallel zur Fahrer/Beifahrerseite), und Pin 4 (da liegt +12V Versorgungsspannung von der Batterie an). In Prinzip sollten die, die sich mit KFZ Elektronik auskennen, damit etwas anfangen können.

    Nun zu den Heizmatten:
    An der TCU sitzen fond-fußraum-seitig ich meine 2 Stecker. Ein vierpoliger, und ein 2 poliger. Der vierpolige geht zur Sitzflächenheizmatte und zum NTC, der 2 polige zur Lehnen-Heizmatte.

    zum vierpoligen Stecker: Stecker abziehen. Die beiden äußeren Pins (1 und 4) sind mit der Heizmatte verbunden (Heizmatte = ohmscher Widerstand). Die mittleren beiden (2 und 3) mit dem NTC. Die Heizmatten haben einen Widerstand von 0,94 bis 1,23 Ohm (beim 207er, mit normalen Sitzen, also nicht 207 RC). Misst man zwischen den äußeren Pins einen deutlich anderen Widerstand, oder gar einen unendlichen, ist die Matte hin. Der NTC hat einen gültigen Bereich um 4 bis 10 kilo Ohm (4000 bis 10000 Ohm). Der hängt natürlich von der Temperatur ab. Würde hier einfach den Wert auf der Fahrer und Beifahrerseite vergleichen, sollte in etwa gleich sein (gehe davon aus, dass nicht beide NTCs gleichzeitig defekt sind ;-) ).

    Zum zweipoligen Stecker: Stecker abziehen. Zwischen den beiden Pins, die mit der Lehnenheizmatte verbunden sind, muss ein Widerstand zwischen 0,8 bis 1 Ohm messbar sein. Sonst ist die Matte hin.

    Also ich denke, mit dieser ausführlichen Anleitung können die meisten etwas anfangen (ansonsten in eine freie Werkstatt gehen, falls keine Peugeot Garantie mehr vorliegt, und eben bitten die Dinge durchzumessen). Das testweise vertauschen der TCUs von links nach rechts bekommt wohl jeder hin, und da meist die TCU der Schuldige ist, hat man so meist schon die erste Diagnose. Dann das Ausmessen der Heizmatten...wer ein Multimeter bedienen kann, bekommt das hin. Wenn TCU und Matten ok sind, bleibt nur die Verkabelung (Kabelbruch?). Dann muss am vorderen 4 poligen Stecker gemessen werden. Was und wie zu messen ist, ist mit den obigen Ausführungen klar. Wem das nichts sagt, bitte von diesem Stecker die Finger lassen und Werkstatt (oder Bekannten mit nötigen Kenntnissen) aufsuchen. Aber ich Tippe mit 70 bis 80% Wahrscheinlichkeit auf die TCU, die jeder testen kann, dann mit 10 bis 20% auf die Matten (die die meisten vermutlich testen können), und nur eine kleine Wahrscheinlichkeit sehe ich für einen Fehler in der BSI Steuerung, Spannungs/Masseversorgung und Steuerung durch Schalter (wozu man aber schon Grundkenntnisse in KFZ Elektrik haben sollte).

    Und zu guter letzt: alle Angaben ohne Gewähr! Jeder bastelt auf eigene Gefahr!
    Zuletzt geändert von DFman; 17.11.2011, 13:08.

    Einen Kommentar schreiben:


  • seadevil
    antwortet
    Zitat von Tom75 Beitrag anzeigen
    Hallo,
    habe zurzeit das selbe problem fahresitz bleibt kalt,beifahrerseite geht komischerweise.
    Niemand einen Rat für uns;-)

    Ps:werde morgen mal alle stecker ziehen und mal schauen ob man was sieht.
    Kann alles mögliche sein. Steuergerät, Stecker, Kabel, Heizmatte...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tom75
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Muenstertom Beitrag anzeigen
    Mein Problem ist ja aktuell, dass ich in der Sitzheizung momentan gar keine spürbare Leistung habe.
    Im Sommer komischerweise ging sie zwischenzeitlich mal.
    Hallo,
    habe zurzeit das selbe problem fahresitz bleibt kalt,beifahrerseite geht komischerweise.
    Niemand einen Rat für uns;-)

    Ps:werde morgen mal alle stecker ziehen und mal schauen ob man was sieht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • svenderelch
    antwortet
    Ich kenne auch die Sitzheizung vom PUG 207CC / EZ Sep 08 - Optik, Einstellung, Heizleistung genauso wie jetzt !

    Einen Kommentar schreiben:


  • Muenstertom
    antwortet
    Ich hab noch Gebrauchtwagen Garantie drauf und werd mich mal mit meinem in Verbindung setzen.

    Find das halt merkwürdig dass die bei hohen Außentemperaturen mal funktionierte und jetzt bei kalten Temperaturen gar nicht mehr...
    wobei ich die Entwicklung an sich eh schon merkwürdig finde, dass es eine Sitzheizung gibt die Außentemperaturabhängig sein soll.

    Ich weiss jetzt nur nicht ob mein Modell (EZ 2008) noch zur "alten Generation" gehört, oder zur Modellreihe wo PUG schon was verbessert hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • svenderelch
    antwortet
    Meines Wissens ist die Sitzheizung von nichts anderem abhängig. Stufe bei PUG 1 / 2 / 3 für drei Temperaturen und das war's. Hatte sie bei meinem letzten Wagen(Audi) mal defekt. Erst ging sie nur ab und zu und dann irgendwann gar nicht mehr. Reparatur hat 2006 so um die 180,- € gekostet. Hast du noch Garantie oder von privat gekauft ?

    Habe mal den Tipp gelesen das man sich nicht zu sehr mit der Hand auf die Sitze stützen soll

    Einen Kommentar schreiben:


  • Muenstertom
    antwortet
    Zitat von Deep-Sea Beitrag anzeigen
    Das weiß ich nun nicht. Kommt drauf an, wie und wo die SH die Temperatur misst.
    Versuchs vlt. mal: Manuell volle Kraft auf die Füße. Einmal warm und einmal kalt mit Klima. Dann solltest du - sofern es so ist - bei der Heizleistung ja einen Unterschied feststellen können.

    Mein Problem ist ja aktuell, dass ich in der Sitzheizung momentan gar keine spürbare Leistung habe.
    Im Sommer komischerweise ging sie zwischenzeitlich mal.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Deep-Sea
    antwortet
    Das weiß ich nun nicht. Kommt drauf an, wie und wo die SH die Temperatur misst.
    Versuchs vlt. mal: Manuell volle Kraft auf die Füße. Einmal warm und einmal kalt mit Klima. Dann solltest du - sofern es so ist - bei der Heizleistung ja einen Unterschied feststellen können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Muenstertom
    antwortet
    Aber wird genau dadurch eventuell die (Nicht)Heizleistung der SH beeinflusst?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Deep-Sea
    antwortet
    Das es unter dem Sitz so warm ist liegt daran, dass Lüftungsschächte in den Fond führen. Darum sollte es auch im Fußbereich des Fonds warm sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Muenstertom
    antwortet
    Nachdem ich jetzt hier alles gelesen habe, möchte ich meinen Fall auch mal schildern:

    Mein cc hat Erstzulassung 07/2008, ich selber habe ihn jetzt seit knapp 4 Monaten.... also da wo es noch warm war.

    Die Funktion meiner Sitzheizung ist eher kurios gewesen.
    Vor ein paar Wochen bin ich Abends noch offen gefahren und habe dabei die SH auf Stufe 3 gestellt. Nach ein paar Minuten musste ich die runter regeln weil es zu heiß wurde.... Außentemperatur zwischen 12 und 15 Grad.

    Am nächsten Morgen habe ich beim Losfahren wieder die SH eingeschaltet, doch es ging nix. Nach 5km kurz an der Tankstelle angehalten - sprich Zündung kurz aus - und beim weiter fahren wurde sie auf einmal wieder heiß.

