Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klingt das wirklich nach einem Kupplung-Problem??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hab das Kupplungsproblem bei mir jetzt auch festgestellt ( 307CC HDI ) Im 5. und 6. Gang dreht der Motor bei Vollgas kurz hoch bevor die Kupplung richtig einkuppelt. Mein Auto ist Baujahr 03/2006 und hat genau 60.000km.

    Ich hab in der Werkstatt nachgefragt. Der Werkstattmeister meinte es liegt wohl am Kupplungsautomaten. Ein Austausch der Kupplung kostet ca. 800 Euro, wobei ich einen Kulanzantrag stellen könnte. Allerdings stehen die Richtlinien für solche Kulanzanträge für 2009 noch nicht fest, ich soll wieder in 4 Wochen nachfragen. Auf meine Nachfrage, was ich erwarten könnte, war die Antwort: Schätzungsweise eine Kulanzanteil von maximal 30% auf die Rechnung. Heißt, ich muss ca. 425 Euro selbst zahlen . . .

    Sehr ärgerlich, wenn sich das bewahrheitet. Da bekomme ich seit ich das Auto habe 3 Rückrufaktionen aber bei 2 Defekten die offensichtlich auch auf Schwachstellen in der Produktionsserie zurückzuführen sind (Lüftungsklappe Heizung defekt, Kupplung) "kuck ich in die Röhre".

    SEHR ÄRGERLICH!!!

    Kommentar


      #47
      Hallo Eric 68,

      das ist so bei Peugeot.
      Auch bei vorzeitigem "Aus" für die Kupplung kommt Peugeot mit dem so beliebten Spruch
      "Verschleißteile sind von der Garantie ausgeschlossen".
      Auch die Zusatzgarantie hilft da nichts.
      Habe ja auch dieses Kupplungsproblem seit 43.000km und habe mehrfach in der Werkstatt um eine zufriedenstellende Lösung gebeten. Auch ein Nachfragen um Kulanz via Kontaktformular bei www.peugeot.de, sowie einen persönlichen Brief an das Kundencenter in Saarbrücken brachte nur die Antwort dass keine Kulanz möglich sei, da die Kupplung ein Verschleißteil ist.
      Auch der Hinweis dass viele 307CC HDI dieses spezielle Problem haben, hat in Saarbrücken keinen interessiert.
      Scheint so dass Peugeot keinen Wert auf Kundenbindung legt, sondern lieber den Kunden die "Zeche" für die minderwertige Materialqualität der verbauten Teile zahlen lässt.
      Am besten sind dann noch die Sprüche die teilweise von den Werkstatt-Kameraden losgelassen werden.
      Als ich wegen des Problems beim Freundlichen war, lies der Meister bei der Probefahrt u.A. folgende Sprüche los:
      • Der HDI mit 136 PS, 6-Ganggetriebe und dem gewaltigen Drehmoment ist ja schon was.
        Damit kann nicht jeder umgehen.

      Da habe ich mal gefragt was an der Motorleistung so gewaltig sein soll, und was es da großartig umzugehen gibt?
      Die Kupplung hält bei anderen Herstellern mit deutlich höherer Leistung aber länger wie beim 307CC HDI.
      Haben vermutlich wohl die bessere Materialqualität.
      Darauf hatte er dann keine Antwort und konnte mir auch nicht den richtigen Umgang mit dieser geballten Leistung erklären. :keineahnung:

      • Das frühe Hochschalten bei niedrigeren Drehzahlen geht ganz schön auf die Kupplung.
        Dann braucht man sich nicht zu wundern das die so früh den Geist aufgibt.

      Was soll denn der Spruch?
      Gerade der Diesel kann wegen seines hohen Drehmoments locker mit niedrigeren Drehzahlen gefahren werden.
      Da kann man doch erwarten dass die Peugeot-Ingenieure die Kupplung entsprechend für das "ach so gewaltige Drehmoment" wie unter dem ersten Punkt erwähnt, auslegen.
      Bis jetzt hat bei allen meinen Autos die Kupplung gehalten. Auch bei den TDIs von VW und Skoda.

      • Vor allem kommt das auch sehr auf den Fahrstil an wie lange die Kupplung hält.

      Na klar. Dieser "Klassiker" der dummem Ausreden darf natürlich nicht fehlen.
      Sicher haben alle 307CC HDI Fahrer gerade erst dass Autofahren gelernt und können nicht mit dieser hochsensiblen Fahrmaschine und deren emensen Drehmoment umgehen.
      Oder haben schlagartig mit diesem Auto ihr gesamtes fahrerisches Können verlernt und "morden" jetzt die arme Kupplung.
      Seltsamerweise sind aber nur die Diesel-Piloten, jedoch nicht die gleichstark motorisierten wenn auch drehmomentschwächeren Benzin-Piloten von diesem
      so seltsamen Phänomen des veränderten Fahrstils betroffen.

      Man kann sich nur wundern, für wie blöd diese Fachmänner einen halten, bzw. für wie dumm die einen verkaufen wollen.
      Nur die können richtig Autofahren und wissen wie man damit umgeht.
      Die Kunden, bzw. Autobesitzer müssen froh sein dass sie überhaupt durch die Prüfung gekommen sind.
      Jedenfalls bekommt man dieses Gefühl irgendwie vermittelt.

      Einziger Lichtblick war dann noch folgendes Angebot des Service-Mitarbeiters der Reparaturannahme als ich von dieser so aufschlussreichen Probefahrt wieder kam.

      Er hätte noch mal mit seinem Serviceberater aus Saarbrücken gesprochen.
      Und dieser hätte zur Problemlösung vorgeschlagen die Kupplung auszubauen um dann je nach Schadensbild über eine Kulanz zu entscheiden.
      Da die Kupplung ja so nicht bleiben kann, werde ich wohl jetzt darauf eingehen und abwarten was bei rauskommt.
      Lt. des KVAs kostet die Reparatur ca. 630,-- € brutto, die ich im ungünstigsten Fall selbst zahlen muss. Vielleicht habe ich ja Glück und es gibt zumindest einen Teil auf Kulanz.
      Ist eben wie ein Lotteriespiel.
      Lass mal hören wie es bei Dir mit diesem Thema weitergegangen ist.

      Gruß
      RWH
      :winken:

      @zed307cc
      wie ist denn bei Dir der aktuelle Stand?
      Zuletzt geändert von RWH; 14.01.2009, 19:36.

      Kommentar


        #48
        Zitat von RWH Beitrag anzeigen
        @zed307cc
        wie ist denn bei Dir der aktuelle Stand?
        Wie gesagt, Reparatur durchgeführt, 60% Übernahme durch Pug.
        Bin leider noch nicht an den Mechaniker gekommen ders gemacht hat,
        der 2. hatte nicht gewusst an was es genau gelegen hat. Aber morgen
        komm ich ev. nochmal dorthin, muss noch was holen.

        Kommentar


          #49
          So, ein Update:

          Dass das Problem bei Pug bekannt ist, wissen wir ja nun schon länger.
          Es betrifft ?hauptsächlich? die HDI2.0, allerdings nur bis zu einer gewissen
          Baureihe. Der Wechsel auf den neuen Kupplungssatz (völlig andere ErsatzteilNr)
          dürfte so zwischen Mitte 2006 und Anfang 2007 stattgefunden haben.

          Bei mir war die defekte Kupplung eine
          2052 J8
          wurde getauscht gegen
          2052 N1 (angeblich ein überarbeitetes Modell der J8, aber noch NICHT die
          die in den neuen BJ verbaut ist!)


          naja, mal sehen. Wenn ihr tauschen lasst, versucht auf jeden Fall eine aus
          der ganz neuen Baureihe zu bekommen. Leider weiss ich da die TeileNr. noch
          nicht.


          Lt. meiner Werkstatt dürften die Anpressfedern zu schwach sein.

          Kommentar


            #50
            Hallo zed307cc

            Endlich einer der es ausspricht. Ich habe meine Kupplung auch vor einem Jahr tauschen lassen. Ich habe einen guten Draht zu meiner PUG Werkstatt (was man jetzt zwei deutig auslegen kann). Ich habe mir meine "alte" Kupplung zeigen lassen. Die sah von der Belagdicke noch wie neu aus. Leider kann man anhand der ausgebauten Druckplatte nicht wirklich erkennen, ob diese nun zu schwach angedrückt hat oder noch funktioniert. Nach dem ich das gesehen hatte und ich das Fehlerbild betrachtete, fiel mir sofort die Anpressfedern in Auge. Danach habe ich mich danach mal auf die Suche begeben und nach einer Sportkupplung mit verstärkten Federn geschaut. Bis heute ist die Suche erfolglos geblieben. Ich hoffe, dass meine 2. Kupplung länger als die 2 Jahr hält.

            Gru
            Martin

            Kommentar


              #51
              Zitat von zed307cc Beitrag anzeigen
              So, ein Update:

              Dass das Problem bei Pug bekannt ist, wissen wir ja nun schon länger.
              Es betrifft ?hauptsächlich? die HDI2.0, allerdings nur bis zu einer gewissen
              Baureihe. Der Wechsel auf den neuen Kupplungssatz (völlig andere ErsatzteilNr)
              dürfte so zwischen Mitte 2006 und Anfang 2007 stattgefunden haben.

              Bei mir war die defekte Kupplung eine
              2052 J8
              wurde getauscht gegen
              2052 N1 (angeblich ein überarbeitetes Modell der J8, aber noch NICHT die
              die in den neuen BJ verbaut ist!)


              naja, mal sehen. Wenn ihr tauschen lasst, versucht auf jeden Fall eine aus
              der ganz neuen Baureihe zu bekommen. Leider weiss ich da die TeileNr. noch
              nicht.


              Lt. meiner Werkstatt dürften die Anpressfedern zu schwach sein.
              Hallo zed307cc,

              das sind ja interessante Neuigkeiten.
              Der vorzeitige "Kupplungsverschleiß" kommt also von einer unterdimensionierten Kupplung, bzw. miese Materialqualität.
              Ich habe heute per Mail den Termin für Anfang Februar mitgeteilt bekommen.
              Ferner soll die Reparatur inkl. Getriebeöl und Simmerringe 640,--€ kosten.
              Über eine Kulanz wird nach dem Ausbau der technische Berater entscheiden.
              Die einzige Frage die offen bleibt, ist welche Qualität hat die neue Kupplung?
              Denn leider habe ich ja keinerlei Möglichkeit zu kontrollieren ob eine verbesserte Kupplung, oder der selbe "Schund" eingebaut wird.
              Hoffen wir das Beste.
              Seltsamerweise ist der Fehler z.Zt. bei den niedrigen Außentemperaturen nicht mehr da. :keineahnung:
              Wird aber erfahrungsgemäß wieder kommen.
              Alles in Allem ist es schon der absolute Hammer, dass man für die Beseitigung dieser miesen "Erstausrüster-Qualität" auch noch bezahlen muss.

              Gruß
              RWH
              :winken:

              Kommentar


                #52
                Hi Leute!

                Jetzt hats mich auch erwischt ... nach 48.000km rutscht die Kupplung ...

                Der Wagen steht seit gestern in der Werkstatt ... immerhin hat Peugeot bereits die Zusage gegeben, 100% des Arbeitsaufwandes zu übernehmen ... ich bleibe daher nur auf ~250-300 € Materialkosten sitzen ... immerhin etwas ...

                Trotzdem sollte man sich bei Pug mal darüber Gedanken machen, was man denn so an Material verbaut ...



                Gruß
                Robin
                Mein Spritmonitor

                -B V B -

                schwarzgelbe Wand

                Kommentar


                  #53
                  Hallo Robin,

                  da scheinst Du ja noch Glück zu haben, dass die Arbeitskosten zu 100% übernommen werden.
                  Mich hat Peugeot trotz zweimaligen Schreibens mit dem Argument Verschleissteile sind von der Garantie ausgeschlossen abgespeist.
                  Mein CC steht seit Vorgestern in der Werkstatt und lt. gestriger tel. Info des Meisters ist kein Öl auf der Kupplung, aber die autom. Kupplungsverstellung sowie die Kupplung selbst ist in keinem sehr gutem Zustand.
                  Und das nach 43.000km. Kaum zu glauben
                  Er will jetzt versuchen was auf Kulanz zu machen.
                  Bin mal gespannt.
                  Erstaunlich ist jedoch mit welch zweierlei Maß bei Peugeot gemessen wird.
                  Manche bekommen bei nur 30.000km so gut wie nichts auf Kulanz ersetzt und Andere bekommen auch bei 60.000km noch volle Kulanz.
                  Schon sehr bemerkenswert wie unterschiedlich die Kunden behandelt werden.

                  Gruß
                  RWH

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von RWH Beitrag anzeigen
                    . . .
                    Erstaunlich ist jedoch mit welch zweierlei Maß bei Peugeot gemessen wird.
                    . . .
                    Alles eine Frage der PUG-Werkstatt ,

                    ob diese das Rückrat hat, die Kulanz gegenüber dem Mutterkonzern zu vertreten und durchzusetzen oder nicht und sich daher mit dem vermeintlich leichterem Gegner, dem Kunden anlegt

                    Steph

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo Ihr CC-ler,

                      ich habe Heute meinen CC in der Werkstatt abgeholt und schon die Rechnung mitbekommen.
                      Leider muss ich erst mal ca. 630,-- Oiro selbst bezahlen, bzw. vorlegen.
                      Der Kulanzantrag läuft und ich muss mich jetzt erst einmal in Geduld üben. :confused:
                      Ich hoffe dass dieser Antrag zu meinen Gunsten ausfällt.
                      Lt. Aussage des Meisters wäre jetzt eine geänderte sogenannte "bleifreie" Kupplung verbaut worden und ich sollte darauf achten das diese eine anderes Ansprechverhalten hätte.
                      (bleifrei bei einer Kupplung habe ich auch noch nicht gehört. :cool
                      Was mir auffiel ist, dass die Neue im Gegensatz zu der Alten jetzt einen klar definierten Druckpunkt hat.
                      D.h. man tritt das Pedal und man muss nach etwas Pedalweg einen Druckpunkt überwinden und danach geht das Pedal wieder leichter.
                      Bei der Alten war dieser Druckpunkt nicht spürbar und der "Auskuppel-Effekt" war ziemlich am Anfang des Pedalwegs.
                      Jedenfalls hat der "Löwe" jetzt eine neue Kupplung und wird mich in Zukunft hoffentlich mit weiteren unerfreulichen Überraschungen verschonen.
                      Übrigens ist noch ein zweiter Kulanzantrag auf der Reise, denn auf der Beifahrerseite ist neben der Chrom-Schutzleiste eine Roststelle unter dem Lack. Und das bei einem noch nicht mal 3 Jahre altem Auto. Nicht zu glauben.
                      Mit Verschleiß wird sich Peugeot Deutschland wohl hier nicht rausreden können.

                      Also bis bald Freunde.

                      Gruß
                      RWH
                      :winken:

                      Kommentar


                        #56
                        Kleines Update,

                        Zitat von RWH Beitrag anzeigen
                        .......
                        Der Kulanzantrag läuft und ich muss mich jetzt erst einmal in Geduld üben. :confused:
                        Ich hoffe dass dieser Antrag zu meinen Gunsten ausfällt.
                        Bis jetzt noch nichts von Peugeot bezüglich der Kulanzanfrage / Kupplungsdefekt.
                        Schon erstaunlich wie lange es dauert bis eine Nachricht kommt.
                        Vor allem wenn man bedenkt wie schnell andere "Betroffene" Antwort bekommen haben.
                        Ich hoffe das doch noch eine positive Nachricht kommt.

                        Zitat von RWH Beitrag anzeigen
                        Übrigens ist noch ein zweiter Kulanzantrag auf der Reise, denn auf der Beifahrerseite ist neben der Chrom-Schutzleiste eine Roststelle unter dem Lack.
                        hier ist mittlerweile eine Antwort gekommen.
                        "Der Lackschaden wird im Rahmen der 3jährigen Lackgarantie von Peugeot übernommen."

                        Na immerin etwas.
                        Obwohl ich mich frage was Peugeot geantwortet hätte wenn der Wagen älter als 3 Jahre gewesen wäre

                        Gruß
                        RWH
                        :winken:

                        @Robin + Eric68,
                        wie ist den bei Euch der Stand der Dinge?

                        Kommentar


                          #57
                          Auch mich hat es nun wohl erwischt bei 39000 km mit 2,5 Jahren.
                          Im 4.,5. und 6. Gang bei 1900 U/min und Vollgas springt Drehzahlmesser plötzlich auf ca. 2200, dann kurz wieder runter auf 2100 und dann normal hoch.

                          Lt. Peugeot-Händler gibt es Garantie auf die Kupplung maximal 2 Jahre oder 31.000 km.

                          Gibts eigentlich irgendwie ne Richtlinie, wie lang eine Kupplung halten sollte? Dachte bei normaler Fahrweise sollten schon 150.000km drin sein. Wusste aber nicht, dass bei PUG bis dahin ruhig 5 Stück verbaut werden können.. :keineahnung:

                          Wäre wohl was für die ADAC-Spalte "Murks"

                          Kommentar


                            #58
                            Beileid!

                            Leider kann man (Ich) nicht erkennen, wann eure HDI's so gebaut wurden

                            Das würde nämlich evtl. mal aufklähren, warum es so ist, dass es fast nur 2006er betrifft! Und Wen es überhaupt betrifft, z.B. von Bj. 09/2005 bis 06/2006 etc.
                            Sieht er nicht stark aus der Dicke?! Der 307CC ist einmalig!!
                            Solange man noch genügend Träume in sich hat.. lebt man auch auf der Sonnenseite des Lebens !!

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von AIR-FRANCE PEPPI Beitrag anzeigen
                              Leider kann man (Ich) nicht erkennen, wann eure HDI's so gebaut wurden

                              Das würde nämlich evtl. mal aufklähren, warum es so ist, dass es fast nur 2006er betrifft! Und Wen es überhaupt betrifft, z.B. von Bj. 09/2005 bis 06/2006 etc.
                              Hallo Peppi,

                              also meiner ist EZ 4/2006 was jedoch nicht das Produktionsdatum angibt.
                              Ich schaue heute Abend mal auf den Aufkleber in der Tür, bzw. mache mal ein Foto davon.
                              Anhand der Codenummern (ich glaube die nennen sich DAM-Nummern) kann man das Produktionsdatum- und Ort ableiten.
                              Stand jedenfalls irgendwo mal bei "Langzeittest.de" im Peugeot 307-Bereich.
                              Ich stelle die Codenummern mal in diesen Thread.

                              Gruß
                              RWH
                              :winken:

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von dns83m Beitrag anzeigen
                                ......Gibts eigentlich irgendwie ne Richtlinie, wie lang eine Kupplung halten sollte? Dachte bei normaler Fahrweise sollten schon 150.000km drin sein. Wusste aber nicht, dass bei PUG bis dahin ruhig 5 Stück verbaut werden können.. :keineahnung:

                                Wäre wohl was für die ADAC-Spalte "Murks"

                                der Spruch war Klasse.
                                Bei Peugeot scheint manches etwas anders zu sein.
                                Vielleicht sollte man sich mal zeigen lassen wie man die Kupplung selbst austauscht.
                                Dann wirds beim nächsten Mal nicht so teuer.

                                Bin bei meinem CC auf den 1. TÜV im April gespannt.
                                Hoffentlich kommen da nicht noch mehr Überrasachungen.

                                Gruß
                                RWH
                                :winken:

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X