Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen / Würdet ihr den 207cc wieder kaufen ?

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • abaca
    Ein Gast antwortete
    bachler5 da kann ich aber locker mithalten. Allerdings muss ich mir dann wohl mehre Stunden Zeit nehmen, um es zu notieren. Ich hatte noch nie so ein Fahrzeug, was so soft defekt war. Trotzdem habe ich meiner Mutter das gleiche empfohlen. Komischerweise, sie fährt viel mehr und da ist nie was defekt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stoppi
    antwortet
    Mängel sind natürlich ärgerlich, aber:
    Wenn ich aus Deinem Beitrag die normalen Verschleißteile (Bremsen) und durch Unfähigkeit der Werkstatt verursachten Ärger abziehe, dann bleibt nicht mehr SO viel übrig!?

    Einen Kommentar schreiben:


  • bachler5
    antwortet
    Mängel cc207

    Zu diesem Thema:
    Habe meinen cc207 seit 2008 und seither folgende Reparaturen gehabt.
    mit ca. 2.000 km Kontaktschalter für Bremslicht defekt (keine Warnmeldung)
    bin daher längere Zeit ohne Bremslicht gefahren! Kühlerwasser Verlust, nach einfüllen von Zusatzmittel gestoppt. Klappergeräusch bei geschlossenen Dach -die Vertragswerkstätte von Pg konnte die Ursache nicht finden habe aber Dank Forum das Problem selbst gelöst- das mit den Türen daß sie beim öffnen zu weit aufschwingen stimmt auch. El. Birnen leider auch dauernd kaputt, bei 5.000 km. Fehlermeldung Airbag defekt - Kabel bei Rücklehne Fahrersitz war gerissen wegen Unsachgemäßigten Einbau (war mit Kabelbinder zwischen Sitz und Lehne zu kurz fixiert) auch hier Ärger mit Pg Vertragswerkstatt, wollten ganzen Kabelbaum austauschen ca. 250 Euro (inkl. Arbeit) konnte aber die Reparatur durch verlängern und zusammenfügen des Kabels selber machen. Kosten: 15 Minuten Zeit!! 58.000 Km Bremsscheiben und Backen vorne ausgetauscht. 60.000 Km. ESP defekt! Steuerzentrale muss ausgetauscht werden (bei Baujahr 2007 allgemein bekannt) nach mehrmaligen Kontaktierungen mit Peugeot und Werkstätte wurde das Teil (1.300 Euro) auf Kulanz ausgetauscht musste aber trotzdem 190 Euro Arbeit selbst bezahlen. Letztes Ereignis, Bremse hinten links war blockiert nach mehreren Km. Fahrt (war schon glühend heiß) nach dem abkühlen aber wieder offen. Was auch Ärgerlich ist, das austauschen der Glühbirnen. Z.B. vorne links -wo sich die Autobatterie befindet- musste der Autoelektriker beim Austausch der Birne Auf/Abblendlicht die Autobatterie ausbauen.
    Fazit: Da ich schon mehrere Automarken gehabt habe wie: Fiat, Opel, Citroen 2 Modelle und Peugeot auch schon das zweite Mod. muss ich feststellen dass bei CC 207 (Baujahr 2007) sich die Mängel schon häufen. Aber in der Evolution der Technik die heutzutage in den Autos eingebaut wird (Bordcomputer u.s.w.) erhöht sich zwar die Sicherheit aber die Autos werden immer Reparaturanfälliger. Kaum erscheint eine Fehlermeldung muss man des Öfteren gleich den Abschleppdienst beanspruchen.
    Motor aus... kein bremsen und lenken mehr möglich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Merlynn
    antwortet
    Zitat von thomas44 Beitrag anzeigen
    Oder andersrum: wenn jeder seine nur guten Erfahrungen im Netz posten würde, wären Autoforen voll von Tausenden Beiträgen pro Tag "ich bin heute mit meinem ... gefahren und es hat mir Freude gemacht", und irgendwo würde man immer mal wieder ein Posting finden "ich hatte eine Panne".
    Das stimmt wohl. Ist ja wie mit Krankheiten. Will man wissen ob Medikamente Nebenwirkungen haben oder bestimmte OP´s Schmerzen mit sich bringen, wird man ganz bestimmt fündig

    Ich denke ich werde einen zweiten Versuch starten. Aber bin halt hin und her gerissen, ob nochmal den 207CC. Könnte mir auch den 308CC vorstellen. Oder ich setz mal das Cabrio aus und schau mir den normalen 308 oder den neuen 2008 an? Dann könnte ich auch mal wieder Leute auf längere Fahrten mitnehmen...