    Das hatte ich ein paarmal, das die SH erst nicht anging aber nachdem ich kurz die Zündung ausgemacht habe und dann wieder ein, ging es plötzlich sofort.

    Leider gab es aber auch viele Tage wo dieses Phänomen nicht eintrat...??

    Jetzt wo es die letzten Tage kälter ist - gerade eben noch über 150km gefahren, bei 6 Grad Außentemperatur - ging die SH auf Stufe 3 die ganze Zeit überhaupt nicht.

    Ich bin ein totaler Sitzheizungsfetischist und habe in meinen vorherigen Firmenfahrzeugen (VW & Skoda) immer SH gehabt, die immer dann funktionierte wenn ich sie eingeschaltet habe... egal ob bei 0 Grad oder 36 Grad Außentemperatur.

    Werde mir jetzt gleich mal den Do It yourself Thread anschauen, wovon hier schon gesprochen wurde und die nächsten Tage mal eine Werkstatt meines Vertrauens aufsuchen.


    Kann es sein dass die SH auch abhängig von der Heizleistung der Klimaautomatik ist?
    Sprich wenn ich die Klima auf Auto stelle und dementsprechend warme Umluft durchs Auto strömt, dass die SH sich dann einfach nicht einschaltet?

    So wie heute als ich unterwegs war, habe ich die Klimaautomatik mal auf 23 Grad gestellt und dann hinter / unter den Fahrersitz gefühlt.... wo es mollig warm war.
    Zuletzt geändert von Muenstertom; 10.11.2011, 15:07.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DFman
    antwortet
    Also entweder ist der Schalter defekt, oder die TCU (Temperature Control Unit)...vermute ich mal. Die TCU befindet sich unter dem Sitz. Wenn man den Sitz per Höhenverstellung ganz nach oben fährt, kann man vom Fond-Fußraum aus den kleinen schwarzen Kasten an der Unterseite des Sitzes sehen. In diesen Kasten geht ein 4 poliger Stecker (ich meine von vorne, also vom Fahrerfußraum gesehen, eingesteckt), über den die TCU mit Spannung versorgt wird, mit dem Schalter verbunden ist, sowie mit dem BSI (Bordsteuerelektronik). Dann ist noch ein Stecker vorhanden, mit dem die TCU die Heizmatten im Sitzt versorgt (ich meine dieser geht nach hinten, richtung Fond-Fußraum raus).

    Ob nun der Schalter defekt ist, kann man denke ich mal leicht durchmessen. Der Schalter ist mit Pin 2 des besagten Steckers an der TCU verbunden. Der Schalter leitet eine Spannung (+) an die TCU weiter. Anhand dieser Spannung entscheidet die TCU, ob der Schalter auf 0, 1, 2 oder 3 steht. In Prinzip musst Du nur auf der Beifahrerseite (dort klappt ja noch alles, zumindest ist die Steuerung dort unabhängig von der auf der Fahrerseite, denn eigene TCU) mal entweder direkt am Schalter (ausclipsen?), oder an Pin 2 der TCU die Spannung gegen Masse messen ... man kommt recht gut mit der Spitze der Messleitungen eines Multimeters an den Kontakt im Pin2, ohne den Stecker abziehen zu müssen. Einfach von hinten Spitze vorsichtig mit reindrücken. Notiere Dir die Spannungswerte für die verschiedenen Schalterstellungen. Und vergleiche das mit denen auf der Fahrerseite. Wenn die Schalter auf beiden Seiten identische Steuerspannungen an die TCUs weiterleiten, wird wohl die TCU auf der Fahrerseite defekt sein... ich meine, diese kostet fast 100,- EUR.... wäre nicht gerade billig. Wenn Du keine Garantie mehr hast, würde ich mal die TCU von der Fahrerseite und Beifahrerseite vertauschen. Wenn das Problem dann auch die Seiten wechselt, weißt Du sicher, dass es an der TCU liegt. Die TCU ist im Prinzip leicht auszubauen, eben die paar Stecker ab und ausclipsen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X