1/4 unter Minimum ist praktisch gesehen völlig unkritisch. Wenn man mal eine Ölwanne abgebaut hat, wird man schnell sehen, wie viel Reserve da in jede Richtung wäre (oben wie unten, nach unten sogar deutlich mehr).
Was keine Aufforderung darstellen soll, den Ölstand nicht zu prüfen oder vorsätzlich außerhalb des Soll-Bereiches zu fahren.
VG
Thomas
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Ölmeßstab
Einklappen
X
-
Bei mir kam die Meldung bei ca. einem Viertel Liter unterhalb der Minimummarkierung, war ein recht mulmiges Gefühl, seither gucke ich lieber einmal mehr auf den Ölmeßstab.
Gruß
Mike
Einen Kommentar schreiben:
-
Öl ist das wichtigste für den Motor.
wenn er durch zu wenig Öl einen Schaden hat, ist der Aufwand deutlich höher als die Ölwanne abzubauen.
Wenn die Meldung im Display erscheint, fehlt doch 1l Öl?!
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Plastikspitze ist noch dran? Evtl. ist die abgebrochen und hängt quer? Überhaupt sind die bei Peugeot/Citroen recht fummelig. Da muss man manchmal etwas drehen oder ganz Vorne am Eingangsrohr nachschieben, weil sich dieses biegsame "Etwas" sich sperrt.
Es könnte auch sein, dass sonst etwas im Führungsrohr drinne steckt (Ölklumpen?)? Vielleicht mal mit einem passenden starren Draht versuchen, ob der sich dann durch schiebt?
(Oder die ölwanne abschrauben und nachschauen ... andre-citroen-club.de/forums/oelmessstab-geht-nicht-mehr-in-die-fuehrung )Zuletzt geändert von CCarin; 11.01.2023, 15:49.
Einen Kommentar schreiben:
-
Er lässt sich nicht vollständig einführen. Unglaublich....
Einen Kommentar schreiben:
-
Was heißt "es fehlen 10cm"? Ist der Ölmeßstab abgebrochen ... oder lässt er sich nicht mehr vollständig versenken?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,habe mir bisher immer bei Peugeotboard rat geholt aber leider scheint abgeschaltet zu sein.
Ich habe bei meinem thp155 das Motoröl kontr. Leider lässt sich der Messstab jetzt nicht mehr ganz einführen.Es fehlen ca.10cm.
100 mal probiert.Kein Erfolg. Was kann das sein. Danke!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bigfoot Beitrag anzeigenich find den spiralfeder messstab sowas von grottig, da kann man so schlecht was ablesen. der ist sicher in deutschland nach dem allgemeinen motto "warum einfach wenns auch umständlich geht" entwickelt
So kann man es auch machen ...
BTW, im Peugeot 208 hat man auch noch das gleiche Dilemma mit der schlechten Ablesbarkeit des Ölmeßstabs beibehalten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ist zwar schon wieder eine Weile her mit dem Ölstab, aber da meine Frau sich einen 206 CC gekauft hat und ich das Öl kontrolliert habe bin ich erst mal erschrocken was ist das eine verdrehter Ölstab. Mein erster Gedanke, war da hat jemand einen anderen Ölstab auf die richtige länge gedreht, nach Suche in der Servicebox und im Netz habe ich festgestellt das es so sein soll.
Jezt zu dem Ölstab vom 207er ich weiss zwar nicht wie lang der ist ( 206er gesmtl. 550mm ; Innenl. 475mm ) sollte die länge ausreichen könnte man den doch anpassen.
Die Ölstabführung ist beim 206 auch kurvig.
Habe eben bei unserem Fiat Bravo Motor nachgeschaut da ist Übrigens ist der Ölstab auch eine Feder länge 580mm die Feder vorne Spitz und dann kommt wie beim 207 ein Knubbel, sieht aber nicht so Instabil aus . Den Durchmesser habe ich nicht gemessen, sollte Interesse bestehen Bescheid sagen.
Einen schönen Tag noch.
Einen Kommentar schreiben:
-
Für Deinen Vorschlag müßte der neue Meßstab exakt (plusminus ein paar mm) genau so lang sein wie der alte, nicht länger, dann paßt er nämlich nicht mehr ganz hinein.
Ein starrer Peilstab kommt deswegen nicht in Frage, weil das Peilrohr nicht gerade ist, sondern kurvig verläuft. Über den Sinn einer solchen Konstruktion gegenüber einem einfachen geraden Rohr, wie es jahrzehntelang bei allen möglichen Fahrzeugtypen üblich und gut genug war, kann man sicherlich diskutieren. Aber den flexiblen einfach durch einen starren Stab ersetzen, geht nicht.
Viele Grüße
Thomas
der vor kurzem die abgebrochene Peilstabspitze aus seinem Wagen ausgebaut hat und über die Konstruktion eigentlich nur den Kopf schütteln kann. Mit den (zumindest beim Diesel) von unten nicht tauschbaren Pleuellagern, was man ihm Rahmen dieser Aktion schmerzlich feststellt, ist aber noch besser...
Einen Kommentar schreiben:
-
hallo zusammen
könnte man einen ölmessstab von einem anderen auto nehmen der wie ein flaches band aussieht? sollte natürlich mindestens gleich lang wie der originale messstab sein oder länger. dann die beiden nebeneinander legen.....am neuen die markierungen vom alten übernehmen und gegebenenfalls den neuen auf die richtige länge kürzen. das sollte doch funktionieren....oder spricht da was gegen...?
ich find den spiralfeder messstab sowas von grottig, da kann man so schlecht was ablesen. der ist sicher in deutschland nach dem allgemeinen motto "warum einfach wenns auch umständlich geht" entwickelt
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteDie Plastikspitze des Metallstabes ist schon recht dick und stabil und hat es überlebt. Sind nur ganz zarte Ritzungen.
Hier das Bild "vorher".
Zuletzt geändert von CCarin; 10.01.2023, 22:31.
Einen Kommentar schreiben:
-
pass nur auf, daß Du Dir keine Bruchkerben einritzt. Diese blöden Pastikstäbe brechen auch ohne Kerben schon dann und wann...
VG
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteIch habe mit dem Taschenmesser einfach fünf "Querstriche" im Messbereich eingeritzt, nun ist das deutlich besser erkennbar.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: