Hallo!
Habe leider nicht viel Glück mit meinem Peugeot 308cc Bj. 2009 1,6 THP 150 PS.
Als erstes habe ich ca. 2 Monate nach Kauf den Klimakompressor tauschen müssen weil der Lager kaputt war( HIER beschrieben in einem Beitrag) und dann paar Monate danach die HD Pumpe. Habe auch im Forum dazu geschrieben und vielen Dank nochmal für die super Tipps hier, sonst wäre ich kaum auf die Diagnose gekommen.
Nun habe ich vorgestern mein CC für das warme Wetter schönmachen wollen. Habs gewaschen in meinem Garten, fuhr auf meine Einfahrt um mein anderes Auto ( Lancia Delta 3) auch etwas zu gönnen. Ging tadellos an. Ich parkte auf einem Hügel bergauf und als ich das Auto in die Garage stellen wollte spring er nicht mehr an. Anlasser geht, Batterie auch genug Saft( sogar einen Tag geladen und wieder probiert) einfach keine Reaktion. Hier und da wirklich selten hat man das Gefühl das er anspringen will aber geht nicht.
Hab dann die ARBÖ gerufen ( so ähnlich wie ADAC in Österreich). Er hats mal mit starthilfespray probiert: keine Reaktion. Hat dann den Öl Deckel abgeschraubt während ich gestartet habe und er sagte das der Kolben sich nicht bewegt hätte. Diagnose OBD ergab Nochenwellensensor.
Die Sensoren kosten ja nicht viel und das kann ich ja einfach selber tauschen, er hat aber gemeint das die Kette etwas haben müsste da sich die Kolben nicht bewegt hätten.
Das Auto haben wir in meine Garage geschoben (und etwas unkonventionell gezogen da die Dame doch recht schwer ist ) weil ich es erst mit dem Sensor probieren möchte. Anhand von dem was ich aber in den Foren gelesen habe, hat aber wohl doch der Mechaniker vom ARBÖ recht oder? Ist mein drittwagen also bin ich nicht darauf zum Glück angewiesen und möchte deshalb auch nicht sofort in eine Werkstatt damit deshalb frage ich nach euerer Meinung dazu.
Anzeichen bezüglich kette gab es gar keine: kein Leistungsverlust nach dem HD Tausch , keine Fehlermeldungen kein Ruckeln Garnichts. Den Kettenspanner hat noch der Vorbesitzer tauschen lassen , das ist nicht ganz ein Jahr her und bin seit dem vielleicht 2000 km gefahren damit. Kann es sein das sich die Kette ohne Vorzeichen in so einer kurzen Zeit verabschiedet?
Wenn das Auto kalt war hat es ganz kurz wie ein Diesel gerattert aber nicht laut (nicht vergleichbar mit den Geräuschen einer kaputten kette auf YouTube) hörte aber wie gesagt nach kurzer Zeit auf mit einem Pfeifen wie wenn der Turbo Luft rauslassen würde. Würde es eher unter Klopfen als rasseln bezeichnen und hab mir gedacht das die THP eh am Anfang immer etwas klopfen.
Wahrscheinlich ist es das beste das ich den Sensor tausche und dann weiter schaue aber ihr wisst ja wie es ist: wenn man ein Leiden hat teilt man sich halt gerne mit und hofft auf eine Antwort was das leiden beendet
Vielen Dank im Voraus!
Habe leider nicht viel Glück mit meinem Peugeot 308cc Bj. 2009 1,6 THP 150 PS.
Als erstes habe ich ca. 2 Monate nach Kauf den Klimakompressor tauschen müssen weil der Lager kaputt war( HIER beschrieben in einem Beitrag) und dann paar Monate danach die HD Pumpe. Habe auch im Forum dazu geschrieben und vielen Dank nochmal für die super Tipps hier, sonst wäre ich kaum auf die Diagnose gekommen.
Nun habe ich vorgestern mein CC für das warme Wetter schönmachen wollen. Habs gewaschen in meinem Garten, fuhr auf meine Einfahrt um mein anderes Auto ( Lancia Delta 3) auch etwas zu gönnen. Ging tadellos an. Ich parkte auf einem Hügel bergauf und als ich das Auto in die Garage stellen wollte spring er nicht mehr an. Anlasser geht, Batterie auch genug Saft( sogar einen Tag geladen und wieder probiert) einfach keine Reaktion. Hier und da wirklich selten hat man das Gefühl das er anspringen will aber geht nicht.
Hab dann die ARBÖ gerufen ( so ähnlich wie ADAC in Österreich). Er hats mal mit starthilfespray probiert: keine Reaktion. Hat dann den Öl Deckel abgeschraubt während ich gestartet habe und er sagte das der Kolben sich nicht bewegt hätte. Diagnose OBD ergab Nochenwellensensor.
Die Sensoren kosten ja nicht viel und das kann ich ja einfach selber tauschen, er hat aber gemeint das die Kette etwas haben müsste da sich die Kolben nicht bewegt hätten.
Das Auto haben wir in meine Garage geschoben (und etwas unkonventionell gezogen da die Dame doch recht schwer ist ) weil ich es erst mit dem Sensor probieren möchte. Anhand von dem was ich aber in den Foren gelesen habe, hat aber wohl doch der Mechaniker vom ARBÖ recht oder? Ist mein drittwagen also bin ich nicht darauf zum Glück angewiesen und möchte deshalb auch nicht sofort in eine Werkstatt damit deshalb frage ich nach euerer Meinung dazu.
Anzeichen bezüglich kette gab es gar keine: kein Leistungsverlust nach dem HD Tausch , keine Fehlermeldungen kein Ruckeln Garnichts. Den Kettenspanner hat noch der Vorbesitzer tauschen lassen , das ist nicht ganz ein Jahr her und bin seit dem vielleicht 2000 km gefahren damit. Kann es sein das sich die Kette ohne Vorzeichen in so einer kurzen Zeit verabschiedet?
Wenn das Auto kalt war hat es ganz kurz wie ein Diesel gerattert aber nicht laut (nicht vergleichbar mit den Geräuschen einer kaputten kette auf YouTube) hörte aber wie gesagt nach kurzer Zeit auf mit einem Pfeifen wie wenn der Turbo Luft rauslassen würde. Würde es eher unter Klopfen als rasseln bezeichnen und hab mir gedacht das die THP eh am Anfang immer etwas klopfen.
Wahrscheinlich ist es das beste das ich den Sensor tausche und dann weiter schaue aber ihr wisst ja wie es ist: wenn man ein Leiden hat teilt man sich halt gerne mit und hofft auf eine Antwort was das leiden beendet

Vielen Dank im Voraus!
Kommentar