    Hmmm die Entscheidung kannst Du mir wahrscheinlich auch nicht abnehmen

    @andyCC

    Also auf meine Werkstatt lass ich nix kommen Hab gestern schon zum Meister gesagt, dass Peugeot es einzig und allein ihm und seinem Team zu verdanken hat, wenn ich nochmal einen Löwen kaufe
    Ich muss nur mal anregen, dass die doch künftig mein Auto durch die Waschstraße fahren sollen, wenn ich schon so viel Kohle da lasse

    Grüße
    Merlynn
    Zuletzt geändert von Stoppi; 30.10.2013, 21:26.

    Einen Kommentar schreiben:


  • thomas44
    antwortet
    Na dann...

    Zitat von Merlynn Beitrag anzeigen
    Ich will ja eigentlich nur die Bestätigung, dass ich Pech mit meinem Auto hab.
    ich denke wirklich, daß Du Pech hattest mit diesem einen Auto. Das liegt speziell an diesem Wagen und weder generell am Hersteller Peugeot noch am Typ 207cc. Das gleiche Pech hätte man mit jedem anderen Wagen auch haben können.

    Was man bei den ganzen "Forumsberichten über (vermeintlich) typische Fehler" noch bedenken muß: die tausenden, die da draußen Tag für Tag problemlos rumfahren, die kommen auch nicht hier her, um sich Rat zu suchen.

    Oder andersrum: wenn jeder seine nur guten Erfahrungen im Netz posten würde, wären Autoforen voll von Tausenden Beiträgen pro Tag "ich bin heute mit meinem ... gefahren und es hat mir Freude gemacht", und irgendwo würde man immer mal wieder ein Posting finden "ich hatte eine Panne".

    Viele Grüße
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • andyCC
    antwortet
    Tja Merlynn,

    das Problem kann ich auch nur Klagen seit dem sich Peugeot Deutschland aus Saarbrücken verabschiedet hat und nach Köln gegangen ist, kann man die Werkstatt getrost vergessen...nur noch Knaub und Pfusch, wohl keine fähigen Mitarbeiter mehr...lange Wartezeiten. Beim mir ging die letztem 2 Wochen nur um einen Winterreifen der sich einen Nagel gefangen hat, aber meine Eltern haben da ganz andere Probleme zur Zeit mit dennen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Merlynn
    antwortet
    Hi Thomas,

    Danke für Deine Antwort. Ich hab jetzt mal alle Rechnungen die ich gefunden haben zusammengestellt. Insgesamt hab ich in den letzten 5 Jahren 2.900 Euro neben den normalen Inspektionen/Wartungen in das Auto rein gesteckt.

    2008 - 0,- Euro
    2009 - 51,- Euro
    2010 - 61,- Euro
    2011 - 553,- Euro
    2012 - 1.600,- Euro
    2013 - 625,- Euro (+ 500 Euro die jetzt fällig werden)

    Fand die Aufstellung jetzt selbst mal ganz interessant. Für mich ist einfach kein Ende in Sicht. Wie gesagt, jedes Mal wenn ich denke ein Problem ist behoben, kommt das nächste. Was fehlt denn noch? Motorschaden, Getriebeschaden? Die Fehler häufen sich meiner Meinung nach einfach zu sehr. Und das bei ein und dem selben Auto. Findest Du nicht?

    Klar können die Mängel auch an jedem anderen Auto entstehen...tun sie aber scheinbar nicht Ich will ja eigentlich nur die Bestätigung, dass ich Pech mit meinem Auto hab. Dann würde ich nämlich einen zweiten Versuch starten und PuG noch eine Chance geben.

    Mit der Dachhydraulik hab ich schon einiges gegoogelt aber als Frau bin ich nicht ganz so technisch begabt um das zu verstehen. Klar bekommt man im Forum gute Tipps aber da ich selbst keine Ahnung hab, lauf ich Gefahr Dinge austauschen zu lassen, die eigentlich in Ordnung sind um am Ende dann doch die Hydraulik auszutauschen. Verstehst Du was ich meine? Momentan denk ich mir, ich verzichte auf die Reparatur und geb den Wagen einfach in Zahlung.

    Das mit den Birnchen ist übrigens echt ein Hohn. Wäre aber auch zu verkraften, wenn ich sie selbst wechseln könnte. Aber vorne bekomm ich das einfach nicht auf die Reihe Ist schon frech dass die Lampen so verbaut werden, dass man selbst nix mehr machen kann. Der letzte Azubi hat 15 Minuten gebraucht und hat es nicht gepackt an das Birnchen zu kommen. Er hat dann jemanden dazu geholt, der ihm geholfen hat.

    Dein Vorschlag eine kostengünstigere Werkstatt zu suchen liegt zwar nah aber dadurch werden es ja nicht weniger Mängel Und bei PuG bekomm ich zumindest einen Leihwagen zur Verfügung gestellt sodass ich flexibel bin.

    Grüße
    Merlynn

    Einen Kommentar schreiben:


  • andyCC
    antwortet
    Na dann bin ich mal gespannt was mich so erwartet ^^
    Ausser das ich mir mal ne anständige PUG-Werkstatt suchen muss.

    Einen Kommentar schreiben:


  • thomas44
    antwortet
    Hallo Merlynn,

    okay.
    Das mit der Tür kann ich weiter nicht einschätzen, da ich einen 206cc fahre. Bei dem ist mir das allerdings noch nicht aufgefallen.

    Die anderen Dinge sind Sachen, die -mit Ausnahme der Dachhydraulik- bei jedem anderen Fahrzeug auch auftreten können. Peugeot baut mit Sicherheit weder Klimakondensatoren, noch "Dieselsensoren" (vielleicht ist's auch das Ladedruckregelventil, die Fehlerbeschreibung könnte passen) oder gar Leuchtmittel selbst. Solche Teile werden zugekauft, wie bei allen anderen Herstellern auch. Daher kannst Du potentiell bei anderen Fahrzeugen genau die gleichen Probleme auch haben.

    Mit den Klimakondensatoren scheint in letzter Zeit zuzunehmen, hier im Forum geistert irgendwo auch ein Beitrag herum, daß dort mittlerweile bei allen Herstellern an der Qualität (Materialstärke) gespart wird und sie daher fast überall nur noch eine geringe Lebenserwartung haben.

    Das Problem "Birnchen" ist ebenso bekannt heutzutage. Man will offenbar gar keine langlebigen Komponenten mehr bauen, obwohl man das theoretisch könnte und früher auch gemacht hat.
    An meinem mittlerweile nur noch bei Schönwetter genutzten Audi-Youngtimer sind 3/4 aller Birnen noch von 1984. Am CC wechsle ich Leuchtmittel mehrfach im Jahr, insbesondere die H7-Scheinwerferbirnen spätestens nach 1,5-2 Jahren. (Daher bin ich mittlerweile auf eine seriöse Zubehör-Marke für 3€/Stück umgestiegen, die sind keineswegs schlechter). Das ist heute so. Aber überall.
    Die Nachttischlampenbirnen meiner Eltern sind beide noch von 1972 - aber Glühbirnen aus dem Baumarkt heute halten ein Jahr, mit Glück auch zwei.

    Kupplung - ja klar, ärgerlich. Aber auch die werden zugekauft. Manchmal kann man Pech haben. Meine erste war bei 25.000 km hin und wurde vom Vorbesitzer noch auf Garantie erneuert, bei 27.000 hab ich den Wagen dann übernommen und heute, fast 200.000 km später, keine Probleme damit.

    Worauf ich hinaus will: mit Ausnahme der Dachhydraulik (die eben nur der 207cc in der Form hat) hätte das alles bei jeder anderen Automarke genau so passieren können, das spricht nicht pauschal gegen den Wagen oder den Hersteller an sich.

    Lösungsvorschlag: kostengünstigere Reparaturwerkstatt suchen oder für gezielte Fragestellungen (z.B. Dachhydraulik) die entsprechenden Threads hier im Forum nutzen, für das ein oder andere findet sich sicher eine Lösung, ohne daß Du viel Geld loswirst.

    Viel Erfolg
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Merlynn
    antwortet
    Hallo Thomas,

    Danke für Deine Analyse.

    Also geschweißt werden muss nix. Der Motor streikt einfach sobald ich das Gas durch trete. Sprich, wenn ich 120 kmh fahre und zum Überholen mal beschleunige, ist Feierabend. Dann gibt es einen Ruck, die Motorlampe leuchtet auf und es erscheint die Fehlermeldung "Abgasanlage defekt". Danach fällt die Leistung ab und der Motor geht aus. Der Fehler ist gestern bei der Probefahrt wieder aufgetreten so dass die Werkstatt die Ursache wohl gefunden hat. Irgendein Dieselsensor und der kostet natürlich mal wieder.

    Beim Dach ist das Problem, dass es sich nicht mehr bewegt. Bisher konnten die Jungs das immer beheben. Mal war es eine Einstellung, mal ein Sensor. Diesmal kam bei der Fehlerauslese allerdings "interner Fehler Dachhydraulik". Der Fehler wurde gelöscht und die Werkstatt meint es klappt jetzt erst mal wieder aber wenn der Fehler wieder kommt, muss die Hydraulik gewechselt werden. Seither bleibt das Dach bei mir zu. Letztes Mal kam der Fehler nämlich bei offenem Dach als dunkle Regenwolken aufgezogen sind. Und ich (Frau) bekomm es nicht auf die Reihe das Dach manuell zu schließen.

    Was die Tür angeht meine ich nicht das Zuschlagen. Das klappt problemlos. Ich meine beim Öffnen! Ich muss die Tür beim ein- und aussteigen oft am Nachbarauto anlehnen oder festhalten, da sie so spät einrastet. Wenn das Nachbarauto 1-2 m entfernt steht super, aber wenn es enger steht würde ich dem anderen sonst ständig die Tür rein hauen. Und grade wenn man Mitfahrer hat, muss ich immer darauf hinweisen, die Tür beim Aussteigen bitte festzuhalten. Nervt euch das nicht??

    Zur Kupplung....naja, ich fahre überwiegend Autobahn. Da kuppelt man nicht wirklich viel und steht auch nicht pausenlos auf dem Pedal. Klar wenn Stau ist muss ich öfter mal schalten (und den haben wir oft) aber ich fahre jetzt mein 5 tes Auto und keines davon hatte je ein Problem mit der Kupplung?

    Beim Kondensator geb ich Dir Recht. Ich hatte wohl so viele Steinschläge drin, dass man die heilen Stellen eher suchen musste. Aber wieso ändert Peugeot da nicht was dran? Können die da nicht was gegen machen, dass der so frei liegt? Bei meinen Vorgängerautos war das nie ein Thema.

    Kühlwasser ist so ne Sache. Mal fehlt ein halbes Jahr lang gar nichts und dann ist der Behälter nach 2 Wochen fast komplett leer. Die Werkstatt hat letztes Mal die Anlage abgedrückt aber es ist nirgends Wasser ausgetreten. Daher können Sie auch nichts machen.

    Ansonsten finde ich die Kosten nicht so unerheblich wie Du das beschreibst. Alleine diese blöden Birnchen haben mich einiges gekostet, weil ich sie vorne nicht selbst wechseln kann. Dann das Auslesen der ganzen Fehler, kostet auch jedesmal 30-40 Euro. Und dann die ganze Zeit, die mich das alles gekostet hat...

    Ich werde mir mal die Mühe machen und alle Rechnungen zusammenschreiben. Interessiert mich jetzt selbst, was ich bisher bezahlt habe.

    Aber um das nochmal klar zu stellen, ich verfluche mein Auto ja gar nicht. Im Gegenteil! Aber wenn Du jetzt sagst, dass ist gar nicht so viel und andere bestätigen das, dann wäre das ein Grund die Marke zu wechseln. Weil ich finde es schon viel! Und ich brauch ein zuverlässiges Auto.

    Grüße
    Merlynn

    Einen Kommentar schreiben:


  • thomas44
    antwortet
    Schon richtig.

    Aber der Klimakondensator kann durch Steinschlag bei einem einen einzigen Tag alten Neuwagen jedes Herstellers kaputt gehen. Genau so, wie man auch einen Steinschlag in der Windschutzscheibe kriegen kann, wenn man den Neuwagen vom Hof des Herstellers runterfährt.

    Kupplung und Bremse ist ärgerlich, aber kann bei der Laufleistung eben auftreten, die Kupplung auch fahrweisen-abhängig. So wird im Zweifelsfall auch jede Werkstatt argumentieren. Mit der gebrochenen Feder darf nicht passieren in dem Alter, wurde ja auch auf Kulanz gemacht. Und die ganzen Kleinigkeiten - okay. Ärgerlich, aber vielleicht hatten die anderen hier verglichenen Wagen diese Bauteile ja gar nicht...

    Ich würde daher nicht das Auto an sich verfluchen, sondern eher nach Alternativlösungen für die aktuell geschilderten Probleme suchen, die finanziell vielleicht weniger belastend sind.

    Viele Grüße
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • CCarin
    antwortet
    Zitat von thomas44 Beitrag anzeigen
    ... so richtig schrecklich finde ich die Mängelliste jetzt gar nicht. ...
    So eine Betrachtung ist immer relativ zu sehen. Klar, verschleißbedingter Austausch bzw. Ersatz von Teilen ... keine Frage, das ist Normal und einzuplanen.
    Aber von meinem 206cc (Bauj.2003, 107000km) bin ich Besseres gewöhnt.
    Die außerplanmässigen Defekte halten sich dort noch in Grenzen. Und unser
    12 Jahre alter Mazda (170000km) hatte bisher lediglich mal einen festgefressenen Bremssattel vorne sowie ein defektes Radlager hinten zu vermelden. Merlynn erwähnt ja auch ähnlich Positives von seinem Vorgängerauto.

    Einen Kommentar schreiben:


  • thomas44
    antwortet
    Hi,

    so richtig schrecklich finde ich die Mängelliste jetzt gar nicht. Klar ist das alles ärgerlich, aber hast Du mal ausgerechnet, wie viel die Reparaturen zusammen gekostet haben und bei wie viel Cent pro km Du am Ende rauskommst? Ich glaube, so viel mehr als bei anderen Autos ist das gar nicht.

    Zur Sache: vielleicht findet sich in Bezug auf zahlreiche aktuelle Probleme auch eine kostengünstigere Lösung. Eine Abgasanlage muß zum Beispiel nicht 500 Euro kosten. Hol Dir doch mal alternative Angebote ein, auch von markenunabhängigen Betrieben. Vielleicht reicht im Ernstfall ja sogar eine Schweißung für Geld in die Kaffeekasse?

    Wie intensiv ist der Kühlwasserverlust? Wenn man im Jahr nen Liter nachkippen muß, könnte man damit ja vielleicht leben. Wenn's viel mehr ist, sollte sich die Ursache lokalisieren lassen - wenn die Werkstatt fähig ist und "will".

    Und was ist mit der Dachhydraulik nicht in Ordnung? Was ganz großes oder vielleicht doch nur ein Mikroschalter für ein paar Euro? Nach dem, was man hier oft liest, sind insbesondere die Vertragswerkstätten ganz schnell beim Austausch großer und teurer Komponenten dabei, obwohl für viele Probleme mittlerweile funktionsfähige sehr kostengünstige Lösungen bestehen.

    Die Türen kann man übrigens oft auch so einstellen, daß man sie nicht mit aller Gewalt zuschlagen muß.

    Wenn Du Dein Auto also behalten willst, stell doch einfach mal Deine Fragen gezielt in den einzelnen Threads hier. Vielleicht findet sich tatsächlich die ein oder andere Lösung, mit der Du viel Geld sparen kannst.

    Viele Grüße
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Merlynn
    antwortet
    Zitat von CCarin Beitrag anzeigen
    Hi Merlynn ... willkommen bei den CCfreunden
    Danke schön CCarin

    Ja mein Auto wird gefordert aber von einem Diesel erwartet man das doch auch eigentlich, oder? Ist mein erster Diesel, weil ich jeden Tag allein 75 km zur Arbeit fahre. Wenn ich den mit meinem Focus Benziner vorher vergleiche...der hatte 265.000 km drauf und kaum gemuckt. Er ist mir halt unterm Hintern weggerostet Aber die meisten Fehler haben wahrscheinlich auch nichts damit zu tun ob Diesel oder Benzin

    Auf den Kulanzantrag hab ich die Werkstatt gestern angesprochen und die meinten ich solle der Zentrale ruhig mal eine Auflistung schicken und einen Kulanzantrag damit verbinden. Auch wenn er es selbst anschließend wieder auf den Tisch bekommt, so würden die in der Zentrale wenigstens mal aufmerksam gemacht werden.

    Ich schieb den Verkauf von meinem jetzt seit 2 Jahren vor mir her, da ich immer denke, die Investitionen müssen sich erst mal bezahlt machen und eigentlich warte ich auf den 208CC. Aber kaum hab ich die eine Rechnung bezahlt, kommt der nächste Klopper. Von daher ist jetzt endgültig Schluss. Die Dachhydraulik zahl ich nämlich definitiv nicht. Die ist wohl richtig teuer? Und ein Cabrio wo das Dach zu bleiben muss?? Na Prost

    Aber den 208 gibts ja in absehbarer Zeit auch nicht wirklich als Cabrio?

    Deshalb stellt sich mir nun die Frage, will ich den 207CC wirklich genau so nochmal? Was hat sich denn seit 2008 geändert? Ich fahre den Roland Garros und das Einzige was mich wirklich von Anfang an gestört hat, ist dass die Türen beim Öffnen nicht früher einrasten. Meine Nachbarn können ein Lied davon singen was ich meine 8) Aber da wurde wahrscheinlich nichts geändert, oder?

    LG Merlynn

    Einen Kommentar schreiben:


  • CCarin
    antwortet
    Hi Merlynn ... willkommen bei den CCfreunden

    Eigentlich sollten 150000km für ein 5 Jahre altes Auto kein Problem sein. Das hier und da etwas dabei kaputt gehen kann, ist dabei auch noch Normal.

    Die von Dir aufgeführten Mängel sind nichts Unbekanntes beim CC ... allerdings nicht in dieser Anhäufung bei einem Auto. Da hast Du wohl unglücklicherweise echt eine "Problemkiste = Montagsauto" erwischt ?

    ... vergleicht man die üblichen Laufleistungen der hiesigen CC-Fahrer mit den Deinigen ( rd. 30000km/a), so ist der Wagen natürlich auch entsprechend mehr in rel. kurzem Zeitraum gefordert worden. Bei der Laufleistung wird es jetzt mit einem Kulanzantrag gegenüber Peugeot wohl ganz schlecht aussehen. Zumal man immer wieder hört ... Peugeot schiebt gerne die Verantwortungen auf die Händler, die wiederum verweisen auf Peugeot ... so richtig kommt man nicht voran, es sei denn, es ist eindeutig bei einem rel. jungen Fahrzeug ein gravierender Mangel (so wie z.B. der Federbruch nach 3 Jahren).
    Was die Dachhydraulik betrifft, versuchen kann man es. Was meint denn Deine Werkstatt bezüglich Aussicht auf Kostenbeteiligung ?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X